Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Alice Weidel und der zeitlose Theodor

Lesezeit: 2 Minuten

Das Esslinger Podium Festival 2024 engagiert sich mit Musik gegen Rechtsradikalismus. Ob das gelingen kann, wollte Susanne Benda wissen und kommt zu dem Schluss: Ja, es kann – wenn Worte den Klängen zur Seite stehen.

Wie politisch kann Musik sein? Kann sie, nur mit Tönen und Klängen, eine Diktatur anprangern, Demokratie verteidigen? Kann sie appellieren: Wählt keine Rechtsradikalen? Das kleine Esslinger Podium Festival, das sich seit seiner Gründung 2009 mit großer Lust und Wirkung auch am (scheinbar) Unmöglichen abarbeitet, hat genau dies versucht. „Atonal für Deutschland“ ist der Titel der Veranstaltung, und es spricht für sich, dass diese mit Worten beginnt. „Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus bestehen nach wie vor“, behauptet Theodor W. Adorno 1967. Rezitierte Ausschnitte aus seinem auf erschreckende Weise zeitlos gültigen Vortrag bilden das Rückgrat des Abends.

Dieses Rückgrat ist wichtig. Denn Musik alleine kann nicht konkret sein. Selbst „Dies irae“, das wohl bekannteste, raueste, aufrüttelndste Werk der Russin Galina Ustwolskaja von 1972, transportiert nur Bilder von Tod, Gewalt und Auflehnung. Wogegen, wofür? In jedem Fall, auch so, wie es acht Kontrabassist:innen, eine Pianistin und ein Mann am Holzblock in der Esslinger Frauenkirche präsentieren, dient es der emotionalen Erschütterung. Zu Recht steht das Stück im Zentrum des Konzertes: als sensibilisierendes Klangritual.

Für mehr Konkretion sorgt später ein Kompositum aus Kunst und (politischer) Realität. Elia Rediger hat die Bundestagsrede der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel vom 31. Januar 2024 vertont – oder besser, er hat Weidels Worten charakteristische Klänge zugeordnet. So ist es leichter, das ständig Wiederholte zu erkennen. Hass zum Beispiel: Plötzlich nimmt man wahr, dass dieses Wort in der Rede eine ähnliche Funktion hat wie zuvor der Holzhammer bei Uswolskaja. Dekonstruktion ist das nicht, wohl aber eine Zerstörung durch Überhöhung und Persiflage, und Letztere steht vollends im Vordergrund, wenn Michael zur Mühlen im Video eine gealterte Alice Weidel zeigt, die falsche Reue in kitschige Songs gießt.

Mit anderem Hintergrund ist Ähnliches in Paul Hindemiths launig-böser „Ouvertüre zum ‚Fliegenden Holländer‘, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt“ zu erleben. Für konkrete Erschütterungen sorgt, nach blitzenden Minimalismus-Schleifen in Julia Wolfes bläserdominiertem „Arsenal of Democracy“, am Ende aber dann doch wieder Adorno: Alles Übel liege in der bleibenden Konzentration des Kapitals und in der damit verbundenen permanenten Deklassierung bestimmter Schichten. Haste Töne? Eher nicht. Aber mithilfe der Sprache erhält das Bewegende eine Begründung und die Begründung kann bewegen. Solche Konzerte wären auch jenseits von Esslingen ungemein wichtig.

Foto: Podium Esslingen

Das Podium Festival läuft noch bis 5. Mai:
https://www.podium-esslingen.de/prog/podium-festival-2024/


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.
  • Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich
    Aus Befremden wird Verständnis: Ein Feriendorf ist etwas typisch Französisches, zum Französischsein gehört das Talent zum Kollektiv. Von diesem Baguette könnte man sich in Sachen Urlaubs- und Alltagskultur eine knusprige Scheibe abschneiden, findet Ute Harbusch.
  • Kulturbeutel (3): Helge statt Mücken
    Statt sich im Urlaub draußen von bösem Getier aussaugen zu lassen, geht Holger Schneider nach drinnen und sieht seinem Musiker-Komiker-Idol Helge Schneider im Fernsehen beim Blödeln zu.
  • Kulturbeutel (2): U-Bahn-Stil
    Petra Heinze interessiert sich für Kleidung. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. In unserer Sommerserie berichtet sie, wie Menschen in Berlin sich stylen und was Mode damit zu tun haben könnte.
  • Kulturbeutel (1): Kaiser Wilhelm und die Stolze von Berlin
    Keine Reise ohne Kulturbeutel. Zur Reisezeit weichen die Kesseltöne ein wenig von den Pfaden der Hochkultur ab. Als Erster öffnet Jürgen Hartmann seinen Kulturbeutel und begibt sich auf die Suche nach dem Großen im Kleinen. Dafür ist sein Garten ein guter Ort, findet er.