Schlagwort: Konzertleben
-
Die Klassikszene ist nun offen für Bearbeitungen
Andreas N. Tarkmann ist nicht nur ein erfolgreicher Komponist, sondern auch als Arrangeur und Orchestrator gefragt. Er hat beispielsweise Orchesterwerke für Bläserensemble eingerichtet oder Klavierlieder orchestriert. Jürgen Hartmann sprach mit ihm.
-
Wie war’s bei „Resonanz“ auf dem Kleinen Schlossplatz?
Deutlich mehr Resonanz als das konzertübliche Klatschen fordert ein Augmented-Reality-Projekt des Stuttgarter Kammerorchesters beim Publikum ein. Es ist bis zum 26. August auf dem Stuttgarter Kleinen Schlossplatz zu erleben und wandert dann in weitere Städte. Ute Harbusch und Petra Heinze waren bei der Premiere und haben sich ausgetauscht.
-
Wie war’s bei der „Langen Nacht des Brütens“ im WKV?
Im Rahmen des Frühjahrsfestivals der Staatsoper Stuttgart luden Mitglieder des Staatsorchesters zu einer „Langen Nacht des Brütens“ in verschiedene Kunstinstitutionen der Stadt ein. Ute Harbusch war beim dritten und letzten Konzert im Württembergischen Kunstverein dabei und erzählte Petra Heinze davon.
-
Was sich Konzertmacher:innen wünschen
Nachdem wir zunächst Konzertgänger:innen fragten, was sie sich von einem Konzertleben der Zukunft wünschen, nehmen nun Konzertmachende zu dieser Frage Stellung: Musiker, eine Dramaturgin und ein Festivalleiter.
-
Was wünschen Sie sich vom Konzertleben der Zukunft?
Wir haben es alle sehr vermisst. Nun ist das Konzertleben durch den zunehmenden Impfschutz gegen Corona wieder in Gang gekommen. Was wünschen sich die Konzertgänger:innen nach dieser langen Durststrecke von ihrem Konzertleben? Wir haben mal nachgefragt.