Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das ist Glück!

Lesezeit: 2 Minuten

Stuttgart ist eine Chorstadt, weshalb die Kritik von Chorkonzerten in den Kesseltönen eine beträchtliche Rolle spielt. Aber was denken und fühlen eigentlich die Besucher:innen dieser Konzerte? Petra Heinze hat im Norden und Süden der Republik mal nachgefragt.

Es gibt nichts, was mich mehr berührt als die menschliche Stimme. Sie ist das wunderbarste und ausdrucksstärkste Instrument, erste Trägerin der Musik. Und im Chorkonzert kommt die Gemeinschaft hinzu, das Zusammen-Klingen, ein musikalischer kommunikativer Raum, der für mich bei reiner Instrumentalmusik so nicht entsteht.

Sybille Müller, Stuttgart

*

Singen ist etwas Wunderbares, egal ob mit vielen, mehreren oder auch allein, und dem zuzuhören (meistens) auch. In besonderen Momenten fühle ich mich im Konzert dann eingebunden in eine Klangwelt mit all den Sänger:innen und Zuhörer:innen. Und wenn ich jemanden aus dem Chor kenne, dann genieße ich es ganz besonders.

Katharina Zierold, Berlin

*

Ich gehe gerne in Chorkonzerte, weil ich Chormusik an sich magisch finde, ihren raumfüllenden Klang, die Möglichkeiten, die sie für die Interpretation bietet. Man darf aber ihre Schwierigkeiten nicht unterschätzen – und sich als Chor nicht überschätzen.

Werner Pick, Nordenham

*

Die klingende menschliche Stimme ist etwas Wunderbares – und in Chorkonzerten klingen gleich viele menschliche Stimmen, die mit- und gegeneinander Dramatik entfachen und berührende leise Momente gestalten.

Hilde Daniel, Berlin

*

Ich besuche gerne Chorkonzerte, weil der mehrstimmige, mal zarte, mal kräftige Klang das Herz berührt. Und die Gemeinschaft derer, die singen, eine so wunderbare, dem gemeinsamen Ziel der Schönheit des Klanges, gewidmet ist. Wie anders wäre unsere Welt, wenn wir uns der ihr innewohnenden Schönheit bei allen Krisen, die es gibt, mit viel mehr Aufmerksamkeit widmen würden!

Dr. Adelheid Grünewald, Stuttgart

*

Ich gehe gern in Chorkonzerte, weil ich selbst im Chor singe und es mich interessiert, wie andere Chöre klingen. Es macht mir Spaß, mich in die Chorsänger hineinzuversetzen und deren Aufregung und Gefühle nachzuempfinden.

Günter Simon, Berlin

*

Chormusik strahlt eine besondere Magie aus. Die Harmonie im gemeinsamen Klang der individuellen Stimmen löst bei mir kurze Momente von Vollkommenheit aus. Das ist Glück.

Veronika Hempel, Berlin

Foto: SWR, Klaus Mellenthin (SWR Vokalensemble mit Chefdirigent Yuval Weinberg)


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.
  • Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich
    Aus Befremden wird Verständnis: Ein Feriendorf ist etwas typisch Französisches, zum Französischsein gehört das Talent zum Kollektiv. Von diesem Baguette könnte man sich in Sachen Urlaubs- und Alltagskultur eine knusprige Scheibe abschneiden, findet Ute Harbusch.
  • Kulturbeutel (3): Helge statt Mücken
    Statt sich im Urlaub draußen von bösem Getier aussaugen zu lassen, geht Holger Schneider nach drinnen und sieht seinem Musiker-Komiker-Idol Helge Schneider im Fernsehen beim Blödeln zu.
  • Kulturbeutel (2): U-Bahn-Stil
    Petra Heinze interessiert sich für Kleidung. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. In unserer Sommerserie berichtet sie, wie Menschen in Berlin sich stylen und was Mode damit zu tun haben könnte.
  • Kulturbeutel (1): Kaiser Wilhelm und die Stolze von Berlin
    Keine Reise ohne Kulturbeutel. Zur Reisezeit weichen die Kesseltöne ein wenig von den Pfaden der Hochkultur ab. Als Erster öffnet Jürgen Hartmann seinen Kulturbeutel und begibt sich auf die Suche nach dem Großen im Kleinen. Dafür ist sein Garten ein guter Ort, findet er.