Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Die Kesseltöne lesen: „Beethovn“ von Albrecht Selge

Ute Harbusch (oben im Bild) und Petra Heinze sprechen über „Beethovn“, den jüngsten Roman des Schriftstellers und Musikkritikers Albrecht Selge.

Ute Harbusch: Auf dem Cover von „Beethovn“ sieht man einen Ausschnitt von Caspar David Friedrichs Gemälde „Der Watzmann“ . Wie passt das zu Beethoven?

Petra Heinze: Auf dem Bild ist der Watzmann ein ferner Gigant. Im Vordergrund sieht man mehrere kleine Felsformationen, die sich dem großen Berg zuzuwenden scheinen wie Pflanzen der Sonne. Bezogen auf Selges Buch heißt das, es geht weniger um den großen Beethoven, als um normal sterbliche Menschen und wie sie seine Musik aufnahmen. Eine Reihe empfindsamer Kritiker ist das, die teils amüsant, teils ergreifend über Beethovens Musik sinniert. Wie liest das die Beethoven-Kennerin Ute Harbusch?

Ute Harbusch: Mit wachsendem Vergnügen habe ich das Buch als Schlüsselroman gelesen. Beethovens niederländische Ururururgroßmutter, der Geiger Schuppanzigh, der Neffe Karl oder Gerhard von Breuning, der kleine Sohn des Jugendfreundes Stephan von Breuning, sind die Protagonisten je eines Kapitels. Oder auch die Haushälterin und ein Polizeispitzel: Lauter reale Figuren mit fiktiven Gedanken über Beethoven. Viele Schlüssel liefert übrigens die Beethoven-Biografie von Jan Caeyers, der Selge in fraglichen Punkten folgt, zum Beispiel: Was war die Ursache für die Taubheit, wer war die „Unsterbliche Geliebte“. Aber wer ist Alex Leverkuhn, der im 13. Kapitel die Uraufführung der 9. Sinfonie besucht?

Petra Heinze: Vielleicht positioniert sich da der Romanautor: Du, lieber Biograf, musst akribisch deine Daten auswerten, während ich durch die Jahrhunderte mäandern und fiktive Personen wie den bösen Beethoven-Fan Alex aus „A Clockwork Orange“ einmendeln kann… Mein Lieblingskapitel ist das von Beethovens Urahnin, die als Hexe verbrannt wurde und nun blind durch das Buch geistert. Was für eine wunderbare Hörschule: „aber der Gehilf pflegt beim Schreiben mitzumurmeln, so dass das Murmeln der Quetschstimme und das Kritzeln des Bleistifts zu einem untrennbaren unschönen Mischkratzklang sich verbinden“ . Aber was wollen uns die fünf Seiten sagen, auf denen jeweils nur ein profaner Satz steht wie „Beethoven badete“?

Ute Harbusch: Dass Biografien, die ihrem Gegenstand nah kommen wollen, womöglich wenig aussagen. Selge kommt seinem Gegenstand, und das kann doch nur Beethovens Musik sein, erstaunlich, ja berührend nah. Mein Lieblingskapitel ist das über eine namenlose italienische Contessa, die in Wien einer öffentlichen Aufführung des Streichquartetts a-Moll op. 132 beiwohnt. Wer steckt wohl hinter dieser Contessa?

Petra Heinze: Der Musikkritiker Selge alias „Konzertgänger Hundert11“? Womit wir wieder bei den Rezensenten wären. Vielleicht müssen die Kesseltöne darüber nachdenken, dass mitnichten nur Fachleute empfindsame Kritiker sind.

Ute Harbusch: Da fällt mir die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch ein. Nach ihrer Interviewtechnik befragt, sagte sie: „Man muss zuhören können und ein interessanter Mensch sein“. Damit hat sie die entscheidenden Voraussetzungen für Musikkritik benannt.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Busoni, der unerhörte Europäer
    Wegen des Männerchors ins Konzert, enttäuscht wegen dessen allzu kurzen Auftritts – aber unverhofft überwältigt und begeistert von Ferruccio Busonis Klavierkonzert. So erging es unserem Rezensenten Holger Schneider im Konzert des SWR-Symphonieorchesters.
  • Das Frühlingsrätsel: Wer schrieb das?
    „Del hielo libera a corrientes y arroyos la preciosa y vivificante mirada de la primavera. En la laguna se enverdece la suerte de la esperanza.
  • Wie war’s bei figure humaine in der Liederhalle?
    Der Kammerchor figure humaine feiert mit seinem Frühlingskonzert das Fauré-Jahr. Dirigent Denis Rouger hat ein französisch-deutsches Programm zusammengestellt, Ute Harbusch hat zugehört und berichtet Petra Heinze davon.
  • Das Publikum aus der Komfortzone holen
    Eine ungewöhnliche Mischung aus Originalwerken, Bearbeitungen und Improvisationen steuert die Dommusik St. Eberhard zur Bachwoche Stuttgart bei, geleitet von Domkapellmeisterin Lydia Schimmer. Jürgen Hartmann sprach mit ihr.
  • Klangräumlich kakophonisch komplettüberfordert
    Die „Hörspielnacht unterwegs“ sollte laut der Staatsoper Stuttgart das Warten auf die Uraufführung von „Dora“ versüßen – einer Oper von Bernhard Lang auf Texte von Frank Witzel. Solche gab es als Hörspiel im Bus – Holger Schneider hat sich hineingequetscht.