Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Muss man glauben, um Bach zu verstehen?

Der Himmel über der Küste (Foto: Jürgen Hartmann)

 

Was haben geistliche Musik und Gläubigkeit miteinander zu tun? Je nachdem. Eine nachösterliche Betrachtung von Jürgen Hartmann.

 

Im Konfirmandenunterricht wurde mir einst eine Geschichte erzählt. Ein Mann, der gar nichts mit Glauben im Sinn hatte, sei, nolens volens einer Hochzeit beiwohnend, durch die Klänge der Orgel gleichsam verzaubert worden. Wollte uns der Pastor seinerzeit auf die Kraft der (geistlichen) Musik aufmerksam machen?

Jedenfalls kam ich viel später der Passionserzählung und sogar dem eigentlich nicht begreiflichen Konzept von Pfingsten zumindest näher, als ich mich beruflich für einige Stuttgarter Jahre öfters als zuvor mit Werken von Johann Sebastian Bach beschäftigte. Insbesondere die Matthäus-Passion ließ mich verstehen, dass man aus einer Leidensgeschichte Trost schöpfen kann. Und zwar auch ohne Gebet und als Atheist gar: Lässt man sich die Vertonung dieser zentralen biblischen Erzählung wirklich nahegehen, sieht man die eigenen Sorgen oder Schmerzen in milderem Licht.

Die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten, mit dem Himmelfahrtstag dazwischen, wird für mich in einer Bach-Arie am besten symbolisiert: „Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben“, aus dem Himmelfahrtsoratorium BWV 11. (Wer sich die Arie anhört und die Melodie für vertraut hält, geht nicht ganz fehl: Bach verwendete sie später im wohlbekannten „Agnus Dei“ der h-Moll-Messe). Die Altstimme bittet hier den auferstandenen Jesus, nicht fortzugehen, sprich nicht wie vorgesehen gen Himmel zu fahren, denn sonst sei der oder die Singende „ganz von Schmerz umgeben“.

Der schlichte Wunsch kann nicht erfüllt werden, und das später folgende Versprechen eines Wiedersehens klingt fast ein wenig barsch. Aber: Mit zwei Zeilen im weiteren Verlauf des Oratoriums erhebt der (wahrscheinliche) Textdichter Picander, ein bewährter Partner Bachs, das beschriebene Geschehen zur abstrakten Idee: „Tilg mein trauriges Gebärden“ und „Deine Liebe bleibt zurücke“.

Es gibt etwas Größeres als das tägliche Leben, lese ich daraus; etwas Größeres, um das man sich bemühen soll. Jenseits von Konfessionen und ohne Aussicht auf allzu konkrete Belohnung, würde ich hinzufügen, aber sehr wohl mithilfe von geistlicher Musik. Wie schrieb der Musikwissenschaftler Hans Heinrich Eggebrecht: „Was muss man wissen, um Bach zu verstehen? Nichts.“

 


 

 

Bitte akzeptieren Sie ausdrücklich, das Youtube Ihnen die verlinkten Videos anzeigt. Ihre Zustimmung ist aus Datenschutzgründen notwendig.

Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google/Youtube

Ihre Auswahl wird gespeichert und die Seite neu geladen.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Verrückte Welt, verdrehte Logik
    Von wegen Schrebergarten! Nicht den Vereinsmeiern, sondern dem Sohn des zweifelhaften Namenspatrons widmeten sich die Neuen Vocalsolisten im Theaterhaus mit den „Schreber Songs“. Das Ende ist Wahnsinn, und Holger Schneider war dabei.
  • Wie war’s bei „Gianni“ in der tri-bühne?
    Während des Viertelfinales Deutschland – Spanien war im Theater tri-bühne der ebenfalls live gespielte Opernfilm „Gianni“ nach Puccinis Einakter „Gianni Schicchi“ zu sehen. Ute Harbusch und Petra Heinze haben sich für’s Theater entschieden und dabei gewonnen.
  • Wie der Fleck zur Vase fand
    Menschlich-tierische Zwischenwesen und ein rätselhafter Fleck: „Just before Falling“ im FITZ, präsentiert vom El Cuco Projekt, spielt zwischen Urzeit und Apokalypse. Unsere Redakteurin Ute Harbusch fand die Performance irritierend und tröstlich zugleich.
  • Das Sommerrätsel: Wer schrieb das?
    Eine Schar blonder Jünglinge warf Bierdosen nach mir. Und dann warfen sie Steine. Und dann wurden die Steine größer. Und dann blieben die Steine in der Luft, sie saßen mir im Nacken, sie trafen mich erst, wenn ich mich umdrehte.
  • Wie war’s mitten im Orchester bei den Stuttgarter Philharmonikern?
    Statt in den Stuhlreihen vor dem Orchester einmal zwischen den Geigen und den Hörnern sitzen? Die Reihe „Mitten im Orchester“ der Stuttgarter Philharmoniker macht es möglich. Unsere Redakteurin Ute Harbusch erlebte so Schuberts Große C-Dur-Sinfonie unter Leitung von Mario Venzago und schildert Petra Heinze ihre Eindrücke.