Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Die Kesseltöne lesen einen Klassiker: Der Untergeher

In gehörigem Abstand und im Freien sprechen Ute Harbusch (links) und Petra Heinze über Thomas Bernhards „Der Untergeher“, der vielleicht gar keiner ist…

Petra Heinze: Liebe Ute, ob ich dieses monströse Buch zu Ende gelesen hätte ohne unsere Verabredung? Der namenlose Ich-Erzähler des 1983 erschienenen Romans kreist in Ellipsen um dreieinhalb Lebensereignisse als gescheiterter Klaviervirtuose. Vorgeblich geht es um zwei weitere mit ihm befreundete Klaviervirtuosen, einen unglücklichen, den „Untergeher“, und einen glücklichen, den (fiktiven) Glenn Gould. Die scheinen aber eher verschieden gestimmte Anteile des Erzählers zu sein. Allen ist gemeinsam, dass sie nicht mit Menschen kommunizieren können. Der Ich-Erzähler auch nicht mit dem Leser. Auf den ersten 180 Seiten enden etwa 100 Sätze mit „sagte er, dachte ich“. Er memoriert früher Gedachtes für sich selbst, quasi Endlosschleife der Endlosschleife. Findest Du das komisch?

Ute Harbusch: Ich finde die typisch Bernhardschen Abwertungstiraden komisch. Der Erzähler braucht nur ein schmutziges Wirtshausfenster zu sehen, schon werden sämtliche österreichischen Gasthäuser in Grund und Boden verdammt. Das Leben auf dem Land ist unmöglich, das Leben in Wien ist unmöglich. Die Steigerung, die maßlose Übertreibung in der Abwertung finde ich lustig, weil ich sie nicht ernst nehmen kann. Die hundertfachen Einschübe „sagte er, dachte ich“ funktionieren ähnlich. Dieser Trick oder Tick ist für mich mehr Ausdruck einer Erzählhaltung als einer psychischen Disposition. Der Erzählfluss wird gleich zweimal ironisch gebrochen. So weit, dass ich nicht weiß, ob ich dem Erzähler überhaupt glauben darf. Und ist es nicht komisch, dass in diesem Buch über drei Klavierspieler kein einziger Takt Musik beschrieben wird?

Petra Heinze: Und wenn das ganze Buch „musikalisch“ ist? Nach den endlosen Variationen folgt ja auf den letzten 60 Seiten eine erstaunliche Wendung: Kein einziges „sagte er, dachte ich“ mehr. Stattdessen kommt der Ich-Erzähler mit realen Menschen ins Gespräch. So konnte ich das Buch doch noch liebgewinnen. Was sagt die Musikexpertin zu dieser Form?

Ute Harbusch: Danke für die Blumen. Einige Literaturwissenschaftler haben natürlich musikalische Formprinzipien im „Untergeher“ ausmachen wollen. Aber nur, weil er um drei Hauptfiguren kreist, ist der Text noch kein dreistimmiger Kontrapunkt. Zentrum der Gould-Verherrlichung in diesem Buch sind die „Goldbergvariationen“, die ja die Besonderheit haben, dass nach dem Thema und den Variationen noch einmal das Thema, die Aria, erklingt. Es geht wieder dorthin, von wo es ausgegangen war. Die Musik kommt wieder nach Hause. Am Ende des Romans kommt der Erzähler zwar nicht in sein Haus zurück, sondern in das leere Haus des Untergehers, der sich umgebracht hat. Aber ist das nicht trotzdem ein ähnlicher Kreisschluss?

Petra Heinze: Wie schlau! Erst Recht, wenn der Untergeher und der Erzähler ein und derselbe Mann sind. Und der erste Satz des Buches beginnt mit Glenn Gould, im letzten kommt er ebenfalls vor und alle drei Figuren werden vereint: „Ich bat Franz, mich für einige Zeit in Wertheimers (des Untergehers) Zimmer allein zu lassen und legte mir Glenns „Goldbergvariationen“ auf, die ich auf Wertheimers Plattenspieler liegen gesehen hatte, der noch offen war.“

Thomas Bernhard, Der Untergeher, Suhrkamp, 18. Auflage 2020


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Zwischen Struwwelpeter und Gangsta-Rap
    Timo Brunke und die Hölderlin-Spoken-Word-Band mit „Mitteleuropapperlapapp“ im Theaterhaus: Wahnsinn und Weltliteratur, skurril und virtuos, findet Kesseltöne-Rezensentin Angela Reinhardt.
  • Das ist Glück!
    Stuttgart ist eine Chorstadt, weshalb die Kritik von Chorkonzerten in den Kesseltönen eine beträchtliche Rolle spielt. Aber was denken und fühlen eigentlich die Besucher:innen dieser Konzerte? Petra Heinze hat im Norden und Süden der Republik mal nachgefragt.
  • We shall overcome
    Lange hatte sie es vor. Endlich hat sie es gewagt. Unsere Redakteurin Ute Harbusch stürzte sich am vierten Adventssonntag in die Menge, um am 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im Kickers-Stadion teilzunehmen.
  • Endlich mal was anderes
    Dreifache Premiere: Erstens die von „Once“ an der WLB Esslingen. Zweitens heißen die Kesseltöne unsere neue Autorin Angela Reinhardt so herzlich willkommen wie, drittens, die Sparte Musical.
  • Erleuchtung bei Beethoven
    „Light“ heißt das kürzlich erschienene Debüt-Album des Stuttgarter Sonus-Quintetts. Drei Bearbeitungen für fünf Holzblasinstrumente rücken die Originalwerke tatsächlich in neues Licht, findet Jürgen Hartmann – und bestaunt eine unerwartete Überraschung.