Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Heinzes Tipps des Monats

Lesezeit: 2 Minuten

Salome Kammer in Aktion, Foto: Reiner Pfisterer

Dies ist der Beginn einer Reihe mit persönlichen Veranstaltungstipps der Kesseltöne-Autoren für Stuttgart und Umgebung.

Nah beim Publikum: Die Gaechinger spielen zweimal eine Bachkantate

Man kennt es in Stuttgart von Helmuth Rillings Gesprächskonzerten und der Neue Musik-Konzertreihe „Dialoge“ des früheren Staatsoper-Dramaturgen Jens Schroth: Ein Werk wird aufgeführt, erläutert, um schließlich erneut aufgeführt zu werden. Neu sind hier Anmutung und Akteure: Die Bachakademie wählt kleinere Aufführungsorte aus, weltliche und sakrale, damit Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey dem Publikum möglichst nahe sein können. Sie führen dort einzelne Bachkantaten auf wie beschrieben, diesmal „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“, BWV 131. Hinterher treffen sich Publikum und Akteure zum Austausch bei geistigen Getränken, sofern Corona es zulässt.

Das Konzert wurde Corona-bedingt abgesagt.

Ab 10: ‚Poetry-Konzert‘ mit Timo Brunke und dem Stuttgarter Kammerorchester

„Hombre“ haben sie ihr ‚Poetry-Konzert‘ für Groß und Klein genannt, der Wortkünstler Timo Brunke und das Stuttgarter Kammerorchester. Eine neuartige Verbindung von Text und Musik wird hier hergestellt und das interessiert mich. Um Don Juan und Don Quichotte als Jungens und als Männer soll es gehen und mal folgt die Sprache der Musik, mal geht sie dagegen an. Unter der Leitung von Johannes Klumpp spielt das SKO Werke von Biber, Telemann, Boccherini und Aulis Sallinen, der 1935 geboren wurde.

Das Konzert wurde Corona-bedingt abgesagt.

Dienstantritt: Das SWR Vokalensemble mit Yuval Weinberg

Nicht nur ich erwarte ihn mit großer Neugier: Den neuen, erst 30 Jahre alte Chefdirigent des SWR Vokalensembles, Yuval Weinberg. Nun gibt er sein Antrittskonzert mit dem VE in der Alten Kelter Fellbach. Neben Gesängen von Brahms und Messiaen hat er, der in Oslo studierte und als Dirigent wirkte, „Orphic Songs“ des zeitgenössischen norwegischen Komponisten Ørjan Matre aufs Programm gesetzt. Hinzu kommt eine Uraufführung des in Tübingen lebenden Komponisten Frederik Zeller.

Livestream am 21. November um 19 Uhr unter www.swr.de/swrclassic

Suchtfaktor: Salome Kammer und Teodoro Anzellotti im Literaturhaus

Seit ich sie 2015 beim Stuttgarter Festival „Sind noch Lieder zu singen?“ mit mehreren szenischen Uraufführungen erlebte, bin ich in die Performance der Stimmakrobatin Salome Kammer verliebt. Dem Akkordeonisten Teodoro Anzellotti lauschte ich erstmals 2002 beim Festival Eclat und dann immer wieder. Auch seine Auftritte machen süchtig. Was diese beiden Künstler miteinander anfangen können, offenbart eine Konzert-Lesung zu Ehren Hölderlins und Beethovens. Es erklingen Werke der beiden Jubilare sowie Britten, Zender und eine Uraufführung von Charlotte Seither.

Das Konzert wurde Corona-bedingt abgesagt.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.