Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich

Lesezeit: 3 Minuten

Aus Befremden wird Verständnis: Ein Feriendorf ist etwas typisch Französisches, zum Französischsein gehört das Talent zum Kollektiv. Von diesem Baguette könnte man sich in Sachen Urlaubs- und Alltagskultur eine knusprige Scheibe abschneiden, findet Ute Harbusch.

Zwei Euro kostet ein verlorener Kaffeelöffel, 15 Euro ein Kopfkissen, und sollte der Fernseher fehlen, würden 150 Euro fällig. Die vollständige Inventarliste ist an der Tür zum Küchenschrank angebracht. Reklamationen seien innerhalb von 24 Stunden vorzubringen, heißt es dort, jede spätere Beanstandung in Bezug auf die Wohnung oder die Ausstattung werde als ungültig betrachtet. Auf dem Esstisch liegt ein Pflichtenheft, das auflistet, was beim Auszug alles zu erledigen ist: Küche säubern, Kühlschrank abtauen, Betten abziehen, die gestellte Wäsche im dafür bereitgehaltenen Wäschesack an der Rezeption abgeben. Check-out ist um 10 Uhr, bei zu spätem Auschecken wird ein zusätzlicher Tag berechnet.

Typisch französisch – allerdings nicht gerade ein uriges bretonisches Landhaus.

Meine Familie und ich besitzen viel Erfahrung mit Ferienwohnungen, aber dieser harsche Ton begegnet mir zum ersten Mal. Er flößt mir Furcht und Befremden ein. Tatsächlich sind wir nicht einfach in einer Ferienwohnung untergekommen, sondern in einem Feriendorf, einem französischen, um genauer zu sein. Unsere kleine Wohnung besteht aus der Wohnküche, unten, und dem Schlafzimmer, oben, und ist eine Doppelhaushälfte. Zu unserer Nr. 75 spiegelverkehrt angeordnet und eingerichtet ist die Nr. 76. Insgesamt umfasst die Anlage 82 Einheiten, also 41 Gebäude. Hinter jeder Haushälfte stehen identische Gartenmöbel und Sonnenschirme. Das Gelände ist terrassiert, die Häuser sind in Reihen stufenförmig angeordnet, der Platz dazwischen ist eng. Eine schüttere Hecke trennt unsere Terrasse vom Zugangsweg zum nächsten, tiefer gelegenen Doppelhaus, eine Holzwand von der des Nachbarn.

Das urige bretonische Landhaus sieht anders aus. Und doch ist auch unsere Unterkunft typisch französisch, ist das Feriendorf ein charakteristischer Bestandteil der französischen Urlaubskultur, wie ich, mein Befremden bannend, im Internet erfahre. Während in Deutschland Ferienanlagen vornehmlich von Gesinnungsgemeinschaften wie Christen und Naturfreunden betrieben werden oder als reine Wirtschaftsunternehmen funktionieren, genießen sie in unserem Nachbarland staatliche Förderung. Seit den 1960er Jahren unterstützt die französische Regierung den Bau solcher „villages de vacances“, um preiswerten Urlaub zu ermöglichen und die ländlichen Regionen wirtschaftlich zu beleben. Freilich gibt es Urlaubsclubs, Centerparks und Holidayresorts jeglicher Couleur inzwischen in aller Herren Länder. Aber ist und bleibt nicht die Mutter sämtlicher Feriendörfer der „Club Méditerranée“, eine französische Erfindung also, die 1950 ins Leben gerufen wurde (wenn auch von einem Belgier auf Mallorca)?

Man erträgt die Mitmenschen nicht nur,
man hat sie gern in seiner Nähe.

Woher rührt die Affinität der Franzosen zu dieser Urlaubsform, frage ich mich. Auf der Heimfahrt dämmert mir, dass es mit ihrem Talent zum Kollektiv auf engstem Raum zusammenhängen könnte, stellt doch das Verstauen der Reisenden und ihrer Gepäckstücke im notorisch engen TGV jedes Mal nicht nur ein beachtliches physikalisches, sondern zugleich soziales Kunststück dar. Beim Metro-Umstieg während der Rushhour in Paris, der am dichtesten bevölkerten Stadt Europas, ist kein ungehaltenes Wort zu hören, im Gegenteil: „Pardon“, entschuldigt sich höflich bei mir die Dame, die ich angerempelt habe. „Pas de problème“, sagte ebenso höflich der Monsieur an der Rezeption unseres Feriendorfes, als ich den Wäschesack am Abreisetag mit einer Verspätung von 15 Minuten ablieferte. So könnte es sein: Soziale Politesse innerhalb eines streng geregelten Rahmens macht es möglich, dass man seine Mitmenschen nicht nur erträgt, sondern gerne in seiner Nähe hat.

Fotos: Ute Harbusch

Eine Antwort zu „Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich“

  1. Avatar von Gertraud Voss-Krueger
    Gertraud Voss-Krueger

    Das ist ja stark… war der Urlaub hoffentlich trotzdem schön, wenn man diese Hasenstall-,Siedlung verlassen hat? Ich kenne so ein Verhalten von Franzosen gar nicht. Herzliche Grüße von Gertraud Voss-Krueger


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.