Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Am Rande von Corona (2): Händel heilt

Davids Harfe im Konzert, Foto: Holger Schneider

Kurz vor dem zweiten Shutdown absolviert Holger Schneider noch eine ungemein trostreiche Kur.

Händels Saul ist ein echtes C-Dur-Oratorium. So war denn auch der C-Dur-Schluss im Beethovensaal vor einigen Tagen das vorerst letzte Live-Dur der Bachakademie in diesen unwirklichen Zeiten. An die 2.000 Menschen haben die vier Aufführungen erlebt und haben mitgefiebert und -gelitten und -gejubelt im dramatischen Geschehen um König Saul und all die andern. Welch tragischen Ausgang die Geschichte nimmt, ist bekannt. Doch Händels liebevoller Blick auf die menschlichen Charaktere im biblischen Zwist zaubert unzählige trostreiche Momente ins Geschehen. Selbst der Trauermarsch steht in C-Dur! Händel heilt, wirksamer als David es mit seiner Harfe vermochte. „Denn daß die Music die im menschlichen Leibe reg gemachte Kranckheiten vertreiben/ und folgentlich das Gemüth ruhiger machen könne/ ist gewiß. Besiehe nur die von den Tarantuln gebissene/ aber durch die Music wieder curirte.“ (Paullini, Lust-Stunden, 1706)

Händel heilt. Zumeist genügt schon eine kleine Dosis von seinem Dur. Freilich darf’s auch gern etwas mehr sein: Überflüssiges Dur scheidet der menschliche Körper einfach aus. Derweilen eine medizinisch hochwirksame Alliteration auf C sich allerdings als kaum hinreichend getestetes Serum erweist (zumal ein gewisses C-Wort dabei tunlichst mal nicht vorkommen möge), nehmen wir kurzerhand eine probate Mixtur aus D, wie es uns ja in unserem Messiah und vielen anderen Händel-Musiken viel-zig-fach begegnet. Hier ein Auszug aus der Packungsbeilage der barocken Essenz:

Händel-Tautogramm in D – – – Derlei Dur, deutlich dominierend, dient der demonstrativ detailfreudigen Darstellung dynamisch draller Dankesbezeugung: Da definitiv dezent, Dero Durchlauchtigster Dignität demutsvolle Devotion darbietend (dank delikatest duftigem Dolcissimo!); dann derweil doch doloroso, dunkel, düster drohend, darauf drastisch durchgeführt; dort doppelchörig donnernd, drangvoll dramatisch drauflos drängend… – Darob durchaus diesseitig, der Dreieinigkeit desgleichen devoten Dank darreichend, deistisch durchwobene Dichtung, deliziös dosiert… Dennoch durchwallt die Deklamation dräuend-druckvoll der divine Drive – Domine Deus! – – – Darum:

Hört Händel!* – Halleluja!

* Bis auf weiteres wieder im heimischen Stereo-Sound, zum Beispiel „Messiah“ mit Hans-Christoph Rademann (Accentus Music 2019) oder „Saul“ mit Helmuth Rilling (Hänssler Classic 2007).


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Das Herbsträtsel: Wo komme ich vor?
    Ich bin nur ein Bleistift. Meine Besitzerin hat mich einem jungen Mann ausgeliehen, hier im Sanatorium in der Schweiz.
  • Heinzes Sommergeschichte
    Petra Heinze studierte mal im früheren Westberlin. Nach dreißig Jahren in Baden-Württemberg lebt sie heute erneut in Berlin. Das ist jetzt ein riesiger Moloch mitten im Osten der Republik. Diesen Osten lernt sie nun kennen und lieben.
  • Die Kesseltöne lesen Bücher
    Hilft Kultur beim Leben, und was sollte man dazu essen? Ute Harbusch und Petra Heinze wollten es wissen und haben zwei Romane von Muriel Barbery zum Thema gelesen.
  • Schneiders Sommergeschichte
    Unser Autor Holger Schneider flieht im Urlaub aus dem heimischen Bad Cannstatt in ein anderes Kurbad und verrät uns, warum das sein muss.
  • Harbuschs Sommergeschichte
    Hier verrät unsere Redakteurin Ute Harbusch, was geschah, nachdem sie im Konzert in tiefen Schlummer gefallen war.