Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie Jürgen Hartmann zur klassischen Musik kam

Foto: Victor S. Brigola

In unserer Sommerserie verraten die Kesseltöne-Autoren etwas aus ihrem Leben.

Eigentlich neige ich nicht zum Großspurigen. Aber mein eigentlicher Erstkontakt zur klassischen Musik, zugleich der Startschuss meiner Liebe zum Musiktheater, war ein ziemlich dicker Happen. Alles begann an einem Sommerabend, meine Eltern waren ausgegangen und ich hatte den einzigen Fernseher für mich. Ob es ein stiller Protest gegen das ansonsten übliche Programm war, das mich ausgerechnet die längste aller Opern, Richard Wagners „Parsifal“ in einer Inszenierung der Bayreuther Festspiele, einschalten ließ?

Ich kam nicht los davon, fünf Stunden vergingen wie im Fluge, und ich kann noch heute die Erinnerung an den klagenden Bernd Weikl als Amfortas und die lockende Eva Randová als Kundry aktivieren. Von „wehvollem Erbe“ war die Rede, von „Welthellsichtigkeit“ und vom „heilig hehrsten Wunder“. Was wusste ich schon? Gar nichts wusste ich als Junge vom Dorf, eher brav als aufmuckend, irgendwie an der großen Welt interessiert, aber furchtbar ahnungslos.

Und da war sie plötzlich, die große Welt. Mir wurde klar, dass es noch etwas anderes gab als den Alltag, dass da mehr war als Schule und „Waltons“. Klar, ich war eine Leseratte, hatte sogar schon Wallenstein höchstselbst im Deutschunterricht, bei der Lektüre mit verteilten Rollen gelesen. Einen Begriff von Hochkultur hatte ich wohl, aber erst die schlagende Verbindung von Text, Szene und Musik weckte in mir den Wunsch nach mehr.

Ein Theater war mir damals praktisch nicht zugänglich. Ich kann also ehrlich behaupten, dass ich von Hochkultur im Fernsehen profitiert habe. Oper auf der Mattscheibe gewöhnte ich mir später ab, als ich endlich ein Auto hatte und sie live erleben konnte, aber „Parsifal“ gehört noch heute zu meinen Favoriten. „Erlösung dem Erlöser“ lautet dessen rätselhafter Schlusssatz. Auch wenn sie später in meinen beruflichen Alltag einging und oft mehr Arbeit als Vergnügen war: Mich hat die Oper von der Tristesse der Jugend auf dem Dorfe erlöst.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.