Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Heinzes Tipps des Monats

Lesezeit: 2 Minuten

Das SWR Vokalensemble, Foto: Claus Mellenthin

 

Wo muss man nach Ansicht von Petra Heinze im Juli hin? Zur „Institution“, zu einer ungewöhnlichen Veranstaltung der Staatsoper und zum SWR Vokalensemble.

 

Schaudepot – Spezial, 2. Juli, 14 bis 20 Uhr, Die Institution

„Die Institution“ ist ein charmanter Ort im Stuttgarter Süden. In ihrem „Schaudepot“ kann man stöbern wie in einer Bibliothek und zahlreiche Performances online betrachten oder analog nachrecherchieren (wir berichteten). Manchmal öffnet sich das Unternehmen zum „Schaudepot – Spezial“ und zeigt neue und ausgewählte Performances live. Diesmal ist „Das Festival“ von Herbordt/Mohren darunter; es besteht aus einer Sammlung unmöglich realisierbarer Beiträge zum Programm. Eine Anmeldung ist obligat unter info@die-institution.org 

Szenen aus Goethes Faust, 11. Juli, 19.30 Uhr, Forum am Schlosspark

Robert Schumanns Faust-Szenen habe ich noch nie gehört und bin gespannt auf diesen Hybrid zwischen Kantate und Oratorium, Sinfonik und Oper: „Wie Schlaglichter löste er einzelne Szenen aus den beiden Teilen der Dichtung heraus und vertonte sie“, steht im Ankündigungstext. Ursprünglich war eine szenische Aufführung geplant. Nun treten das Ensemble der Staatsoper Stuttgart, der Staatsopernchor samt Kinderchor und das Staatsorchester im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg sowie in der Liederhalle an drei Abenden konzertant auf. www.staatsoper-stuttgart.de

Erbarmen?, 31. Juli, 18 Uhr, Liederhalle

Schon der Titel macht in unserer Zeit sehr neugierig: Erbarmen mit Fragezeichen. Das SWR Vokalensemble feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag und beschließt die Saison mit einem großen Konzert geistlicher Musik. Neben Frank Martins doppelchöriger Messe erklingen die acht geistlichen Gesänge von Max Reger, „Jesus erbarme Dich“ von Claude Vivier sowie „Consolation II“ von Helmut Lachenmann. Basierend auf dem Wessobrunner Schöpfungsgedicht, ist hier besonders die Behandlung des Textes spannend: Er ist nicht mehr unmittelbar verständlich, teilt sich aber trotzdem mit. http://www.swr.de/swrclassic


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kammerchor figure humaine mit kühl beglückender Schönheit
    Der in Stuttgart verwurzelte Kammerchor figure humaine hat in der Martinskirche Möhringen eine Werkschau des französischen Komponisten Philippe Mazé aufgenommen. Jürgen Hartmann hat sich die soeben veröffentlichte CD angehört.
  • Harbuschs Tipps des Monats
    Welche Konzerte sollte man in der zweiten Juni-Hälfte in Stuttgart besuchen? Ute Harbusch empfiehlt die Kombination Schlagzeug und Orgel, ein Jugendbarockorchester, einen Komponistinnentag und ein modernes Oratorium.
  • Wie war’s bei den „Beethoven-Gedanken“ der Stuttgarter Philharmoniker?
    Mit ungewöhnlichen Konzertformaten bespielen die Stuttgarter Philharmoniker gerne ihren Probensaal im Gustav-Siegle-Haus. Jetzt besuchte Ute Harbusch dort ein Konzert mit Lesung und erzählte Petra Heinze davon.
  • Das wunderwirkende Cannstatter Kulturmenü
    Ein Menü mit 30 Gängen will erst mal bewältigt sein. Unser beim Cannstatter Kulturmenü flanierender Korrespondent Holger Schneider hat nicht alles, aber vieles gekostet – danach fiel er ermattet aufs Sofa und war vollauf zufrieden. Hier ist seine Reportage.
  • Von dichten Klängen und offenen Knöpfen
    Eine Würdigung der finnischen Komponistin Kaija Saariaho war das Konzert des SWR-Symphonieorchesters in der Liederhalle mit Bas Wiegers am Dirigentenpult und der Geigerin Carolin Widmann (Bild) als Solistin. Jürgen Hartmann hat den Livestream gesehen und nur an Nebensachen etwas auszusetzen.