Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie war’s bei „Gianni“ in der tri-bühne?

Lesezeit: 3 Minuten

Während des Viertelfinales Deutschland – Spanien war im Theater tri-bühne der ebenfalls live gespielte Opernfilm „Gianni“ nach Puccinis Einakter „Gianni Schicchi“ zu sehen. Ute Harbusch und Petra Heinze haben sich für’s Theater entschieden und dabei gewonnen.

Ute Harbusch: Liebe Petra, wenn in Operninszenierungen auch mit Film gearbeitet wird, weiß ich meist gar nicht, wo ich hingucken soll. Ging es Dir bei „Gianni“ jetzt genauso?

Petra Heinze: Nein, gar nicht. Die Filmprojektion war dominanter als die Szene auf der Bühne. Dort passierte etwas in zwei Zimmern, die von unsichtbarer Hand hin- und hergeschoben wurden, aber meist in Ecken, die nicht einsichtig waren. Der Film offenbarte dafür verborgene Dinge in Großaufnahme und machte uns zu Voyeuren. Wie hat Dir dieses Cross-Over gefallen und hast Du echte Sänger:innen vermisst?

Ute Harbusch: Ich habe mich glänzend amüsiert. Abgesehen davon, dass Puccini da eine herrliche, vielschichtige Komödie komponiert hat, schienen auch die Darsteller:innen ihren Spaß zu haben. Sie mussten ja zur gesamten Oper die Lippenbewegungen der Sänger:innen nachahmen. Kann mir vorstellen, dass das Vergnügen macht. Und sie durften, grade für die Close-ups, ganz schön übertrieben chargieren. So konnten sie sich schauspielerisch voll ausleben und für den perfekten Soundtrack sorgten währenddessen Tito Gobbi und das Orchestra Del Teatro Dell‘Opera Di Roma. Eine Win-win-Situation. Aber war die Geschichte nicht ein bisschen retro? Immerhin stammt die verwendete Gobbi-Aufnahme aus den 50ern.

Petra Heinze: Vielleicht retro und brandaktuell zugleich? Es war ja eine Koproduktion mit ungarischen Künstler:innen und Ungarn gilt als das korrupteste Land der EU. Die erotisierende Wirkung von Geld und die Gier danach stand im Mittelpunkt des Geschehens. Dass besagter Gianni Schicchi bei Puccini den gierigen Verwandten das Geld ihres Verstorbenen für die Zukunft eines Liebespaars trickreich entwendet, spielt in dieser Inszenierung keine Rolle. Schicchi ist genauso schlecht wie die übrigen Protagonisten, nur ein wenig schlauer …

Ute Harbusch: Am Ende stopft er noch einen Geldschein in die Wunde des Herrn, der vom Kruzifix in der Ecke aus alles mitbekommen hat. Aber eine Höllenfahrt – der Kern des Stücks stammt aus Dantes „Inferno“ – ist in unseren säkularen Zeiten keine echte Bedrohung mehr. Gergely Váradi, der Darsteller des Gianni, war für mich die stärkste Figur, eine Mischung aus Freddie Mercury und Francisco d’Andrade als Don Giovanni in Slevogts „Champagnerlied“. Er ist, wie auch der Regisseur Dániel Máté Sándor und zwei weitere Darsteller:innen, Teilnehmer des Mentorenprogramms der tri-bühne. Sie arbeitet gezielt mit Künstler:innen zusammen, die Ungarn verlassen mussten und im Rahmen eines Emergency-Exit-Programms ihr Studium im Ausland abschließen konnten, in diesem Fall am Salzburger Mozarteum. Kommt da die aktuelle Wirklichkeit doch noch um die Ecke? Auch ästhetisch?

Petra Heinze: Die Ästhetik war sehr trashig und erinnerte mich an frühe Filme von John Waters mit Divine aus den 70er Jahren, in denen die Darsteller:innen sehr übertrieben agierten und zahlreiche Tabubrüche das Establishment schockieren sollten. Ein gewisser Ekelfaktor spielte eine große Rolle und wurde bei „Gianni“ ebenfalls mit widerlichen Essmanieren und Ähnlichem genüsslich herausgekitzelt.

Ute Harbusch: Das Übermächtige, Abstoßende des Körperlichen ist ja, manchen Theorien zufolge, der Kern der Komödie. Und wirkt in so einer gefilmten Nahaufnahme noch viel ekliger, als es auf einer Theater- oder Opernbühne möglich wäre. Der Film konnte auch sonst noch so einiges leisten, zum Beispiel mit geteiltem Bildschirm zwei Szenen gleichzeitig zeigen oder – die Aufnahme muss aktuell reinmontiert worden sein – die Fußball-Fanmeile als Hintergrund reinholen. Ist hier ein neues Genre erfunden worden?

Petra Heinze: Solche Ansätze gibt es schon seit den Performances der 60er Jahre, aber das war mehr Bildende Kunst und es ist ganz wunderbar, dass es solche Experimente zwischen den Genres nun in der tri-bühne zu sehen gibt!

Foto: Anton Avdieiev

Noch eine Vorstellung am 6. Juli: https://www.tri-buehne.de/


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.