Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Heinzes Tipps des Monats

Lesezeit: 2 Minuten

Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein (Bild), und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf.  Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.

Sie halten sich für unbegabt und singen eigentlich nur unter der Dusche? Dann ist dieses Mitmach-Event vielleicht genau das Richtige: Seit mehr als fünf Jahren trifft sich der Offene Chor des Musikwerks Stuttgart im Stadtpalais. Rund 100 Menschen kommen spontan oder regelmäßig vorbei, nehmen sich Notenhefte vom Stapel und legen los.

Chorleiter Arnd Pohlmann verbindet Singanfänger:innen und langjährige Chorsänger:innen zu einem gut gelaunten vierstimmigen Pop-Chor. Inzwischen sind auch zahlreiche Instrumentalist:innen dabei. Gesungen werden Popsongs von Taylor Swift, Queen, Billie Eilish, Dua Lipa, Beatles, Oasis, The Cure, Spin Doctors und Fanta 4. Go for it!

https://musikwerk-stuttgart.de/offener-chor und https://www.stadtpalais-stuttgart.de/

„The Great Wayfinders I–IX (Höhlenmusik)“ erkundet die Bedeutung von Digitalität mittels Höhlenforschung und wirft einen Blick aus der Zukunft zurück in unsere Gegenwart: Gemeinsam mit dem Künstler Tim Berresheim hat der Komponist Marcus Schmickler eine Erzählung erdacht, nach der wir uns heute noch ganz am Anfang einer neuen Epoche befinden – der des digitalen Zeitalters.

In einigen Jahrhunderten wird man vielleicht einmal von unserer Zeit als „digitaler Steinzeit“ reden, deren Anfänge noch unbeholfen und archaisch wirken… Das Ensemble Musikfabrik, die Neuen Vocalsolisten Stuttgart (Bild) und Schmicklers charakteristische, synthetische Computermusik wollen diese Kammeroper zum Erlebnis machen.

https://www.kunstmuseum-stuttgart.de

Er hat lange in Stuttgart gelebt und zahlreiche seiner Romane im Literaturhaus vorgestellt. Nun liest Heinrich Steinfest dort aus seinem neuen Buch „Das schwarze Manuskript“ und spricht mit der Literaturkritikerin Katharina Borchardt darüber. Man kann seine skurrilen Werke auch als Anleitungen zum Glücklichsein sehen.

„Das schwarze Manuskript“ dreht sich um einen Aussteiger: Den Vorstandsvorsitzenden eines globalen Konzerns langweilt sein unerhörter Reichtum derart, dass er alles aufgibt und als einfacher Tourist quer durch Europa einem verschwundenen Manuskript nachjagt. Vielleicht sollte Friedrich Merz das mal lesen…

https://www.literaturhaus-stuttgart.de

Fotos: Offener Chor – Alina Martin, Neue Vocalsolisten – Martin Sigmund, Heinrich Steinfest – Robert Marcus Klump


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.
  • Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich
    Aus Befremden wird Verständnis: Ein Feriendorf ist etwas typisch Französisches, zum Französischsein gehört das Talent zum Kollektiv. Von diesem Baguette könnte man sich in Sachen Urlaubs- und Alltagskultur eine knusprige Scheibe abschneiden, findet Ute Harbusch.
  • Kulturbeutel (3): Helge statt Mücken
    Statt sich im Urlaub draußen von bösem Getier aussaugen zu lassen, geht Holger Schneider nach drinnen und sieht seinem Musiker-Komiker-Idol Helge Schneider im Fernsehen beim Blödeln zu.
  • Kulturbeutel (2): U-Bahn-Stil
    Petra Heinze interessiert sich für Kleidung. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. In unserer Sommerserie berichtet sie, wie Menschen in Berlin sich stylen und was Mode damit zu tun haben könnte.
  • Kulturbeutel (1): Kaiser Wilhelm und die Stolze von Berlin
    Keine Reise ohne Kulturbeutel. Zur Reisezeit weichen die Kesseltöne ein wenig von den Pfaden der Hochkultur ab. Als Erster öffnet Jürgen Hartmann seinen Kulturbeutel und begibt sich auf die Suche nach dem Großen im Kleinen. Dafür ist sein Garten ein guter Ort, findet er.