Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Heinzes Tipps des Monats

Lesezeit: 2 Minuten

Das SWR Vokalensemble, Foto: Claus Mellenthin

 

Wo muss man nach Ansicht von Petra Heinze im Juli hin? Zur „Institution“, zu einer ungewöhnlichen Veranstaltung der Staatsoper und zum SWR Vokalensemble.

 

Schaudepot – Spezial, 2. Juli, 14 bis 20 Uhr, Die Institution

„Die Institution“ ist ein charmanter Ort im Stuttgarter Süden. In ihrem „Schaudepot“ kann man stöbern wie in einer Bibliothek und zahlreiche Performances online betrachten oder analog nachrecherchieren (wir berichteten). Manchmal öffnet sich das Unternehmen zum „Schaudepot – Spezial“ und zeigt neue und ausgewählte Performances live. Diesmal ist „Das Festival“ von Herbordt/Mohren darunter; es besteht aus einer Sammlung unmöglich realisierbarer Beiträge zum Programm. Eine Anmeldung ist obligat unter info@die-institution.org 

Szenen aus Goethes Faust, 11. Juli, 19.30 Uhr, Forum am Schlosspark

Robert Schumanns Faust-Szenen habe ich noch nie gehört und bin gespannt auf diesen Hybrid zwischen Kantate und Oratorium, Sinfonik und Oper: „Wie Schlaglichter löste er einzelne Szenen aus den beiden Teilen der Dichtung heraus und vertonte sie“, steht im Ankündigungstext. Ursprünglich war eine szenische Aufführung geplant. Nun treten das Ensemble der Staatsoper Stuttgart, der Staatsopernchor samt Kinderchor und das Staatsorchester im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg sowie in der Liederhalle an drei Abenden konzertant auf. www.staatsoper-stuttgart.de

Erbarmen?, 31. Juli, 18 Uhr, Liederhalle

Schon der Titel macht in unserer Zeit sehr neugierig: Erbarmen mit Fragezeichen. Das SWR Vokalensemble feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag und beschließt die Saison mit einem großen Konzert geistlicher Musik. Neben Frank Martins doppelchöriger Messe erklingen die acht geistlichen Gesänge von Max Reger, „Jesus erbarme Dich“ von Claude Vivier sowie „Consolation II“ von Helmut Lachenmann. Basierend auf dem Wessobrunner Schöpfungsgedicht, ist hier besonders die Behandlung des Textes spannend: Er ist nicht mehr unmittelbar verständlich, teilt sich aber trotzdem mit. http://www.swr.de/swrclassic


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Harbuschs Tipps des Monats
    Ute Harbusch annonciert eine Rarität, verrät ein Geheimnis und schüttet ein Füllhorn aus. Hier sind ihre November-Tipps: Ein Chorkonzert, feine Kammermusik und eine stuttgartweit ausgreifende Drucksache könnten den meist ungeliebten Herbstmonat bereichern.
  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.