Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Ein Ritardando für die ganze Welt

Lesezeit: 2 Minuten

Jean-Christophe Spinosi, Foto: Jean-Baptiste Millot (via Wikimedia Commons)

Beethovens Neunte ist ein zentrales Werk des Repertoires – zumal in Stuttgart. Dass ein einziges Ritardando die ganze Welt meinen kann, spürte Jürgen Hartmann im ersten Abonnementskonzert des SWR-Symphonieorchesters sogar vor dem Bildschirm.

Für Roger Norrington, der dem damaligen Radio-Sinfonieorchester den „Stuttgart Sound“ anerzog – sehr verkürzt gesagt: kein Vibrato, kein Vibrato, kein Vibrato! Dafür Tempo, Tempo, Tempo! – war das Adagio in Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie, der „langsame“ dritte Satz, der Prüfstein. An ihm könne man erkennen, ob Beethoven wirklich ernst genommen werde. Mit rund elf Minuten für das Adagio halbierte Norrington beinahe den von Wilhelm Furtwängler Jahrzehnte zuvor gesetzten Langsamkeitsrekord. Aber auch als Bewunderer von Norringtons Stuttgarter Tätigkeit muss man sich eingestehen: Es war doch alles sehr schnell damals, und vielleicht auch allzu „cool“.

Wie dem auch sei – die Zeiten ändern sich, aber wer mit dem mittlerweile zum SWR-Symphonieorchester umgemodelten Klangkörper dieses zentrale Werk des Repertoires einstudiert, begegnet einer besonderen Herausforderung. Im ersten Abonnementskonzert in der dem Livestream-Anschein nach ausverkauften Liederhalle Stuttgart stand nun der Franzose Jean-Christophe Spinosi am Pult. Prüfergebnis Tempo: Das Adagio dauerte etwa 13 Minuten. Prüfergebnis Vibrato: Ja, ein bisschen, und das war auch gut so. Zwar klang manches ein wenig verwaschen, zwar musizierte das Orchester streckenweise eine Spur zu routiniert und pflegte den Kontakt zu dem ohne Taktstock arbeitenden Gastdirigenten nicht eben optimal. Aber Beethoven kam in voller Breite zur Geltung: Herzhaft und risikofreudig schmetternde Naturhörner kontrastierten mit wunderbar warmem Streicherklang, der militärische Teil mit Tenorsolo war auf Zack gedrillt, die Tutti-Seligkeit kurz vor Schluss überaus romantisch. Dass Spinosi dem freudentrunkenen Chorgewühle bei Schillers Widmung „der ganzen Welt!“ ein überraschend starkes Ritardando aufsetzte, war ein imposantes Beispiel von Klangrede à la Harnoncourt: Mit Freude ist es aktuell zwar nicht so weit her, aber dass man Schwierigkeiten am besten gemeinsam überwindet, stimmt noch immer.

Der SWR ließ für dieses Konzert das NDR-Vokalensemble (und das Chorwerk Ruhr) anreisen, obwohl er doch einen Chor in der eigenen Anstalt hat. Dies wird Skeptiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunks abermals bestärken. Aus dem Konzertkalender des SWR-Vokalensembles sind die Gründe nicht ersichtlich, aber es wird sie wohl gegeben haben. Der wie das Orchester mittelgroß besetzte Chor beeindruckte nicht gerade durch Klangpracht, bewältigte die berüchtigte Aufgabe aber angemessen problemlos. Das Solistenquartett jedoch fand sich so gar nicht zusammen: Nahezu perfekt und ätherisch zart die Sopranistin Christina Landshamer, selbstbewusst aufgeraut die Altistin Lena Belkina, nicht gut disponiert der Tenor Kenneth Tarver und ein wenig zu sehr in die eigene Stimme verliebt der Bassist Tareq Nazmi. Da kochte jeder sein eigenes Süppchen, was den vokalen Anteil des Abends gegenüber dem Orchester spürbar abwertete.

Das Konzert wird am 18. September in Wien und am 19. September in Freiburg wiederholt. Als Aufzeichnung ist es laut SWR „demnächst“ online unter diesem Link zu sehen.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als lumpige Farce.
  • Mit klarem Blick aufs Publikum: Das Treppenhausorchester
    Das Treppenhausorchester und sein Leiter Thomas Posth sind sicher: Es braucht einen klaren Blick auf das Publikum, damit möglichst viele Menschen die Klassik entdecken. Es braucht aber noch viel größere Anstrengungen, sagt Posth. Jürgen Hartmann hat ihn befragt.
  • Harbuschs Tipps des Monats
    Ute Harbusch annonciert eine Rarität, verrät ein Geheimnis und schüttet ein Füllhorn aus. Hier sind ihre November-Tipps: Ein Chorkonzert, feine Kammermusik und eine stuttgartweit ausgreifende Drucksache könnten den meist ungeliebten Herbstmonat bereichern.
  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.