Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Klangrausch als Gottesdienst

„Invisible Threads“ heißt das neue Werk des Briten Christian Mason, das beim Stuttgarter Festival Eclat das Arditti Quartet aufführte. Unsichtbare Fäden verknüpfen sich in der Performance Installation mit Texten von Paul Griffiths. Susanne Benda war dabei.

Kann Klang die Gesellschaft verändern? Glaubt man dem britischen Komponisten, Musikkritiker und Autor Christian Mason, dann ja. Gerne spricht der 40-Jährige darüber, wie Klänge die Zeiterfahrung verändern können – bei Musikerinnen und Musikern ebenso wie bei den Lauschenden. Beim Stuttgarter Neue-Musik-Festival Eclat ist Masons Stück „Invisible Threads“ jetzt aber auch so etwas wie eine Utopie gewesen: die (wie man heute gerne schick sagt: „immersive“) Erfahrung einer verbundenen Gesellschaft.

Diese Gemeinschaftserfahrung hat etwas von einem Gottesdienst. Die Veranstalter des Festivals von Musik der Jahrhunderte haben die große Halle T 1 des Theaterhauses während des gesamten verlängerten Wochenendes leergeräumt, um neue Raum-Erfahrungen möglich zu machen. Beim Rundgang der Schlagzeugerin Vanessa Parker am Eröffnungstag hat das noch keine neuen Perspektiven eröffnet. Wohl aber jetzt. Der Saal wirkt tatsächlich wie eine Kathedrale der Klänge. Sängerinnen und Sänger der Neuen Vocalsolisten sorgen mit Mundharmonikatönen schon im Foyer für ein Gegenstück zum kirchlichen Orgelspiel geleiten, das einen hinein geleitet in ein ritualisiertes Schreiten und Tönen.

Die Anfangstöne kann man erst kaum orten. Kommen sie von der Empore oder aus den Fluren hinter den geöffneten Türen? Die Neuen Vocalsolisten (wunderbar sauber intonierend!), die Streicher des Arditti Quartets (das nach dem Konzert auf sein 50-jähriges Bestehen anstößt), der Bassklarinettist Gareth Davis und der Akkordeonist Krassimir Sterev lassen sich erst hier nieder, dann dort, bilden Inseln des Klangs, spielen kleine Tonfolgen oder Intervalle, geben sie weiter, nehmen auf, was andere singen oder spielen, finden dann wieder in neuen Konstellationen zusammen.

Zu hören ist eine sehr eigene Art von Post-Minimalismus – ein feiner, sehr schöner, mäandernder Klangstrom aus Wiederholungen und subtilen Veränderungen. Er bleibt im Rahmen des Tonalen, es gibt viele Quinten. Die Klänge verändern sich im Raum, deshalb trägt das Stück den Untertitel „Performance Installation“ und will vom Publikum nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit den Füßen erobert werden. Das hat einen eigenen Sog. Wer sich einlässt auf die faszinierende Verschmelzung von Zeit und Raum, spürt nichts mehr vom Vergehen der Zeit. Man lächelt sich an, wenn man aneinander vorübergeht. 70 Minuten? Das kann doch nicht wahr sein.

Foto Arditti Quartet: Manu Theobald.

Das Eclat-Festival dauert an bis zum Sonntag, 4. Februar. Weitere Informationen unter www.eclat.org.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.