Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Yuval Weinbergs Antrittskonzert: Ganz direkt und emotional

Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Klaus Mellenthin

Dem Publikum nahezukommen, hat sich Yuval Weinberg vorgenommen und muss einstweilen genau das Gegenteil tun. Sein erster öffentlicher Auftritt als Chefdirigent des SWR Vokalensembles fand als Geisterkonzert in der Alten Kelter Fellbach statt, die Sängerinnen und Sänger je zur Hälfte, aber umso weiter im Raum verteilt.

Von Jürgen Hartmann

Yuval Weinberg hat für sein Antrittsprogramm A-cappella-Kompositionen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Motto „Mythen“ zusammengespannt. Es geht ums Ganze; um Liebe und Tod. Olivier Messiaens „Cinq Rechants“ und die „Orphic Songs“ des Norwegers Ørjan Matre, dazwischen zwei Gesänge von Johannes Brahms: Dieses rund einstündige Programm ist für das SWR Vokalensemble keine allzu große Hürde. Der Chor beeindruckt mit Messiaen als Solistenvereinigung mit glasklarer Tongebung. Weinberg weiß den vielfältigen Zyklus, der doch etwas mehr ist als das vom Komponisten behauptete „Liebeslied“, fein zu schattieren im Wechsel von kompaktem Schönklang und disparatem Nebeneinander.

Aufgehellt, jenseits romantisierender Klischees, zügig und doch detailverliebt präsentieren Dirigent und Chor das „Abendständchen“ und „Darthulas Grabgesang“ von Brahms, um dann zu der gewiss persönlichsten Wahl des neuen Chefs fortzuschreiten. Weinberg ist der Chorlandschaft Nordeuropas durch Studium und Arbeit in Norwegen verbunden und kennt von daher auch den 1979 geborenen Komponisten Ørjan Matre. Dessen „Orphic Songs“ sind überraschend szenisch, dialogisch und diskursiv angelegt. Altgriechische Texte erzählen von todessehnsüchtigen Ritualen der antiken Orphiker-Sekte, und Matre lässt die Sängerinnen und Sänger allerhand vokale und sogar instrumentale Kunstgriffe tun. Es zeichnet die skandinavische Musikwelt aus, dass sie sich eine Modernität jenseits von Ideologien erarbeitet hat, und so wirken die „Orphic Songs“ bei aller tadellos dargebotenen Kunstfertigkeit ganz direkt und, kaum wagt man es aufzuschreiben, emotional. Und das ist wirklich gut so.

Die Rezension entstand auf der Grundlage der unter https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/antrittskonzert-yuval-weinberg-mit-dem-swr-vokalensemble-100.html verfügbaren Aufzeichnung.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kosmopolit mit Humor
    Barak Marshall ist der neue Hauschoreograf bei Gauthier Dance. Die Kompanie hat ihn bereits ins Herz geschlossen, weiß unsere Autorin Angela Reinhardt.
  • Zwischen Kunst und Leben
    Beim Stuttgarter Eclat-Festival 2025 feierten die Neuen Vocalsolisten ihr 25-jähriges Bestehen als Kammermusik-Formation. Susanne Benda war beeindruckt von den Auftritten der Stimmvirtuos:innen, die immer mehr sind als nur Konzerte.
  • Wie war’s bei „Alice im Wunderland“?
    Sind das noch harmlose Späße? Das Theater tri-bühne empfiehlt seine Bühnenfassung von Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker für Zuschauer:innen ab 14 Jahren. Ute Harbusch hat die neue Produktion gesehen und mit Petra Heinze darüber gesprochen.
  • Wie zwei spielende Kinder
    Jong Sun Woo und Giacomo Schmidt haben den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart gewonnen. Jürgen Hartmann sprach mit dem Sänger und der Pianistin über das Liedgenre, über Vorbilder, über Tradition – und die Zukunft des Liederabends.
  • Zwischen Struwwelpeter und Gangsta-Rap
    Timo Brunke und die Hölderlin-Spoken-Word-Band mit „Mitteleuropapperlapapp“ im Theaterhaus: Wahnsinn und Weltliteratur, skurril und virtuos, findet Kesseltöne-Rezensentin Angela Reinhardt.