Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Die Kesseltöne lesen Bücher

Hilft Kultur beim Leben, und was sollte man dazu essen? Ute Harbusch und Petra Heinze wollten es wissen und haben zwei Romane von Muriel Barbery zum Thema gelesen.

Ute Harbusch: Liebe Petra, wir haben zuerst Barberys Welterfolg „Die Eleganz des Igels“ von 2006 gelesen und danach ihr Debüt „Die letzte Delikatesse“. Uns beiden hat der Welterfolg sehr viel besser gefallen. Wie erklärst Du Dir das?

Petra Heinze: Beide Romane spielen weitgehend im selben Haus mit demselben Personal. Im Erstling ist die Hauptfigur ein weltberühmter Gastrokritiker, der im Sterben liegt, im nächsten Buch begleiten wir eine hochgebildete ältere Dame, die als Concierge in besagtem Haus ihr Licht unter den Scheffel stellt. Der Gourmet ist eigentlich genussunfähig und ein sehr unangenehmer Charakter, der an seiner Arbeit mehr die Macht über die Edelköche schätzt als die Kultur des Essens. Entsprechend bleibt seine Beschreibung delikatester Speisen Wortgeklingel. Mit der weisen Concierge, die die Kultur wirklich eingeatmet hat und wie nebenbei einen höchst amüsanten Ritt durch die Geistesgeschichte bietet (die Autorin ist von Haus aus Philosophieprofessorin), kann man sich eher identifizieren. Außerdem macht sie im Buch eine Wandlung durch. Bei dem Feinschmecker ist dagegen alles zu spät, weil er ja im Sterben liegt. Wie siehst Du die Rolle der Kultur in den Büchern?

Ute Harbusch: Das eigentliche Talent des genussunfähigen Restaurantkritikers liegt im Schreiben. Er hätte Schriftsteller werden sollen, sagt jemand über ihn. Trotzdem muss er feststellen: Das beste Essen, das er je erlebt hat, ragte nicht durch die Qualität der Speisen heraus, sondern durch die herzliche Gemeinschaft, in der es stattfand. Der Begriff „Ess-Kultur“ bekommt hier also schon einmal einen neuen Sinn. Bei Madame Michel, Concierge im superreichen 7. Arrondissement von Paris, ist es so, dass sie sich eimerweise Hochkultur einverleibt, von Tolstoj über Mahler bis zu den Filmen von Yasujiro Ozu, von barocken Stilleben bis zur Phänomenologie von Husserl. Aber nur heimlich, im Hinterzimmer, während vorne, wie es eben dem Bild einer Concierge entspricht, den ganzen Tag der Fernseher läuft. Mit der Zeit schließt sie Freundschaft mit der zweiten Hauptfigur des Buches, einer Zwölfjährigen aus einem der Luxusappartements. Paloma verachtet das oberflächliche Intellektuellen-Getue ihrer Umgebung. Sie ist selbst eine Überfliegerin, versucht das aber zu verstecken. Warum machen das diese beiden Frauen, die eine am Anfang, die andere eher am Ende ihres Lebens?

Petra Heinze: Die Concierge hat Schuldgefühle, weil es ihre Schwester im Leben so schlecht hatte. Das junge Mädchen ist eigentlich kein „Underachiever“, wie das Soziologen heute nennen. Sie korrigiert sogar völlig unverblümt ihre Lehrerin und findet die Eltern und ihre Schwester schlichtweg doof. Beide Figuren haben jedoch ihre Angst vor dem Leben gemein. Paloma will sich sogar umbringen, wenn sie dreizehn Jahre alt wird, und versteckt sich vor ihrer Familie im Schrank …

Ute Harbusch: Das heißt, kulturelle Bildung führt nicht unbedingt zu einem guten Leben. Eine Erfahrung, welche die beiden Protagonistinnen vermutlich mit vielen gebildeten Leser:innen teilen, was ein Grund für den Erfolg des Buches sein könnte. Was hilft denn den beiden Igeln dabei, aus ihren Verstecken zu kriechen und das Leben zu wagen?

Petra Heinze: Offenbar die gelebte Gemeinschaft mit anderen: Das Mädchen lernt in der Concierge eine Seelenverwandte kennen und diese wiederum in einem neuen Hausbewohner: einem schwerreichen japanischen Unternehmer, mit dem sie zahlreiche kulturelle Vorlieben teilt und der sie wie eine Königin behandelt.

Ute Harbusch: Also Ende gut, alles gut, der Märchenprinz hat Aschenputtel erlöst, und wenn sie nicht gestorben sind … Doch mitten im sich anbahnenden Liebesglück stirbt Madame Michel bei einem Autounfall. Ich kann der Autorin diese brutale Wendung kaum verzeihen. Auch wenn der Kniff, die Sterbende ihren eigenen Tod erzählen zu lassen, sehr wirkungsvoll war. Wie hast Du dieses Ende verstanden?

Petra Heinze: Vielleicht sind die beiden Frauen einfach das junge und das alte Ich derselben Figur mit unterschiedlichen Lebenswegen. Das junge Ich wird es dann besser machen …

Foto: Pixabay


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Die durchschnittliche Freude am Schlechten
    Ute Harbusch wird philosophisch: In Diderots fiktivem Dialog über Rameaus zynischen Neffen sucht und findet sie Bemerkenswertes – und trifft den Autor zufällig auf dem Zeltplatz…
  • Das Gewissen ist schuld!
    Ausgangspunkt dieser Sommerserie waren Zeitungsberichte über moralische Verfehlungen von Künstler:innen. Während Jürgen Hartmann den Hass für einen wichtigen Bestandteil von Kunst hält, glaubt Petra Heinze, dass die Kunst den Hass verwandeln kann.
  • Hass plus Liebe gleich Kunst?
    Bösewichte haben keine Lieder? Heute wird scharf diskutiert über Böses und Bösewichte in der Kunst. Damit beschäftigt sich unsere Sommerserie. Als erster geht Jürgen Hartmann an den Start und denkt an seine Theaterzeit zurück.
  • Begegnung und Austausch
    Lucas Reuter übernimmt am 1. Oktober die künstlerische Leitung der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Er kann auf reichlich Erfahrung vor Ort bauen. Jürgen Hartmann hat ihn gefragt, was bleibt und was kommt.
  • Verrückte Welt, verdrehte Logik
    Von wegen Schrebergarten! Nicht den Vereinsmeiern, sondern dem Sohn des zweifelhaften Namenspatrons widmeten sich die Neuen Vocalsolisten im Theaterhaus mit den „Schreber Songs“. Das Ende ist Wahnsinn, und Holger Schneider war dabei.