Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie war’s beim Staatsorchester mit Beethovens Vierter?

Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Staatsoper Stuttgart

Alle Sinfonien von Ludwig van Beethoven führt das Staatsorchester unter GMD Cornelius Meister bis zu den Sommerferien in kleiner Besetzung im Beethovensaal der Liederhalle auf. Ute Harbusch hat Beethovens 4. Sinfonie gehört und sich mit Petra Heinze darüber unterhalten.

Petra Heinze: Liebe Ute, wie waren die Erläuterungen von Herrn Meister zu Beginn?

Ute Harbusch: Sie waren kurzweilig und charmant vorgetragen. Wir haben Biografisches und Anekdotisches erfahren und einiges über die Musik. Letzteres wurde jeweils mit knappen Musikausschnitten illustriert. Dann folgte die vollständige Aufführung der Sinfonie. Einem Vergleich zu dem, was man seit Monaten im Radio über Beethoven hören kann, konnten die knappen zwanzig Minuten Einführung aber nicht standhalten.

Petra Heinze: Wie war es, mit weniger als 100 Menschen im Beethovensaal zu sein und wie fühlte sich die Nähe zum Orchester an?

Ute Harbusch: Ein Gefühl, privilegiert zu sein, kam nicht auf. Das Improvisierte, die Studio-Atmosphäre drängten sich derart in den Vordergrund, dass ich den Abend gar nicht mit einem herkömmlichen Konzert vergleichen möchte. Orchester und Publikum saßen ebenerdig im Saal, das Publikum diesmal seitlich neben dem Orchester. Hier wird offenbar noch mit der Aufstellung experimentiert. Die räumliche Nähe hat aber keine gefühlte Nähe erzeugt, auf keiner Seite, wie mir schien.

Petra Heinze: Wie klang Beethovens Vierte mit 40 Musikern?

Ute Harbusch: Das ist ja durchaus die Größenordnung, in der sich auch die Orchester der Beethoven-Zeit bewegten. Offen gestanden, kann ich kaum beurteilen, wie das Orchester wirklich klang, denn die Akustik war wegen der fehlenden Bestuhlung extrem hallig und mit der Pauke halb unter der Empore auch dumpf. Es muss ein mörderischer Koordinationsaufwand für jeden einzelnen Musiker gewesen sein, in diesem rhythmisch vertrackten Stück trotzdem zusammenzubleiben, mit meterweitem Abstand zu den Kolleginnen. Das ist auch nicht immer so gelungen wie man das Staatsorchester kennt. Doch einen magischen Moment gab es, in dem alles stimmte: beim Klarinettensolo im zweiten Satz, den Meister zwischen Seligkeit und Humoreske pendeln ließ.

Petra Heinze: Ist das ein Format für die Zukunft, also auch für die Zeit nach Corona?

Ute Harbusch: Darüber nachzudenken lohnt auf jeden Fall. Denn wenn wir gar nichts lernten aus dieser Zeit, sondern einfach zur Tagesordnung zurückkehrten, sobald das geht, das wäre doch schade. Ich denke, am pädagogischen Konzept müsste noch weiter gefeilt werden, und es bräuchte definitiv bessere akustische Bedingungen.

Weitere Konzerte dieser Reihe finden am 21., 22. und 24. Juli statt. Es sind wieder Karten erhältlich. Telefon: 0711 20 20 90.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.