Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Mit Schweigegebot: Eins-zu-eins-Konzert im Museum

Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Staatsoper Stuttgart

„1:1 Concerts“ haben sich als Folge der Corona-Pandemie über die ganze Stadt und inzwischen auch über das ganze Land verbreitet. Aber man braucht etwas Mut, um sie zu besuchen. Ute Harbusch hat sich zu einem solchen Konzert des Staatsorchesters ins Mercedes-Benz Museum gewagt.

Mehr als eintausend „1:1-Concerts“ haben Stuttgarter Profimusikerinnen und -musiker seit Anfang Mai schon in hiesigen Ausstellungshäusern und Tanzstudios, am Wasser- und am Flughafen und an so idyllischen Orten wie dem Weinberghäuschen der IHK durchgeführt. Das ist, rein mengenmäßig, ein halber Beethoven-Saal. Organisatorisch dürfte der Aufwand, den die Staatsoper zusammen mit dem SWR Symphonieorchester federführend schultert, aber unverhältnismäßig größer sein als der für ein halbes Sinfoniekonzert herkömmlicher Prägung. Um es gleich vorweg zu sagen: Der Aufwand lohnt auf jeden Fall.

Die Anmeldung über die Homepage ist übersichtlich und funktioniert kinderleicht, statt Eintrittskarte gibt es eine E-Mail mit Informationen zur Anfahrt, nicht aber zu Besetzung oder Programm. Anstelle einer Gage erbitten die Künstler eine Spende für den Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung. Vor Ort wird man von freundlichen Guides betreut und geführt. Trotzdem ist ein solches Eins-zu-eins-Konzert kein niedrigschwelliges Angebot. Die Hürde, die es zu überwinden gilt, liegt im Inneren. Statt ein beliebiger unter zahllosen Konzertbesuchern zu sein, wird man Teil einer Performance, vom anonymen Zuhören zum individuellen Mitmachen gezwungen.

In Anlehnung an eine Idee der Performance-Künstlerin Marina Abramovic tritt vor die Musik der Blickkontakt. Eine Minute lang sitzen Musikerin und Besucherin einander gegenüber und sehen sich in die Augen. Dann erst beginnt die Musik. Welche Musik, entscheide die Künstlerin ad hoc, hatte der Guide zuvor erklärt.

Doris Erdmann, Cellistin des Staatsorchesters, hat für mich die Allemande und die Courante aus der G-Dur-Suite von Bach ausgesucht. Sie spielt auswendig, jetzt mit geschlossenen Augen. Mein Sitznachbar ist der Benz Patent-Motorwagen von 1886, denn unser Konzertsaal ist die oberste Ebene des Mercedes-Benz Museums. Wir schweben gemeinsam auf einem Lichtkreis, umgeben von märchenhaft beleuchteten Zaubergefährten, die an Hans Christian Andersens fliegende Koffer im Tivoli erinnern. Am besten höre ich die Musik, als ich auch die Augen schließe. Sie tanzt und fließt, die mal betonten, mal verschleierten Taktschwerpunkte geben und nehmen mir den Halt. Als es vorbei ist, schreibt die Musikerin mir ihren Namen, den Komponistennamen und die Stücktitel auf ein Blatt. Wir verabschieden uns schweigend, miteinander sprechen sollen wir nicht, so lautet die Regel.

Nie hat die Musik eines Konzerts mich mehr gemeint als in diesen zehn viel zu kurzen Minuten.

Anmelden kann man sich online unter staatsoper-stuttgart.de/1to1


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kulturbeutel (2): U-Bahn-Stil
    Petra Heinze interessiert sich für Kleidung. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. In unserer Sommerserie berichtet sie, wie Menschen in Berlin sich stylen und was Mode damit zu tun haben könnte.
  • Kulturbeutel (1): Kaiser Wilhelm und die Stolze von Berlin
    Keine Reise ohne Kulturbeutel. Zur Reisezeit weichen die Kesseltöne ein wenig von den Pfaden der Hochkultur ab. Als Erster öffnet Jürgen Hartmann seinen Kulturbeutel und begibt sich auf die Suche nach dem Großen im Kleinen. Dafür ist sein Garten ein guter Ort, findet er.
  • Unendliche Weiten beim Festival Uhlandshöhe
    Nah bei den Sternen erlebt Holger Schneider den Eröffnungstag des Festivals Uhlandshöhe. Unter freiem Himmel genießt er mediterrane Atmosphäre und Raritäten des italienischen sowie französischen Repertoires. Ob da auch ein Schubert passt?
  • Wie war’s bei il Gusto Barocco in der Johanneskirche?
    Ein Programm mit Instrumentalwerken von Gabrieli bis Scheidt präsentierte das Ensemble il Gusto Barocco in seiner „Stuttgarter Reihe“. Ute Harbusch war dabei und erzählte Petra Heinze davon.
  • Getanzte Angst, getanzter Weltfriede beim Colours Festival im Theaterhaus
    Beim Colours International Dance Festival im Theaterhaus war abermals Tanz aus aller Welt zu Gast – und unsere Autorin Angela Reinhardt auch.