Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das ist Glück!

Lesezeit: 2 Minuten

Stuttgart ist eine Chorstadt, weshalb die Kritik von Chorkonzerten in den Kesseltönen eine beträchtliche Rolle spielt. Aber was denken und fühlen eigentlich die Besucher:innen dieser Konzerte? Petra Heinze hat im Norden und Süden der Republik mal nachgefragt.

Es gibt nichts, was mich mehr berührt als die menschliche Stimme. Sie ist das wunderbarste und ausdrucksstärkste Instrument, erste Trägerin der Musik. Und im Chorkonzert kommt die Gemeinschaft hinzu, das Zusammen-Klingen, ein musikalischer kommunikativer Raum, der für mich bei reiner Instrumentalmusik so nicht entsteht.

Sybille Müller, Stuttgart

*

Singen ist etwas Wunderbares, egal ob mit vielen, mehreren oder auch allein, und dem zuzuhören (meistens) auch. In besonderen Momenten fühle ich mich im Konzert dann eingebunden in eine Klangwelt mit all den Sänger:innen und Zuhörer:innen. Und wenn ich jemanden aus dem Chor kenne, dann genieße ich es ganz besonders.

Katharina Zierold, Berlin

*

Ich gehe gerne in Chorkonzerte, weil ich Chormusik an sich magisch finde, ihren raumfüllenden Klang, die Möglichkeiten, die sie für die Interpretation bietet. Man darf aber ihre Schwierigkeiten nicht unterschätzen – und sich als Chor nicht überschätzen.

Werner Pick, Nordenham

*

Die klingende menschliche Stimme ist etwas Wunderbares – und in Chorkonzerten klingen gleich viele menschliche Stimmen, die mit- und gegeneinander Dramatik entfachen und berührende leise Momente gestalten.

Hilde Daniel, Berlin

*

Ich besuche gerne Chorkonzerte, weil der mehrstimmige, mal zarte, mal kräftige Klang das Herz berührt. Und die Gemeinschaft derer, die singen, eine so wunderbare, dem gemeinsamen Ziel der Schönheit des Klanges, gewidmet ist. Wie anders wäre unsere Welt, wenn wir uns der ihr innewohnenden Schönheit bei allen Krisen, die es gibt, mit viel mehr Aufmerksamkeit widmen würden!

Dr. Adelheid Grünewald, Stuttgart

*

Ich gehe gern in Chorkonzerte, weil ich selbst im Chor singe und es mich interessiert, wie andere Chöre klingen. Es macht mir Spaß, mich in die Chorsänger hineinzuversetzen und deren Aufregung und Gefühle nachzuempfinden.

Günter Simon, Berlin

*

Chormusik strahlt eine besondere Magie aus. Die Harmonie im gemeinsamen Klang der individuellen Stimmen löst bei mir kurze Momente von Vollkommenheit aus. Das ist Glück.

Veronika Hempel, Berlin

Foto: SWR, Klaus Mellenthin (SWR Vokalensemble mit Chefdirigent Yuval Weinberg)


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Harbuschs Tipps des Monats
    Ute Harbusch annonciert eine Rarität, verrät ein Geheimnis und schüttet ein Füllhorn aus. Hier sind ihre November-Tipps: Ein Chorkonzert, feine Kammermusik und eine stuttgartweit ausgreifende Drucksache könnten den meist ungeliebten Herbstmonat bereichern.
  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.