Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


„Etwas wirklich Neues“ – Fragen an Jochen Sandig (1)

Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Jean Baptiste Millot

Jochen Sandig will als neuer Intendant ab 2020 die Ludwigsburger Schlossfestspiele mit neuen und nachhaltigen Formaten prägen. Das hatte bereits Folgen: Überraschend hat der Bundestag eine zusätzliche Förderung des Festivals mit einer einmaligen Sonderzuwendung von drei Millionen Euro beschlossen. Wir haben versucht, die konkreten Absichten des Kulturmachers aufzuspüren. Die Fragen stellte Jürgen Hartmann.

Herr Sandig, ist das traditionelle Sinfoniekonzert erledigt?

Im Gegenteil. Ich liebe Sinfoniekonzerte, möchte aber mehr Menschen als die üblichen Verdächtigen dafür begeistern. Gustav Mahler sagt: „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“ Musik ist eine universelle Sprache, die wirklich alle Menschen in ihrem Innersten verstehen und die viel Resonanz auslösen kann. Es ist wissenschaftlich erwiesen: Regelmäßige Konzertbesuche verschönern und verlängern das Leben. Wir können dabei auch die aktive Kunst des Zuhörens wieder erlernen, ohne die kein Zusammenleben in der Demokratie möglich ist.

Wenn Musik eine Sprache ist und ein sinfonisches Konzert eine Rede, so stellt sich zurecht die Frage nach der tiefen Botschaft. Um ein Beispiel zu geben: In Beethovens 6. Sinfonie, der „Pastorale“, wird das Verhältnis Mensch-Natur verhandelt. Ich denke, wir wissen und spüren alle, dass es gestört ist. Es stellt sich also die Frage, wie diese Sinfonie anders als üblich aufgeführt werden kann, um dieses Thema stärker in der Wahrnehmung zu reflektieren. Dafür versuchen wir mit der „Pixel Sinfonie“ nach einer Idee des Cellisten und Komponisten Michael Rauter eine Antwort zu geben, in dem das Orchester aus 30 Musikern in einem Hotel mit 30 geöffneten Fenstern hinaus auf einen öffentlichen Platz musiziert, wo der Zusammenklang sinfonisch im Wortsinn im öffentlichen Raum erfahrbar wird. Gleichzeitig kann das Publikum die Hotelzimmer aber auch individuell besuchen, um eine maximale Nähe zu den Musikern herzustellen. Ergänzend bieten wir Diskussionen an, in denen wir unser heutiges Verhältnis zur Natur befragen. Das Artensterben und der Klimawandel sind schließlich Themen, die uns alle betreffen. 

„Dido und Aeneas“ von Henry Purcell und Sasha Waltz wird die Schlossfestspiele 2020 eröffnen (Foto: Bernd Uhlig)

Bedeuten neue Formate unter Umständen Abzüge beim künstlerischen Ergebnis? Besteht diese Gefahr Ihrer Erfahrung nach und wie kann man ihr begegnen?

Ich suche sehr bewusst nach Projekten, in denen durch das Zusammenspiel mehrerer Künste etwas wirklich Neues entsteht, ohne Einschränkung der Qualität in der jeweiligen Form. In der Choreographischen Oper „Dido und Aeneas“ von Henry Purcell und Sasha Waltz verschmelzen beispielsweise Tanz und Musik zu einem Gesamtkunstwerk. Gesang und Tanz werden dabei von herausragenden Solisten interpretiert und von einem Instrumentalensemble auf historischen Instrumenten begleitet. Gleichzeitig geht es um die kollektive Leistung eines Ensembles, bei dem alle Beteiligten am Ende den Applaus gemeinsam empfangen. 

Dieses künstlerische Ergebnis ist nur möglich, wenn die Künste auf Augenhöhe miteinander arbeiten und dabei keine Kompromisse machen. Sonst besteht in der Tat die Gefahr einer wechselseitigen Schwächung. Ich bin kein Freund einfacher Rezepte und laufe nicht jedem Trend hinterher. Ich finde es vielmehr spannend, aus der Partitur heraus ein räumliches oder szenisches Konzept heraus zu entwickeln: Form follows function, d.h. der Inhalt bestimmt die Form und nicht die Form den Inhalt.

(Fortsetzung folgt)


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kammerchor figure humaine mit kühl beglückender Schönheit
    Der in Stuttgart verwurzelte Kammerchor figure humaine hat in der Martinskirche Möhringen eine Werkschau des französischen Komponisten Philippe Mazé aufgenommen. Jürgen Hartmann hat sich die soeben veröffentlichte CD angehört.
  • Harbuschs Tipps des Monats
    Welche Konzerte sollte man in der zweiten Juni-Hälfte in Stuttgart besuchen? Ute Harbusch empfiehlt die Kombination Schlagzeug und Orgel, ein Jugendbarockorchester, einen Komponistinnentag und ein modernes Oratorium.
  • Wie war’s bei den „Beethoven-Gedanken“ der Stuttgarter Philharmoniker?
    Mit ungewöhnlichen Konzertformaten bespielen die Stuttgarter Philharmoniker gerne ihren Probensaal im Gustav-Siegle-Haus. Jetzt besuchte Ute Harbusch dort ein Konzert mit Lesung und erzählte Petra Heinze davon.
  • Das wunderwirkende Cannstatter Kulturmenü
    Ein Menü mit 30 Gängen will erst mal bewältigt sein. Unser beim Cannstatter Kulturmenü flanierender Korrespondent Holger Schneider hat nicht alles, aber vieles gekostet – danach fiel er ermattet aufs Sofa und war vollauf zufrieden. Hier ist seine Reportage.
  • Von dichten Klängen und offenen Knöpfen
    Eine Würdigung der finnischen Komponistin Kaija Saariaho war das Konzert des SWR-Symphonieorchesters in der Liederhalle mit Bas Wiegers am Dirigentenpult und der Geigerin Carolin Widmann (Bild) als Solistin. Jürgen Hartmann hat den Livestream gesehen und nur an Nebensachen etwas auszusetzen.