Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Nicht wie vorher

Markus Korselt, Foto: Wolfgang Schmidt

Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) hat während der Corona-bedingen Krise neue Formate entwickelt. Intendant Markus Korselt erklärt, wie das geht.

Petra Heinze: Herr Korselt, haben Sie ein Patentrezept für Konzertabläufe während Corona?

Markus Korselt: Jedes Konzert beginnt bei Null und muss sein Publikum erobern. Es reicht nicht, ein sehr gutes Konzert zu spielen. Dramaturgische Überraschungen, keine Scheu vorm Verlassen gewohnter Abläufe. In unserer Konzertreihe „Sternstunden“ haben wir kurz vor Corona eine Stunde Musik mit anschließendem Get together eingeführt. Ein aktuelles Programm dieser Reihe ist zum Beispiel „Iron Maiden in love with Vivaldi“. Es hat sich zum Exportschlager entwickelt.

Petra Heinze: Kommen die Menschen denn trotz Corona in Ihre Konzerte?

Markus Korselt: Luxus geht, günstig geht, neue Wege gehen. Unsere Star-Solisten wie Emmanuel Pahud und Pierre-Laurent Aimard mit Chefdirigent Thomas Zehetmair sind gefragt, unsere Programme in Stammbesetzung mit eigenen Solisten ebenfalls. Und auch ein Programm wie „Stringtheorie“, wo ein berühmter Physiker ernsthaft beweist, dass der Kosmos wie das SKO funktioniert.

Petra Heinze: Haben Sie Digitales einbezogen?

Markus Korselt: Digital ist sexy, aber bitte keine Streams, die sind langweilig. Ein weiteres Rezept gegen die Corona-Depression ist unser Doppel-Live-Hologrammkonzert „Holo Harmonies“, bei dem das Stuttgarter Kammerorchester mit dem Tschechischen Nationalballett gleichzeitig in Baden-Baden und Prag auf der Bühne steht, indem der Partner als Hologramm live auf die andere Bühne dazu projiziert wird. Keine Reisenotwendigkeit, keine Corona-Beschränkungen, neue künstlerische Möglichkeiten.

Petra Heinze: Wie sehen Sie die Zukunft der Konzertwelt nach Corona?

Markus Korselt: Wird schon wieder. Aber nicht von selbst und nicht wie vorher.

https://stuttgarter-kammerorchester.com/


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.
  • Dampf im Kessel lieber leise ablassen
    Gleich ein gutes Dutzend großer Dirigenten mit fragwürdigem Benehmen kommt Holger Schneider in den Sinn. Dennoch lautet seine Empfehlung, mit einer öffentlichen Beurteilung oder gar Verurteilung lieber an sich zu halten.
  • Die durchschnittliche Freude am Schlechten
    Ute Harbusch wird philosophisch: In Diderots fiktivem Dialog über Rameaus zynischen Neffen sucht und findet sie Bemerkenswertes – und trifft den Autor zufällig auf dem Zeltplatz…
  • Das Gewissen ist schuld!
    Ausgangspunkt dieser Sommerserie waren Zeitungsberichte über moralische Verfehlungen von Künstler:innen. Während Jürgen Hartmann den Hass für einen wichtigen Bestandteil von Kunst hält, glaubt Petra Heinze, dass die Kunst den Hass verwandeln kann.