Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Heinzes Tipps des Monats

Lesezeit: 2 Minuten

Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein (Bild), und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf.  Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.

Sie halten sich für unbegabt und singen eigentlich nur unter der Dusche? Dann ist dieses Mitmach-Event vielleicht genau das Richtige: Seit mehr als fünf Jahren trifft sich der Offene Chor des Musikwerks Stuttgart im Stadtpalais. Rund 100 Menschen kommen spontan oder regelmäßig vorbei, nehmen sich Notenhefte vom Stapel und legen los.

Chorleiter Arnd Pohlmann verbindet Singanfänger:innen und langjährige Chorsänger:innen zu einem gut gelaunten vierstimmigen Pop-Chor. Inzwischen sind auch zahlreiche Instrumentalist:innen dabei. Gesungen werden Popsongs von Taylor Swift, Queen, Billie Eilish, Dua Lipa, Beatles, Oasis, The Cure, Spin Doctors und Fanta 4. Go for it!

https://musikwerk-stuttgart.de/offener-chor und https://www.stadtpalais-stuttgart.de/

„The Great Wayfinders I–IX (Höhlenmusik)“ erkundet die Bedeutung von Digitalität mittels Höhlenforschung und wirft einen Blick aus der Zukunft zurück in unsere Gegenwart: Gemeinsam mit dem Künstler Tim Berresheim hat der Komponist Marcus Schmickler eine Erzählung erdacht, nach der wir uns heute noch ganz am Anfang einer neuen Epoche befinden – der des digitalen Zeitalters.

In einigen Jahrhunderten wird man vielleicht einmal von unserer Zeit als „digitaler Steinzeit“ reden, deren Anfänge noch unbeholfen und archaisch wirken… Das Ensemble Musikfabrik, die Neuen Vocalsolisten Stuttgart (Bild) und Schmicklers charakteristische, synthetische Computermusik wollen diese Kammeroper zum Erlebnis machen.

https://www.kunstmuseum-stuttgart.de

Er hat lange in Stuttgart gelebt und zahlreiche seiner Romane im Literaturhaus vorgestellt. Nun liest Heinrich Steinfest dort aus seinem neuen Buch „Das schwarze Manuskript“ und spricht mit der Literaturkritikerin Katharina Borchardt darüber. Man kann seine skurrilen Werke auch als Anleitungen zum Glücklichsein sehen.

„Das schwarze Manuskript“ dreht sich um einen Aussteiger: Den Vorstandsvorsitzenden eines globalen Konzerns langweilt sein unerhörter Reichtum derart, dass er alles aufgibt und als einfacher Tourist quer durch Europa einem verschwundenen Manuskript nachjagt. Vielleicht sollte Friedrich Merz das mal lesen…

https://www.literaturhaus-stuttgart.de

Fotos: Offener Chor – Alina Martin, Neue Vocalsolisten – Martin Sigmund, Heinrich Steinfest – Robert Marcus Klump


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.