Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das ist Glück!

Lesezeit: 2 Minuten

Stuttgart ist eine Chorstadt, weshalb die Kritik von Chorkonzerten in den Kesseltönen eine beträchtliche Rolle spielt. Aber was denken und fühlen eigentlich die Besucher:innen dieser Konzerte? Petra Heinze hat im Norden und Süden der Republik mal nachgefragt.

Es gibt nichts, was mich mehr berührt als die menschliche Stimme. Sie ist das wunderbarste und ausdrucksstärkste Instrument, erste Trägerin der Musik. Und im Chorkonzert kommt die Gemeinschaft hinzu, das Zusammen-Klingen, ein musikalischer kommunikativer Raum, der für mich bei reiner Instrumentalmusik so nicht entsteht.

Sybille Müller, Stuttgart

*

Singen ist etwas Wunderbares, egal ob mit vielen, mehreren oder auch allein, und dem zuzuhören (meistens) auch. In besonderen Momenten fühle ich mich im Konzert dann eingebunden in eine Klangwelt mit all den Sänger:innen und Zuhörer:innen. Und wenn ich jemanden aus dem Chor kenne, dann genieße ich es ganz besonders.

Katharina Zierold, Berlin

*

Ich gehe gerne in Chorkonzerte, weil ich Chormusik an sich magisch finde, ihren raumfüllenden Klang, die Möglichkeiten, die sie für die Interpretation bietet. Man darf aber ihre Schwierigkeiten nicht unterschätzen – und sich als Chor nicht überschätzen.

Werner Pick, Nordenham

*

Die klingende menschliche Stimme ist etwas Wunderbares – und in Chorkonzerten klingen gleich viele menschliche Stimmen, die mit- und gegeneinander Dramatik entfachen und berührende leise Momente gestalten.

Hilde Daniel, Berlin

*

Ich besuche gerne Chorkonzerte, weil der mehrstimmige, mal zarte, mal kräftige Klang das Herz berührt. Und die Gemeinschaft derer, die singen, eine so wunderbare, dem gemeinsamen Ziel der Schönheit des Klanges, gewidmet ist. Wie anders wäre unsere Welt, wenn wir uns der ihr innewohnenden Schönheit bei allen Krisen, die es gibt, mit viel mehr Aufmerksamkeit widmen würden!

Dr. Adelheid Grünewald, Stuttgart

*

Ich gehe gern in Chorkonzerte, weil ich selbst im Chor singe und es mich interessiert, wie andere Chöre klingen. Es macht mir Spaß, mich in die Chorsänger hineinzuversetzen und deren Aufregung und Gefühle nachzuempfinden.

Günter Simon, Berlin

*

Chormusik strahlt eine besondere Magie aus. Die Harmonie im gemeinsamen Klang der individuellen Stimmen löst bei mir kurze Momente von Vollkommenheit aus. Das ist Glück.

Veronika Hempel, Berlin

Foto: SWR, Klaus Mellenthin (SWR Vokalensemble mit Chefdirigent Yuval Weinberg)


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kosmopolit mit Humor
    Barak Marshall ist der neue Hauschoreograf bei Gauthier Dance. Die Kompanie hat ihn bereits ins Herz geschlossen, weiß unsere Autorin Angela Reinhardt.
  • Zwischen Kunst und Leben
    Beim Stuttgarter Eclat-Festival 2025 feierten die Neuen Vocalsolisten ihr 25-jähriges Bestehen als Kammermusik-Formation. Susanne Benda war beeindruckt von den Auftritten der Stimmvirtuos:innen, die immer mehr sind als nur Konzerte.
  • Wie war’s bei „Alice im Wunderland“?
    Sind das noch harmlose Späße? Das Theater tri-bühne empfiehlt seine Bühnenfassung von Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker für Zuschauer:innen ab 14 Jahren. Ute Harbusch hat die neue Produktion gesehen und mit Petra Heinze darüber gesprochen.
  • Wie zwei spielende Kinder
    Jong Sun Woo und Giacomo Schmidt haben den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart gewonnen. Jürgen Hartmann sprach mit dem Sänger und der Pianistin über das Liedgenre, über Vorbilder, über Tradition – und die Zukunft des Liederabends.
  • Zwischen Struwwelpeter und Gangsta-Rap
    Timo Brunke und die Hölderlin-Spoken-Word-Band mit „Mitteleuropapperlapapp“ im Theaterhaus: Wahnsinn und Weltliteratur, skurril und virtuos, findet Kesseltöne-Rezensentin Angela Reinhardt.