Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Agiler, offener und flexibler werden

Foto: Julia Nguyen

Die neue Intendantin der Stuttgarter Philharmoniker heißt Carolin Bauer-Rilling. Seit 1. Oktober ist sie im Amt. Zuvor war sie als Projektleiterin des Künstlerischen Betriebsbüros der Tonhalle Zürich unter anderem für die Weiterentwicklung von Programmformaten zuständig. Jürgen Hartmann hat mit ihr über ihre Pläne mit dem Orchester der Stadt Stuttgart gesprochen.

Jürgen Hartmann: Frau Bauer-Rilling, sind Sie denn schon in Stuttgart zu Hause?

Carolin Bauer-Rilling: Zu Hause vielleicht noch nicht – aber ich fühle mich herzlich willkommen geheißen. Und das ist doch die beste Voraussetzung, um sich bald ganz zu Hause zu fühlen! Ich komme ja als gebürtige Neckarsulmerin und Wahltübingerin aus der Region. Umso mehr freue ich mich, nun auch wieder beruflich hier anzukommen.

Jürgen Hartmann: Im frühen Frühjahr konnte man den Eindruck haben, dass die politisch Verantwortlichen die Kultur vergessen hatten. Da gab es Frustration, Depression und viel dazwischen. Wie fühlt sich da der Start einer neuen Intendanz an?

Carolin Bauer-Rilling: Ich sage es ganz offen: Es ist eine immense Herausforderung für alle Kulturschaffenden. Ich glaube, wir versuchen diese Situation bestmöglich zu meistern, indem wir nun erst recht auf Kultur setzen. In meinem Falle heißt das, dass ich mich so schnell wie möglich einarbeite und mit allen Beteiligten in direkte, auch mal unverblümte Gespräche gehe. Das Ziel ist, das bestehende Konzertangebot für unser Publikum zu realisieren, unter Gewährleistung hoher künstlerischer Qualität, aber eben auch mit den notwendigen Anpassungen. Wir müssen aber auch herausfinden, wie wir für die Bürger und Bürgerinnen Stuttgarts und der Region weitere Möglichkeiten schaffen können, um in Zeiten wie diesen gemeinsam Musik zu erleben. 

Jürgen Hartmann: Beim Aufwachen aus der Lockdown-Phase sind allerorten und unversehens auch neuartige Konzertformate entstanden. Waren das Notlösungen oder glauben Sie, dass die Corona-Pandemie und ihre Folgen unseren gewohnten Konzertbetrieb langfristig und tiefgreifend verändern werden?

Carolin Bauer-Rilling: Es sind bei den vielen Aktivitäten, die ja durchaus der Not geschuldet waren, auch Formate entstanden, die bleiben werden. Denn sie haben eine ganz neue Nähe ermöglicht und wirklich intime und berührende Momente für alle Beteiligten geschaffen. Das finde ich wirklich schön. Es zeigt doch die Kraft der Musik und des gemeinsamen Erlebens. Aber ebenso müssen wir den Blick nach innen richten. Viele Institutionen werden trotz veralteter Strukturen voraussichtlich keinen Wandel vornehmen, sondern sobald als möglich zum vorherigen Regelbetrieb mit seinen bekannten Abläufen zurückkehren. Dabei hätten wir doch genau jetzt die Möglichkeit zu prüfen, was sich eben auch anders organisieren lässt! Ich bin überzeugt, dass wir uns als Orchester- und Konzertbetriebe mittel- bis langfristig anders aufstellen müssen. Agiler, offener und flexibler in unseren Strukturen.

Jürgen Hartmann: Man hat in den letzten Jahren viel vom atmosphärischen Umfeld eines Konzert- oder Theaterbesuchs gesprochen, diesen oft sogar in den Vordergrund geschoben. Gilt’s nach den Erfahrungen der Pandemie womöglich wieder mehr der Musik?

Carolin Bauer-Rilling: Ich empfinde es durchaus so, dass ein Konzertbesuch eine gewisse Anmutung hat oder sogar atmosphärisch aufgeladen werden kann. Der Kern eines Konzertbesuchs ist aber für mich die Musik. Diese ist immer Ausgangspunkt unseres Wirkens. Wenn sie von der Musik aus gedacht sind, begrüße ich Inszenierungsansätze und gut durchdachte, stringente performative oder interruptive Versuchsanordnungen. Und ich hoffe für die Zeit nach der Pandemie auf eine große Neugier, Offenheit und Lust darauf, Musik in all ihrer Vielfalt zu begegnen.

https://www.stuttgarter-philharmoniker.de/


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.