Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Am Rande von Corona (1): So langsam wie möglich…

Er war da: Holger Schneider in der Sankt-Burchardi-Kirche

Ab heute sinniert Holger Schneider in lockerer Folge über schöne und schreckliche Phänomene am Rande von Corona…

Nichts weniger als „Die eingefrorene Zeit“, ja selbst „Das Summen Gottes“ wollten die Headline-Erfindergeister einer renommierten Wochenzeitung da entdeckt haben. Nicht in irgendeinem abgedrehten Megablockbuster, sondern in einer Adaption eines – wie sagen wir noch immer so schön: zeitgenössischen – Musikwerks, mithin eines von der zweifelsohne abgedrehteren Sorte. Stehst du dann selbst mittendrin in der Partitur, im Kies der Halberstädter Sankt-Burchardi-Kirche, ist alles erstmal ziemlich, naja, schon: enttäuschend. Das Skelett einer romanischen Klosterkirche, in einem indifferenten Zustand drinnen, so als habe jemand versucht, ein chancenloses Start-up in einem dafür völlig ungeeigneten Raum hochzuziehen. Neuzeitlich vergammelter Putz rieselt von uralten Steinen, triste Namenstafeln hängen an rostigen Eisenbändern, bist du gar in ein Museum für ausgefallene Sepulchralkultur geraten? (Stand 2016, mittlerweile ist die Morbidität des Komplexes ein Quäntchen instagramabler geraten.)

Dann aber zieht es dich eben hinein, sacht, unweigerlich, tief und tiefer in den Sog des Klangs, hervorgerufen durch das Duo aus Balgwerk und Klein-Orgel, jene paar Pfeifen und Pfeifchen beatmend, welche die Komposition von John Cage derzeit vorsieht: „ORGAN²/ASLSP“ (für „As SLow aS Possible“) aus dem Jahr 1987. Letztere Vortragsbezeichnung wurde von angenehm durchgeknallten Geistern mal eben auf 639 Jahre hochgerechnet, und du fragst dich ergebnislos, ob sie den musikhistorischen Background hierfür ernst gemeint haben oder eher im Sinne Cages skizzieren wollten. Und du fragst dich, warum du die Zeichnungen, Druckgraphiken von Cage in der Stuttgarter Staatsgalerie noch nie wahrgenommen hast. Und während du so mit geschlossen Augen sinnierst und versuchst, die Obertöne einzufangen, die dich im multiplen Echo der steinernen Wände umflirren und sich dabei zu verrücktesten Schwebungen kumulieren, bist du ernsthaft empört, als nach einer Dreiviertelstunde ein weiterer Mensch hereintrapst, rücksichtslos, offenbar ebenfalls unvermögens, die Bedeutsamkeit des Augenblicks sogleich andachtsvoll wahrzunehmen. Immerhin kann er Dir für ein Beweisfoto behilflich sein.

Erst kürzlich dann: eine für Coronazeiten proppevolle Kirche, stattlicher Eintritt pro verhüllte Nase für den großen Augenblick! Du warst nicht dabei, aber das macht nichts: der letzte Tonwechsel – nach sieben Jahren! Herrlich, was für ein schöner, verstörender, nachdenklich-frohstimmender Beweis für die Erlebbarkeit absoluter Entschleunigung! Aber auch: welch geradewegs ohrfeigenartiger Aha-Effekt für dich, den Musikwissenschaftler, der sich auf seiner letzten Harzreise eher zufällig dahin verirrt hatte: mitten hinein in die Musikgeschichte seiner Zeit, für einen Moment Zeuge zu werden eines sozusagen versehentlichen Meisterwerks. Und um ganz am Rande die harmlose Rechnung aufzumachen, dass Cages Zufallsgeneratorklang sich etwa 639-mal besser anhört als dein eigener kleiner Tinnitus oder Ohrwurm…

Klare Reiseempfehlung (voller Siebenklang bis Februar 2022!): www.aslsp.org


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Wie war’s bei figure humaine in der Liederhalle?
    Der Kammerchor figure humaine feiert mit seinem Frühlingskonzert das Fauré-Jahr. Dirigent Denis Rouger hat ein französisch-deutsches Programm zusammengestellt, Ute Harbusch hat zugehört und berichtet Petra Heinze davon.
  • Das Publikum aus der Komfortzone holen
    Eine ungewöhnliche Mischung aus Originalwerken, Bearbeitungen und Improvisationen steuert die Dommusik St. Eberhard zur Bachwoche Stuttgart bei, geleitet von Domkapellmeisterin Lydia Schimmer. Jürgen Hartmann sprach mit ihr.
  • Klangräumlich kakophonisch komplettüberfordert
    Die „Hörspielnacht unterwegs“ sollte laut der Staatsoper Stuttgart das Warten auf die Uraufführung von „Dora“ versüßen – einer Oper von Bernhard Lang auf Texte von Frank Witzel. Solche gab es als Hörspiel im Bus – Holger Schneider hat sich hineingequetscht.
  • Wie die Schallwellen zu den Ohren kommen
    Musik und Bewegung, Klang und Räumlichkeit erforscht die Kanadierin Annesley Black. Am 18. Februar wird ihr Werk „A sound, a narrow, a channel, an inlet, the straits, the barrens, the stretch of a neck” vom Staatsorchester Stuttgart uraufgeführt. Jürgen Hartmann sprach mit der Komponistin.
  • Klangrausch als Gottesdienst
    „Invisible Threads“ heißt das neue Werk des Briten Christian Mason, das beim Stuttgarter Festival Eclat das Arditti Quartet aufführte. Unsichtbare Fäden verknüpfen sich in der Performance Installation mit Texten von Paul Griffiths. Susanne Benda war dabei.