Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das Frühlingsrätsel: Wer war das?

Von Matthias Koerber

Er war Schüler des Stuttgarter Eberhard-Ludwig-Gymnasiums, kam irgendwann auf den Hund, auch wenn sein größter musikalischer Erfolg als Schlagersänger von Katzen handelt und er als Entdecker der Steinlaus gilt.  Auch mit Enten in Nassräumen beschäftigte sich das Multitalent. Und mit Opern: 1986 inszenierte er „Martha“ am Stuttgarter Staatstheater.

Schreiben Sie uns die Lösung als Kommentar. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir ein Lieblingsbuch der Kesseltöne-Redaktion.

2 Antworten zu „Das Frühlingsrätsel: Wer war das?“

  1. Avatar von Ilse Rucki
    Ilse Rucki

    Das war der Herr von Bülow. Seine „Martha“-Premiere hat wildfremde Menschen im Publikum zu Freunden gemacht. Ich habe erlebt, wie man voller Begeisterung dem Sitznachbarn auf die Schenkel schlug. Loriot war wunderbar!

    1. Avatar von Kesseltöne

      Liebe Ilse Rucki, vielen Dank für diese schöne und richtige Antwort!


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.
  • Dampf im Kessel lieber leise ablassen
    Gleich ein gutes Dutzend großer Dirigenten mit fragwürdigem Benehmen kommt Holger Schneider in den Sinn. Dennoch lautet seine Empfehlung, mit einer öffentlichen Beurteilung oder gar Verurteilung lieber an sich zu halten.
  • Die durchschnittliche Freude am Schlechten
    Ute Harbusch wird philosophisch: In Diderots fiktivem Dialog über Rameaus zynischen Neffen sucht und findet sie Bemerkenswertes – und trifft den Autor zufällig auf dem Zeltplatz…
  • Das Gewissen ist schuld!
    Ausgangspunkt dieser Sommerserie waren Zeitungsberichte über moralische Verfehlungen von Künstler:innen. Während Jürgen Hartmann den Hass für einen wichtigen Bestandteil von Kunst hält, glaubt Petra Heinze, dass die Kunst den Hass verwandeln kann.