Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Die Gaechinger Cantorey musiziert in den Wagenhallen, Foto: Holger Schneider

Umfrage (1): Brauchen wir neue Konzertformate?

Lesezeit: 2 Minuten

Die Gaechinger Cantorey musiziert in den Wagenhallen, Foto: Holger Schneider

Wieso, weshalb, warum? Brauchen wir neue Formate für die Präsentation „klassischer Musik“? Wir haben bei Kulturschaffenden einerseits und unseren Autoren andererseits nachgefragt…

Von Petra Heinze

Es waren schöne Zeiten: Orchester erklärten sich bereit, von Zeit zu Zeit anderen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihrem Musizieren zu lauschen. Und das Publikum kam. Erschreckenderweise ändern sich die Menschen und die Konzerte wurden leerer und das Haupthaar weißer. Erfreulicherweise sind auch Musiker und Intendanten Menschen und können sich ebenfalls ändern. Wenn sich Kunst und Menschen auseinanderentwickeln, hat die Kunst vielleicht Recht, aber  die Menschen haben das geringere Problem. Das bringt  gezwungenermaßen neue Formate hervor, die sich heute intensiv dem Thema Kommunikation und Teilhabe widmen. Es ist eine Demokratisierung der Kunst, die nicht gleichbedeutend mit einer Demokratisierung der Qualität sein muss. Leere Konzerte? Weg mit dem Krempel, lassen wir uns etwas einfallen!

Markus Korselt, Geschäftsführender Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters

Ich persönlich brauche sie nicht. Ob der Konzertbetrieb sie braucht, um junges Publikum anzuziehen, darüber gehen die Meinungen auseinander. Manche Aktivitäten scheinen mir eher einem Bedürfnis der Veranstalter als einem Bedürfnis des Publikums zu entspringen und dem allgemeinen Trend zur Eventisierung gesellschaftlicher Ereignisse zu folgen. So oder so: Das Format „klassisches Konzert“ sah vor drei- und zweihundert Jahren anders aus als heute und wird sich auch weiter wandeln.

Ute Harbusch, Redakteurin der „Kultur“ und Autorin der Kesseltöne

Es braucht zunächst „einladende“ Räume. Konzertsäle, die in die Jahre gekommen sind und einen schlechten Service rund um Parken, Garderobe und Bewirtung bieten, werden heute, wo uns jede Ware bis vor die Haustüre getragen wird, nicht mehr akzeptiert. Was das Konzerterlebnis betrifft, scheinen heute Bedürfnisse zu existieren, die mehr verlangen als die Aufführung einer mustergültigen Interpretation. So verzeichnen wir ein hohes Interesse an Konzert-Angeboten, in welchen die musikalische Aufführung durch ein Gespräch oder eine Moderation ergänzt wird. Auch bei „BachBewegt! Tanz!“, wo Jugendliche zur Live-Musik eine Choreografie aufführen, erleben wir diesen deutlich regeren Publikumszuspruch durch Zuhörer ab 40. Wir halten es jedenfalls für notwendig, mit weiteren Konzertformaten und -angeboten zu experimentieren und dabei die Bedürfnisse der Besucher zu erspüren, deren Besuch wir uns regelmäßiger wünschen.

Katrin Zagrosek, Geschäftsführende Intendantin der Internationalen Bachakademie


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.