Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Was tun Kulturarbeiter abends in dieser konzertlosen Zeit?

Was tun Menschen, die sonst dafür sorgen, dass Konzerte stattfinden und Zuschauer kommen, in dieser konzertlosen Zeit am Abend? Wir haben mal nachgefragt.

Von Petra Heinze

—–

Ganz einfach: Ich habe Radio hören wiederentdeckt. Mit Freude höre ich meinen Lieblingssender FluxFM und zwar so, wie es mir mein Vater beigebracht hat. Kopfhörer auf, eine bequeme Liegeposition auf dem Wohnzimmerboden (inzwischen lieber auf der Couch) einnehmen, Augen zu und los!

Birgit Gilbert verantwortet das Konzertbüro der Kulturgemeinschaft Stuttgart

Ich sehe mich satt an der blauen Stunde. Ich lausche der Frühlingsmusik am Kesselrand. Ich applaudiere insbesondere den Rotkehlchen. Ungern beraube ich sie ihrer felsenfesten Überzeugung, der Park gehöre nun ihnen ganz allein.

Holger Schneider, Programmheftredakteur und Web IT MediaManager bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart

Ich koche zum Beispiel was Leckeres, mache es mir mit einem Buch (bevorzugt Thriller) auf der Couch gemütlich, telefoniere mal wieder öfter mit meiner Familie und Freunden, halte mich mit Cyberobics-Kursen fit und kann mehr gemeinsame Stunden mit meinem Partner verbringen.

Susann Elsner, Leiterin Marketing- und Kommunikation beim Stuttgarter Kammerorchester


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Wann ist ein Lied ein Lied?
    Zum Singen fuhr unsere Redakteurin Ute Harbusch nach Marbach am Neckar. Im Literaturmuseum der Moderne hat sie sich endlich die Ausstellung „Singen! Lied und Literatur“ angeschaut und angehört.
  • Wie war’s bei „Linie 2“ im Wizemann?
    Im Wizemann eröffnete das SWR Symphonieorchester seine Konzertreihe „Linie 2“ mit Werken des genialen Grenzgängers Frank Zappa. Ute Harbusch und Petra Heinze waren vor Ort.
  • Raubkunst, Salsa und migrantische Knollen
    „Fünf Exponate“ ist eine Performance über die tiefen Wunden des Kolonialismus im Stuttgarter Theater Rampe. Susanne Benda hat sie sich für die Kesseltöne angesehen.
  • Das Winterrätsel: Wer ist das?
    Träger des Baden-Württembergischen Verdienstordens, renommierter Leiter eines besonderen Kulturprojekts: Der bald Achtzigjährige will dennoch nicht in den Ruhestand.
  • „Das Werk sagt mir, was es will“
    Lera Auerbach ist als Pianistin und Dirigentin beim Stuttgarter Kammerorchester zu Gast. Über diese Doppelfunktion, über Mozart, Haydn und über ihre eigene Komposition „Eterniday“ sprach Jürgen Hartmann mit ihr.