Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Heinzes Tipps des Monats

Lesezeit: 2 Minuten

Das SWR Vokalensemble, Foto: Claus Mellenthin

 

Wo muss man nach Ansicht von Petra Heinze im Juli hin? Zur „Institution“, zu einer ungewöhnlichen Veranstaltung der Staatsoper und zum SWR Vokalensemble.

 

Schaudepot – Spezial, 2. Juli, 14 bis 20 Uhr, Die Institution

„Die Institution“ ist ein charmanter Ort im Stuttgarter Süden. In ihrem „Schaudepot“ kann man stöbern wie in einer Bibliothek und zahlreiche Performances online betrachten oder analog nachrecherchieren (wir berichteten). Manchmal öffnet sich das Unternehmen zum „Schaudepot – Spezial“ und zeigt neue und ausgewählte Performances live. Diesmal ist „Das Festival“ von Herbordt/Mohren darunter; es besteht aus einer Sammlung unmöglich realisierbarer Beiträge zum Programm. Eine Anmeldung ist obligat unter info@die-institution.org 

Szenen aus Goethes Faust, 11. Juli, 19.30 Uhr, Forum am Schlosspark

Robert Schumanns Faust-Szenen habe ich noch nie gehört und bin gespannt auf diesen Hybrid zwischen Kantate und Oratorium, Sinfonik und Oper: „Wie Schlaglichter löste er einzelne Szenen aus den beiden Teilen der Dichtung heraus und vertonte sie“, steht im Ankündigungstext. Ursprünglich war eine szenische Aufführung geplant. Nun treten das Ensemble der Staatsoper Stuttgart, der Staatsopernchor samt Kinderchor und das Staatsorchester im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg sowie in der Liederhalle an drei Abenden konzertant auf. www.staatsoper-stuttgart.de

Erbarmen?, 31. Juli, 18 Uhr, Liederhalle

Schon der Titel macht in unserer Zeit sehr neugierig: Erbarmen mit Fragezeichen. Das SWR Vokalensemble feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag und beschließt die Saison mit einem großen Konzert geistlicher Musik. Neben Frank Martins doppelchöriger Messe erklingen die acht geistlichen Gesänge von Max Reger, „Jesus erbarme Dich“ von Claude Vivier sowie „Consolation II“ von Helmut Lachenmann. Basierend auf dem Wessobrunner Schöpfungsgedicht, ist hier besonders die Behandlung des Textes spannend: Er ist nicht mehr unmittelbar verständlich, teilt sich aber trotzdem mit. http://www.swr.de/swrclassic


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Licht oder nicht Licht, das bleibt die Frage im FITZ
    „That’s how the light gets in“ im FITZ: Kommt die Erleuchtung durch sanfte Düfte, zarte Bewegungen, gar durch Nonnen in einem Zen-Garten? Unsere Rezensentin Angela Reinhardt vermutet die Antworten in schwarzen Würfeln, wird aber nicht immer fündig.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als lumpige Farce.
  • Mit klarem Blick aufs Publikum: Das Treppenhausorchester
    Das Treppenhausorchester und sein Leiter Thomas Posth sind sicher: Es braucht einen klaren Blick auf das Publikum, damit möglichst viele Menschen die Klassik entdecken. Es braucht aber noch viel größere Anstrengungen, sagt Posth. Jürgen Hartmann hat ihn befragt.
  • Harbuschs Tipps des Monats
    Ute Harbusch annonciert eine Rarität, verrät ein Geheimnis und schüttet ein Füllhorn aus. Hier sind ihre November-Tipps: Ein Chorkonzert, feine Kammermusik und eine stuttgartweit ausgreifende Drucksache könnten den meist ungeliebten Herbstmonat bereichern.
  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.