Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Heinzes Tipps des Monats

Lesezeit: 2 Minuten

Das SWR Vokalensemble, Foto: Claus Mellenthin

 

Wo muss man nach Ansicht von Petra Heinze im Juli hin? Zur „Institution“, zu einer ungewöhnlichen Veranstaltung der Staatsoper und zum SWR Vokalensemble.

 

Schaudepot – Spezial, 2. Juli, 14 bis 20 Uhr, Die Institution

„Die Institution“ ist ein charmanter Ort im Stuttgarter Süden. In ihrem „Schaudepot“ kann man stöbern wie in einer Bibliothek und zahlreiche Performances online betrachten oder analog nachrecherchieren (wir berichteten). Manchmal öffnet sich das Unternehmen zum „Schaudepot – Spezial“ und zeigt neue und ausgewählte Performances live. Diesmal ist „Das Festival“ von Herbordt/Mohren darunter; es besteht aus einer Sammlung unmöglich realisierbarer Beiträge zum Programm. Eine Anmeldung ist obligat unter info@die-institution.org 

Szenen aus Goethes Faust, 11. Juli, 19.30 Uhr, Forum am Schlosspark

Robert Schumanns Faust-Szenen habe ich noch nie gehört und bin gespannt auf diesen Hybrid zwischen Kantate und Oratorium, Sinfonik und Oper: „Wie Schlaglichter löste er einzelne Szenen aus den beiden Teilen der Dichtung heraus und vertonte sie“, steht im Ankündigungstext. Ursprünglich war eine szenische Aufführung geplant. Nun treten das Ensemble der Staatsoper Stuttgart, der Staatsopernchor samt Kinderchor und das Staatsorchester im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg sowie in der Liederhalle an drei Abenden konzertant auf. www.staatsoper-stuttgart.de

Erbarmen?, 31. Juli, 18 Uhr, Liederhalle

Schon der Titel macht in unserer Zeit sehr neugierig: Erbarmen mit Fragezeichen. Das SWR Vokalensemble feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag und beschließt die Saison mit einem großen Konzert geistlicher Musik. Neben Frank Martins doppelchöriger Messe erklingen die acht geistlichen Gesänge von Max Reger, „Jesus erbarme Dich“ von Claude Vivier sowie „Consolation II“ von Helmut Lachenmann. Basierend auf dem Wessobrunner Schöpfungsgedicht, ist hier besonders die Behandlung des Textes spannend: Er ist nicht mehr unmittelbar verständlich, teilt sich aber trotzdem mit. http://www.swr.de/swrclassic


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kulturbeutel (3): Helge statt Mücken
    Statt sich im Urlaub draußen von bösem Getier aussaugen zu lassen, geht Holger Schneider nach drinnen und sieht seinem Musiker-Komiker-Idol Helge Schneider im Fernsehen beim Blödeln zu.
  • Kulturbeutel (2): U-Bahn-Stil
    Petra Heinze interessiert sich für Kleidung. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. In unserer Sommerserie berichtet sie, wie Menschen in Berlin sich stylen und was Mode damit zu tun haben könnte.
  • Kulturbeutel (1): Kaiser Wilhelm und die Stolze von Berlin
    Keine Reise ohne Kulturbeutel. Zur Reisezeit weichen die Kesseltöne ein wenig von den Pfaden der Hochkultur ab. Als Erster öffnet Jürgen Hartmann seinen Kulturbeutel und begibt sich auf die Suche nach dem Großen im Kleinen. Dafür ist sein Garten ein guter Ort, findet er.
  • Unendliche Weiten beim Festival Uhlandshöhe
    Nah bei den Sternen erlebt Holger Schneider den Eröffnungstag des Festivals Uhlandshöhe. Unter freiem Himmel genießt er mediterrane Atmosphäre und Raritäten des italienischen sowie französischen Repertoires. Ob da auch ein Schubert passt?
  • Wie war’s bei il Gusto Barocco in der Johanneskirche?
    Ein Programm mit Instrumentalwerken von Gabrieli bis Scheidt präsentierte das Ensemble il Gusto Barocco in seiner „Stuttgarter Reihe“. Ute Harbusch war dabei und erzählte Petra Heinze davon.