Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie war’s beim Galeriekonzert der Hugo-Wolf-Akademie?

Der Bariton Konstantin Krimmel (Foto: Maren Ulrich)

 

„Rittersmann oder Knapp“ nannte die Hugo-Wolf-Akademie ihr Galeriekonzert mit dem Bariton Konstantin Krimmel und Marcelo Amaral am Klavier. Die beiden Künstler präsentierten die großformatige Ballade „Der Taucher“ von Franz Schubert und eine Auswahl von Carl-Loewe-Kompositionen. Susanne Benda sprach mit Jürgen Hartmann darüber.

 

Jürgen Hartmann: Der Genrebegriff „Ballade“ wird heutzutage unscharf gebraucht. In der modernen Unterhaltungsmusik ist das ein langsamer, mit Dramatik und manchmal Kitsch aufgeladener Popsong. Waren die im Galeriekonzert der Hugo-Wolf-Akademie dargebrachten Balladen also hoffnungslos von gestern?

Susanne Benda: Nein, im Gegenteil. Die erste Konzerthälfte war fast ausschließlich einer einzigen Ballade gewidmet, Schillers „Taucher“ in der Vertonung von Schubert, eine halbe Stunde lang. Und der Eindruck war umwerfend! Dieses Stück ist geradezu filmisch geschnitten, es gibt echte ‚Cliffhanger‘, die Charaktere haben so starke Konturen, dass man sich fast in einem spannenden Hördrama wähnte. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil Schubert im Hinblick auf seine erfolglosen Opern eben nicht als Dramatiker gilt. Hier aber war er ganz auf der Höhe. Mit allen Mitteln musikalischer Gestaltung wird ein echtes Drama erzählt.

Jürgen Hartmann: In hübscher Reibung zum Werktitel beschreibt die Hugo-Wolf-Akademie Schuberts „Taucher“ nach einer Dichtung von Schiller als „Gipfelbesteigung“ für die Interpreten. Haben Konstantin Krimmel und Marcelo Amaral den Gipfel der Liedkunst in dieser halbstündigen Ballade erreicht?

Susanne Benda: Konstantin Krimmel singt mit größter Klarheit, er fasst das Ganze als Abfolge von Szenen, er ist nicht nur Sänger, er ist ein Akteur. Und das nicht nur bei Schubert. Im zweiten Teil gab es Werke von Carl Loewe, dem Balladenmeister des 19. Jahrhunderts. Seine Kompositionen sind immer wieder ein Erlebnis, weil er sehr bildhafte Musik schreibt, auch das Klavier geradezu Bühnenbilder gestalten lässt. Da hört man Vogelgesänge ebenso wie etwa Gefühlskurven von manisch-depressiven Dimensionen. Hier war der Pianist Marcelo Amaral ein ebenbürtiger, autonomer Partner des Sängers. Am stärksten ist mir Loewes Ballade „Herr Oluf“ in Erinnerung, die gleichsam eine auskomponierte Herzrhythmusstörung enthält und darauf die Stille des Todes folgen lässt – das haben Krimmel und Amaral ganz toll gestaltet, sehr plastisch.

Jürgen Hartmann: Das Genre der Ballade ist also nicht so gestrig, wie es auf den ersten Blick scheinen könnte.

Susanne Benda: Nein, ist es nicht. Das merkte man auch dem sehr wachen, hoch begeisterten Publikum im gut gefüllten Saal an. So ein Drama wie „Der Taucher“ könnte ohnehin auch Hörerinnen und Hörer begeistern, die mit dem Genre des Kunstlieds nicht vertraut sind. Aber die Liedkunst besetzt eben nicht die allergrößte Nische im Konzertbetrieb, und in ihr wiederum haben bekanntere Werke gegenüber den Balladen einen Startvorteil.

 

www.ihwa.de
www.konstantinkrimmel.com


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Das Publikum aus der Komfortzone holen
    Eine ungewöhnliche Mischung aus Originalwerken, Bearbeitungen und Improvisationen steuert die Dommusik St. Eberhard zur Bachwoche Stuttgart bei, geleitet von Domkapellmeisterin Lydia Schimmer. Jürgen Hartmann sprach mit ihr.
  • Klangräumlich kakophonisch komplettüberfordert
    Die „Hörspielnacht unterwegs“ sollte laut der Staatsoper Stuttgart das Warten auf die Uraufführung von „Dora“ versüßen – einer Oper von Bernhard Lang auf Texte von Frank Witzel. Solche gab es als Hörspiel im Bus – Holger Schneider hat sich hineingequetscht.
  • Wie die Schallwellen zu den Ohren kommen
    Musik und Bewegung, Klang und Räumlichkeit erforscht die Kanadierin Annesley Black. Am 18. Februar wird ihr Werk „A sound, a narrow, a channel, an inlet, the straits, the barrens, the stretch of a neck” vom Staatsorchester Stuttgart uraufgeführt. Jürgen Hartmann sprach mit der Komponistin.
  • Klangrausch als Gottesdienst
    „Invisible Threads“ heißt das neue Werk des Briten Christian Mason, das beim Stuttgarter Festival Eclat das Arditti Quartet aufführte. Unsichtbare Fäden verknüpfen sich in der Performance Installation mit Texten von Paul Griffiths. Susanne Benda war dabei.
  • „Unsere Konzerte sollen Events sein!“
    Die Cellistin und Dirigentin Friederike Kienle verantwortet die Konzertreihe in der Berger Kirche. Dabei wird das eigentliche Programm durch zusätzliche Formate ergänzt. Jürgen Hartmann hat sie dazu befragt.