Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Mit Schweigegebot: Eins-zu-eins-Konzert im Museum

Foto: Staatsoper Stuttgart

„1:1 Concerts“ haben sich als Folge der Corona-Pandemie über die ganze Stadt und inzwischen auch über das ganze Land verbreitet. Aber man braucht etwas Mut, um sie zu besuchen. Ute Harbusch hat sich zu einem solchen Konzert des Staatsorchesters ins Mercedes-Benz Museum gewagt.

Mehr als eintausend „1:1-Concerts“ haben Stuttgarter Profimusikerinnen und -musiker seit Anfang Mai schon in hiesigen Ausstellungshäusern und Tanzstudios, am Wasser- und am Flughafen und an so idyllischen Orten wie dem Weinberghäuschen der IHK durchgeführt. Das ist, rein mengenmäßig, ein halber Beethoven-Saal. Organisatorisch dürfte der Aufwand, den die Staatsoper zusammen mit dem SWR Symphonieorchester federführend schultert, aber unverhältnismäßig größer sein als der für ein halbes Sinfoniekonzert herkömmlicher Prägung. Um es gleich vorweg zu sagen: Der Aufwand lohnt auf jeden Fall.

Die Anmeldung über die Homepage ist übersichtlich und funktioniert kinderleicht, statt Eintrittskarte gibt es eine E-Mail mit Informationen zur Anfahrt, nicht aber zu Besetzung oder Programm. Anstelle einer Gage erbitten die Künstler eine Spende für den Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung. Vor Ort wird man von freundlichen Guides betreut und geführt. Trotzdem ist ein solches Eins-zu-eins-Konzert kein niedrigschwelliges Angebot. Die Hürde, die es zu überwinden gilt, liegt im Inneren. Statt ein beliebiger unter zahllosen Konzertbesuchern zu sein, wird man Teil einer Performance, vom anonymen Zuhören zum individuellen Mitmachen gezwungen.

In Anlehnung an eine Idee der Performance-Künstlerin Marina Abramovic tritt vor die Musik der Blickkontakt. Eine Minute lang sitzen Musikerin und Besucherin einander gegenüber und sehen sich in die Augen. Dann erst beginnt die Musik. Welche Musik, entscheide die Künstlerin ad hoc, hatte der Guide zuvor erklärt.

Doris Erdmann, Cellistin des Staatsorchesters, hat für mich die Allemande und die Courante aus der G-Dur-Suite von Bach ausgesucht. Sie spielt auswendig, jetzt mit geschlossenen Augen. Mein Sitznachbar ist der Benz Patent-Motorwagen von 1886, denn unser Konzertsaal ist die oberste Ebene des Mercedes-Benz Museums. Wir schweben gemeinsam auf einem Lichtkreis, umgeben von märchenhaft beleuchteten Zaubergefährten, die an Hans Christian Andersens fliegende Koffer im Tivoli erinnern. Am besten höre ich die Musik, als ich auch die Augen schließe. Sie tanzt und fließt, die mal betonten, mal verschleierten Taktschwerpunkte geben und nehmen mir den Halt. Als es vorbei ist, schreibt die Musikerin mir ihren Namen, den Komponistennamen und die Stücktitel auf ein Blatt. Wir verabschieden uns schweigend, miteinander sprechen sollen wir nicht, so lautet die Regel.

Nie hat die Musik eines Konzerts mich mehr gemeint als in diesen zehn viel zu kurzen Minuten.

Anmelden kann man sich online unter staatsoper-stuttgart.de/1to1


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.