Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie war’s beim Galeriekonzert der Hugo-Wolf-Akademie?

Lesezeit: 2 Minuten

Der Bariton Konstantin Krimmel (Foto: Maren Ulrich)

 

„Rittersmann oder Knapp“ nannte die Hugo-Wolf-Akademie ihr Galeriekonzert mit dem Bariton Konstantin Krimmel und Marcelo Amaral am Klavier. Die beiden Künstler präsentierten die großformatige Ballade „Der Taucher“ von Franz Schubert und eine Auswahl von Carl-Loewe-Kompositionen. Susanne Benda sprach mit Jürgen Hartmann darüber.

 

Jürgen Hartmann: Der Genrebegriff „Ballade“ wird heutzutage unscharf gebraucht. In der modernen Unterhaltungsmusik ist das ein langsamer, mit Dramatik und manchmal Kitsch aufgeladener Popsong. Waren die im Galeriekonzert der Hugo-Wolf-Akademie dargebrachten Balladen also hoffnungslos von gestern?

Susanne Benda: Nein, im Gegenteil. Die erste Konzerthälfte war fast ausschließlich einer einzigen Ballade gewidmet, Schillers „Taucher“ in der Vertonung von Schubert, eine halbe Stunde lang. Und der Eindruck war umwerfend! Dieses Stück ist geradezu filmisch geschnitten, es gibt echte ‚Cliffhanger‘, die Charaktere haben so starke Konturen, dass man sich fast in einem spannenden Hördrama wähnte. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil Schubert im Hinblick auf seine erfolglosen Opern eben nicht als Dramatiker gilt. Hier aber war er ganz auf der Höhe. Mit allen Mitteln musikalischer Gestaltung wird ein echtes Drama erzählt.

Jürgen Hartmann: In hübscher Reibung zum Werktitel beschreibt die Hugo-Wolf-Akademie Schuberts „Taucher“ nach einer Dichtung von Schiller als „Gipfelbesteigung“ für die Interpreten. Haben Konstantin Krimmel und Marcelo Amaral den Gipfel der Liedkunst in dieser halbstündigen Ballade erreicht?

Susanne Benda: Konstantin Krimmel singt mit größter Klarheit, er fasst das Ganze als Abfolge von Szenen, er ist nicht nur Sänger, er ist ein Akteur. Und das nicht nur bei Schubert. Im zweiten Teil gab es Werke von Carl Loewe, dem Balladenmeister des 19. Jahrhunderts. Seine Kompositionen sind immer wieder ein Erlebnis, weil er sehr bildhafte Musik schreibt, auch das Klavier geradezu Bühnenbilder gestalten lässt. Da hört man Vogelgesänge ebenso wie etwa Gefühlskurven von manisch-depressiven Dimensionen. Hier war der Pianist Marcelo Amaral ein ebenbürtiger, autonomer Partner des Sängers. Am stärksten ist mir Loewes Ballade „Herr Oluf“ in Erinnerung, die gleichsam eine auskomponierte Herzrhythmusstörung enthält und darauf die Stille des Todes folgen lässt – das haben Krimmel und Amaral ganz toll gestaltet, sehr plastisch.

Jürgen Hartmann: Das Genre der Ballade ist also nicht so gestrig, wie es auf den ersten Blick scheinen könnte.

Susanne Benda: Nein, ist es nicht. Das merkte man auch dem sehr wachen, hoch begeisterten Publikum im gut gefüllten Saal an. So ein Drama wie „Der Taucher“ könnte ohnehin auch Hörerinnen und Hörer begeistern, die mit dem Genre des Kunstlieds nicht vertraut sind. Aber die Liedkunst besetzt eben nicht die allergrößte Nische im Konzertbetrieb, und in ihr wiederum haben bekanntere Werke gegenüber den Balladen einen Startvorteil.

 

www.ihwa.de
www.konstantinkrimmel.com


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.
  • Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich
    Aus Befremden wird Verständnis: Ein Feriendorf ist etwas typisch Französisches, zum Französischsein gehört das Talent zum Kollektiv. Von diesem Baguette könnte man sich in Sachen Urlaubs- und Alltagskultur eine knusprige Scheibe abschneiden, findet Ute Harbusch.