Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Muss man glauben, um Bach zu verstehen?

Lesezeit: 2 Minuten

Der Himmel über der Küste (Foto: Jürgen Hartmann)

 

Was haben geistliche Musik und Gläubigkeit miteinander zu tun? Je nachdem. Eine nachösterliche Betrachtung von Jürgen Hartmann.

 

Im Konfirmandenunterricht wurde mir einst eine Geschichte erzählt. Ein Mann, der gar nichts mit Glauben im Sinn hatte, sei, nolens volens einer Hochzeit beiwohnend, durch die Klänge der Orgel gleichsam verzaubert worden. Wollte uns der Pastor seinerzeit auf die Kraft der (geistlichen) Musik aufmerksam machen?

Jedenfalls kam ich viel später der Passionserzählung und sogar dem eigentlich nicht begreiflichen Konzept von Pfingsten zumindest näher, als ich mich beruflich für einige Stuttgarter Jahre öfters als zuvor mit Werken von Johann Sebastian Bach beschäftigte. Insbesondere die Matthäus-Passion ließ mich verstehen, dass man aus einer Leidensgeschichte Trost schöpfen kann. Und zwar auch ohne Gebet und als Atheist gar: Lässt man sich die Vertonung dieser zentralen biblischen Erzählung wirklich nahegehen, sieht man die eigenen Sorgen oder Schmerzen in milderem Licht.

Die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten, mit dem Himmelfahrtstag dazwischen, wird für mich in einer Bach-Arie am besten symbolisiert: „Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben“, aus dem Himmelfahrtsoratorium BWV 11. (Wer sich die Arie anhört und die Melodie für vertraut hält, geht nicht ganz fehl: Bach verwendete sie später im wohlbekannten „Agnus Dei“ der h-Moll-Messe). Die Altstimme bittet hier den auferstandenen Jesus, nicht fortzugehen, sprich nicht wie vorgesehen gen Himmel zu fahren, denn sonst sei der oder die Singende „ganz von Schmerz umgeben“.

Der schlichte Wunsch kann nicht erfüllt werden, und das später folgende Versprechen eines Wiedersehens klingt fast ein wenig barsch. Aber: Mit zwei Zeilen im weiteren Verlauf des Oratoriums erhebt der (wahrscheinliche) Textdichter Picander, ein bewährter Partner Bachs, das beschriebene Geschehen zur abstrakten Idee: „Tilg mein trauriges Gebärden“ und „Deine Liebe bleibt zurücke“.

Es gibt etwas Größeres als das tägliche Leben, lese ich daraus; etwas Größeres, um das man sich bemühen soll. Jenseits von Konfessionen und ohne Aussicht auf allzu konkrete Belohnung, würde ich hinzufügen, aber sehr wohl mithilfe von geistlicher Musik. Wie schrieb der Musikwissenschaftler Hans Heinrich Eggebrecht: „Was muss man wissen, um Bach zu verstehen? Nichts.“

 


 

 

Bitte akzeptieren Sie ausdrücklich, das Youtube Ihnen die verlinkten Videos anzeigt. Ihre Zustimmung ist aus Datenschutzgründen notwendig.

Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google/Youtube

Ihre Auswahl wird gespeichert und die Seite neu geladen.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Von dichten Klängen und offenen Knöpfen
    Eine Würdigung der finnischen Komponistin Kaija Saariaho war das Konzert des SWR-Symphonieorchesters in der Liederhalle mit Bas Wiegers am Dirigentenpult und der Geigerin Carolin Widmann (Bild) als Solistin. Jürgen Hartmann hat den Livestream gesehen und nur an Nebensachen etwas auszusetzen.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Wie hängen Kunst und Politik zusammen? Das ist für Petra Heinze bestimmendes Thema im Wonnemonat Mai: Große Ensembles verschiedener Nationen gedenken des Kriegsendes vor 80 Jahren, das Podium Festival denkt über Musik und Politik nach und Choreografin Eva Baumann empfiehlt angesichts gegenwärtiger Krisen die Stille.
  • Kosmopolit mit Humor
    Barak Marshall ist der neue Hauschoreograf bei Gauthier Dance. Die Kompanie hat ihn bereits ins Herz geschlossen, weiß unsere Autorin Angela Reinhardt.
  • Zwischen Kunst und Leben
    Beim Stuttgarter Eclat-Festival 2025 feierten die Neuen Vocalsolisten ihr 25-jähriges Bestehen als Kammermusik-Formation. Susanne Benda war beeindruckt von den Auftritten der Stimmvirtuos:innen, die immer mehr sind als nur Konzerte.
  • Wie war’s bei „Alice im Wunderland“?
    Sind das noch harmlose Späße? Das Theater tri-bühne empfiehlt seine Bühnenfassung von Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker für Zuschauer:innen ab 14 Jahren. Ute Harbusch hat die neue Produktion gesehen und mit Petra Heinze darüber gesprochen.