Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Was tun Kulturarbeiter abends in dieser konzertlosen Zeit?

Lesezeit: < 1 Minute

Was tun Menschen, die sonst dafür sorgen, dass Konzerte stattfinden und Zuschauer kommen, in dieser konzertlosen Zeit am Abend? Wir haben mal nachgefragt.

Von Petra Heinze

—–

Ganz einfach: Ich habe Radio hören wiederentdeckt. Mit Freude höre ich meinen Lieblingssender FluxFM und zwar so, wie es mir mein Vater beigebracht hat. Kopfhörer auf, eine bequeme Liegeposition auf dem Wohnzimmerboden (inzwischen lieber auf der Couch) einnehmen, Augen zu und los!

Birgit Gilbert verantwortet das Konzertbüro der Kulturgemeinschaft Stuttgart

Ich sehe mich satt an der blauen Stunde. Ich lausche der Frühlingsmusik am Kesselrand. Ich applaudiere insbesondere den Rotkehlchen. Ungern beraube ich sie ihrer felsenfesten Überzeugung, der Park gehöre nun ihnen ganz allein.

Holger Schneider, Programmheftredakteur und Web IT MediaManager bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart

Ich koche zum Beispiel was Leckeres, mache es mir mit einem Buch (bevorzugt Thriller) auf der Couch gemütlich, telefoniere mal wieder öfter mit meiner Familie und Freunden, halte mich mit Cyberobics-Kursen fit und kann mehr gemeinsame Stunden mit meinem Partner verbringen.

Susann Elsner, Leiterin Marketing- und Kommunikation beim Stuttgarter Kammerorchester


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kosmopolit mit Humor
    Barak Marshall ist der neue Hauschoreograf bei Gauthier Dance. Die Kompanie hat ihn bereits ins Herz geschlossen, weiß unsere Autorin Angela Reinhardt.
  • Zwischen Kunst und Leben
    Beim Stuttgarter Eclat-Festival 2025 feierten die Neuen Vocalsolisten ihr 25-jähriges Bestehen als Kammermusik-Formation. Susanne Benda war beeindruckt von den Auftritten der Stimmvirtuos:innen, die immer mehr sind als nur Konzerte.
  • Wie war’s bei „Alice im Wunderland“?
    Sind das noch harmlose Späße? Das Theater tri-bühne empfiehlt seine Bühnenfassung von Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker für Zuschauer:innen ab 14 Jahren. Ute Harbusch hat die neue Produktion gesehen und mit Petra Heinze darüber gesprochen.
  • Wie zwei spielende Kinder
    Jong Sun Woo und Giacomo Schmidt haben den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart gewonnen. Jürgen Hartmann sprach mit dem Sänger und der Pianistin über das Liedgenre, über Vorbilder, über Tradition – und die Zukunft des Liederabends.
  • Zwischen Struwwelpeter und Gangsta-Rap
    Timo Brunke und die Hölderlin-Spoken-Word-Band mit „Mitteleuropapperlapapp“ im Theaterhaus: Wahnsinn und Weltliteratur, skurril und virtuos, findet Kesseltöne-Rezensentin Angela Reinhardt.