Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Lieber streitbar als glanzpoliert: Fazil Says Beethoven

Lesezeit: 2 Minuten

Grafik: Holger Schneider

Susanne Benda hat Fazil Says Gesamtaufnahme von Beethovens Klaviersonaten kennen und lieben gelernt.

Dieser Pianist fragt nicht. Er spielt. Wenn andere noch Kontext und Struktur der Musik analysieren, um hinterher ihre Finger bewusster auf die Tasten legen zu können, ist Fazil Say längst schon auf und davon. Fast naiv nähert sich der türkische Musiker dem zerklüfteten Gebirgsmassiv von Beethovens 32 Klaviersonaten. Und immer wieder macht er deutlich, was ihn, den gerade 50-Jährigen, mit dem 200 Jahre Älteren verbindet: Beide sind komponierende Pianisten, Individualisten, Nonkonformisten und Liebhaber der Improvisation. So arbeitet, nein, so tobt und so träumt sich Fazil Say durch Beethovens Sonaten. So unbedingt und unvermittelt, dass er sich manchmal schier selbst zu überraschen scheint.

Im Booklet zur CD räumt Say freimütig ein, dass er mehr als die Hälfte der Sonaten für seine Gesamteinspielung in kurzer Zeit neu einstudieren musste. Klar, dass einige Musikkritiker diese Aussage gegen ihn verwandten. Der Pianist liefert ihnen zusätzlich Argumentationshilfe, denn ihm gelingt bei weitem nicht alles. Manche Tempi sind überreizt, nicht mit jedem rasend schnellen Tempo kommen seine Finger mit, etwa im Eingangssatz der „Appassionata“. Und manche sehr individuelle Gestaltung der Geschwindigkeiten, manche Stauung und Beschleunigung ist, wie etwa in den langsamen Sätzen der ersten Sonate oder der „Pathétique“, hart an der Grenze zum Überkünstelten. Der Pedalgebrauch ist streitbar. Auch findet Say nicht zu jedem Werk einen Zugang. Die „Les Adieux“-Sonate hat weder Idee noch Kontur, sie bleibt diffus. Und dem Trauermarsch der As-Dur-Sonate op. 26 fehlt die Tiefenstruktur.

Und dennoch. Selbst dort, wo er streitbar ist, ja womöglich gar falsch liegt, ist dieser Pianist noch spannender als viele seiner technisch perfekteren, sauberer präparierten Kollegen. Fazil Say ist ein Ereignismusiker: In seinen besten Momenten vermitteln seine Darbietungen immer den Eindruck des Spontanen, als würden die Werke im Akt des Spiels gerade erst erfunden. Die Art, mit der er der Musik, wie etwas im Eingangssatz der „Pathétique“, Haken ins musikalische Fleisch schlägt: faszinierend! Und der erste Satz der viel zu viel gespielten „Mondschein-Sonate“: vollkommen kitschfrei, reine Poesie. Auch bei den Variationen der „Pastoral-Sonate“: alles klangfarblich fein abgetönt und in wundervoller Balance. Die „Sturm“-Sonate heißt hier zu Recht so, im Eingangssatz wirbelt es Schnelles und Langsames wild durcheinander. Wobei Fazil Say, auch dies eine hohe Qualität, deshalb noch lange nicht berechenbar ist. Wäre er das, hätte er das Allegro con brio der „Waldstein“-Sonate nicht so zurückhaltend angelegt. Da will sich keiner auf Kosten der Musik profilieren.

Say schätzen, heißt, das aufregend Streitbare dem musikalisch Korrekten und Glanzpolierten vorzuziehen. Heißt, Ecken und Kanten zu lieben und das Brummen des Pianisten beim Spiel billigend in Kauf zu nehmen. Wer Interpretationen hören will, die beweisen, dass alte Musik heute mehr sein kann als nur schön konserviertes Kulturgut, dass sie uns heute noch etwas angeht: Der wird bei dieser Gesamtaufnahme ein bisschen Entschädigung bekommen für die große Party zu Beethovens 250., die das Coronavirus so nachhaltig kaputt gemacht hat.

Beethoven: Sämtliche Klaviersonaten. Fazil Say. Warner Classics. 9 CDs


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Harbuschs Tipps des Monats
    Ute Harbusch annonciert eine Rarität, verrät ein Geheimnis und schüttet ein Füllhorn aus. Hier sind ihre November-Tipps: Ein Chorkonzert, feine Kammermusik und eine stuttgartweit ausgreifende Drucksache könnten den meist ungeliebten Herbstmonat bereichern.
  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.