Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Plakat einer Bühnenadaption von "Doctor Jekyll and Mister Hyde" (um 1900, Quelle: Wikimedia Commons)

Hass plus Liebe gleich Kunst?

Bösewichte haben keine Lieder? Heute wird scharf diskutiert über Böses und Bösewichte in der Kunst. Damit beschäftigt sich unsere Sommerserie. Als erster geht Jürgen Hartmann an den Start und denkt an seine Theaterzeit zurück.

„Wir machen alles anders!“ Das waren die ersten Worte des jungen Regisseurs, als er den Beteiligten einer anstehenden Operninszenierung sein Konzept vorstellte. Und da Musiktheaterleute zum Konservativen tendieren, stand er sofort als Buhmann da. Es folgten Proben mit viel Knatsch und gnadenlosem Kantinengeflüster, aber sechs Wochen später kam eine wunderbare Inszenierung auf die Bühne.

Ein paar Jahre später war ich Dramaturg an einem anderen Theater. Auf den Proben zu einer Operetteninszenierung wurde viel gelacht. Der Regisseur war ein Spaßvogel, niemand wurde böse, alle waren nett zueinander und hatten eine gute Zeit. Heraus kam die langweiligste, peinlichste Inszenierung, bei der mein Name jemals mit auf dem Programmzettel stand.

In unserer Sommerserie versuchen wir uns an der Frage, ob böse Menschen gute Kunst machen können. Zum Auftakt grabe ich in Theatererinnerungen. Eine kluge Kollegin beeindruckte mich früh mit der Feststellung, alle Theaterleute seien Hyänen. Sie wusste, was über ihren Mann, in hoher Position am Haus tätig, in der Kantine und in den Wohnzimmern des Ensembles so geredet wurde. Aber dieser Regisseur, so überspannt und verstörend er auch war, schuf großartige Inszenierungen mit geringen Mitteln.

Wenn das Leben schon kein Ponyhof sein soll, ein Theater ist ganz gewiss keiner, denn alle Beteiligten kehren ihr Innerstes nach außen. Machtmissbrauch ist das eine und muss eingedämmt werden; klare Ansagen und emotionale Kratzer sind das andere. Sind diese Kratzer, sind handfester Streit, Tränen bei Proben und Vorstellungen ein unvermeidlicher menschlicher Preis für ein herausragendes künstlerisches Ergebnis? Ist Hierarchie an sich etwa schon etwas Böses?

Regisseur:innen müssen hierzulande als erste den Kopf hinhalten für das, was auf der Bühne schiefgeht oder unverstanden bleibt. Das ist wohl eine Kehrseite des Regietheaters. Die oben zitierte Gattin eines Regisseurs sagte auch: Ihr Mann würde die Sänger:innen zu sehr lieben. Manchem Regisseur glaubte ich jedoch anzumerken, dass er hasst, was er tut, und auch die hasst, die tun, was er vorgibt. Vielleicht sind das die zwei Seiten des Künstlerdaseins, und vielleicht müssen sie sein: Nur Hass und Liebe zugleich lassen große Kunst werden. Eine unheimliche Vorstellung.

Foto: Plakat einer Bühnenfassung von „Doctor Jekyll and Mister Hyde“ (ca. 1900, Quelle: Wikimedia Commons)


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.