Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Was tun Kulturarbeiter abends in dieser konzertlosen Zeit?

Lesezeit: < 1 Minute

Was tun Menschen, die sonst dafür sorgen, dass Konzerte stattfinden und Zuschauer kommen, in dieser konzertlosen Zeit am Abend? Wir haben mal nachgefragt.

Von Petra Heinze

—–

Ganz einfach: Ich habe Radio hören wiederentdeckt. Mit Freude höre ich meinen Lieblingssender FluxFM und zwar so, wie es mir mein Vater beigebracht hat. Kopfhörer auf, eine bequeme Liegeposition auf dem Wohnzimmerboden (inzwischen lieber auf der Couch) einnehmen, Augen zu und los!

Birgit Gilbert verantwortet das Konzertbüro der Kulturgemeinschaft Stuttgart

Ich sehe mich satt an der blauen Stunde. Ich lausche der Frühlingsmusik am Kesselrand. Ich applaudiere insbesondere den Rotkehlchen. Ungern beraube ich sie ihrer felsenfesten Überzeugung, der Park gehöre nun ihnen ganz allein.

Holger Schneider, Programmheftredakteur und Web IT MediaManager bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart

Ich koche zum Beispiel was Leckeres, mache es mir mit einem Buch (bevorzugt Thriller) auf der Couch gemütlich, telefoniere mal wieder öfter mit meiner Familie und Freunden, halte mich mit Cyberobics-Kursen fit und kann mehr gemeinsame Stunden mit meinem Partner verbringen.

Susann Elsner, Leiterin Marketing- und Kommunikation beim Stuttgarter Kammerorchester


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.