Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie war’s beim Freiburger Barockorchester?

Das Freiburger Barockorchester in Pose, Foto: Britt Schilling

Mit „Der Wald ruft!“ warb das Freiburger Barockorchester (FBO) für sein jüngstes Konzert im Mozartsaal der Stuttgarter Liederhalle. Ute Harbusch war dabei und sprach mit Petra Heinze darüber.

Petra Heinze: Liebe Ute, Francesco Geminianis Ballettmusik „La foresta incantata“ war zu Lebzeiten ein Reinfall. Auch heute hört man sie nicht oft. Wie hat sie Dir gefallen?

Ute Harbusch: Ganz ausgezeichnet! Der Scarlatti-Schüler Geminiani feierte eigentlich große Erfolge in London, neben Händel und Corelli. Aber die Pariser Uraufführung seines „Verzauberten Waldes“ von 1754 war wohl ein Flop. Angeblich war seine Musik zu „exzentrisch“ und „bizarr“. Das ist für unsere heutigen Ohren, die gar keine verbindlichen ästhetischen Normen mehr erwarten, ja eher ein Pluspunkt. Statt die Handlung nach Episoden aus Tassos „Befreitem Jerusalem“ nachzuerzählen, hat Geminiani bestehende Concerti grossi zusammengesetzt. Die Vielfalt der Stimmungen, schnelle Wechsel im Ausdruck, vor allem im zweiten Teil, fand ich sehr schön. Sicher nicht zufällig wählt er sprechende Begriffe wie „Andante spiritoso“ und „Affettuoso“, also „witzig“ und „liebevoll“, zur Bezeichnung seiner Sätze. Und seine Art, Rhythmen und Melodiebögen immer wieder gegen das Metrum zu verschieben, ließ aufhorchen. Gerne mehr davon!

Petra Heinze: FBO-Dramaturg Martin Bail hat weitere Stücke zum Thema Wald dazuprogrammiert. Ging das musikalisch auf? Wie fandest Du die Kombination?

Ute Harbusch: Nun ja, Geminianis Balletthandlung spielt in einem Wald. Kein shakespearescher Zauberwald übrigens, sondern ein von den Moslems aus Notwehr verhexter Wald, damit die Kreuzritter daraus keine Militäranlagen bauen. Im gleichen Wald spielt Händels Oper „Rinaldo“, ebenfalls nach Tassos Versepos. Im Wald wird gejagt und im Wald ist es dunkel, deshalb die Vivaldi-Konzerte „La Caccia“ für Violine und „La Notte“ für Blockflöte. Natürlich hört man keinen Wald, wenn man es nicht weiß. Ausgerechnet in „La Caccia“ spielen die Hörner nicht mit und der Kuckuck in Händels Orgelkonzert „The Cuckoo and the Nightingale“ singt die kleine Terz sowohl vorschriftsmäßig ab- als eben auch aufwärts. Eher als ein Konzert mit Programm war es also ein Konzert über die Chancen und Risiken barocker Programmmusik. Als solches schlau und geradezu subversiv gebaut, zumal alle Stücke attacca ineinander übergingen.

Petra Heinze: Wie agierte das FBO unter seinem von der Violine aus dirigierenden Künstlerischen Leiter Gottfried von der Goltz?

Ute Harbusch: Packend, wie aus einem Guss. Es war, als wäre das ganze Orchester ein einziges Instrument. Mal entzückend intim, wenn nur Solovioline, Laute (Shizuko Noiri) und erstes Violoncello (Guido Larisch) eine kleine Serenata zelebrierten, meist hochvirtuos und schnell, aber dabei immer atmend, phrasierend – so auch von der Goltz’ Violinsolo in „La Caccia“. Der Gesamtklang war mit zwei Kontrabässen und drei Celli tief und voll, was ich persönlich sehr mag. Das Fagott von Gordon Fantini entzündete stellenweise einen Drive wie der E-Bass einer Rockband. Die Darbietung hatte enormen Groove, das bewegte sogar meinen kleinen Sitznachbarn von etwa sieben Jahren.

Petra Heinze: Auf der Bühne stand der Nachbau einer Renaissance-Orgel. Wie empfandest Du ihren Klang? Und das Spiel von Jörg Halubek, dem Stuttgarter Professor für historische Tasteninstrumente?

Ute Harbusch: Passend zum Thema Wald war es ein Organo di legno, also eine Holzorgel, wie wir in der Einführung von Marcus Imbsweiler erfuhren. Sie klang weich, mit ihren hohen Registern und ihrem kleinen Umfang gleichzeitig fast verschmitzt – so wie die Blicke, die der Solist dem Konzertmeister zuwarf, wenn Orgel und Orchester einander auf herzerfrischende Weise die Bälle zuwarfen. Wie seinerzeit Händel selbst hat auch Halubek stellenweise improvisiert, denn Händel hat die Orgelstimme nicht durchgehend notiert.

Petra Heinze: Es gab noch ein drittes Solo-Konzert …

Ute Harbusch: Isabel Lehmann war die Solistin in Vivaldis Blockflötenkonzert „La Notte“, die kein Risiko scheute, über den Schönklang hinauszugehen. Das war eine fast schon romantische Schauernacht à la Füssli oder Berlioz, mit jaulenden, wabernden Tönen im Soloinstrument, Trillern, die für Suspense sorgten, und gruseligen Harmonien im Orchester. Einen Wald abmalen kann die Musik nicht. Nächtlichen Horror evozieren aber sehr wohl, und das seit fast 300 Jahren.

Zum Nachhören: SWR2-Abendkonzert am 28.10.: https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/freiburger-barockorchester-swr2-abendkonzert-2022-10-28-100.html


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.