Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das Winterrätsel: Wer war das?

Lesezeit: < 1 Minute

Von Petra Heinze

Eigentlich hieß sie Frau Müller. Die Installationskünstlerin mit dem blumigen Künstlernamen studierte an der Stuttgarter Kunstakademie. Bereits am Ende Ihres Studiums war sie bei der Documenta 7 in Kassel vertreten. Mit ihrer groß dimensionierten, farbenfrohen Licht-, Bild- und Bühnenbildkunst wurde sie international bekannt. 2017 ist sie gestorben. Im Sindelfinger Schauwerk konnte man sich bis 2018 von ihrem riesigen „Lichtwirbel“ überwältigen lassen.

Schreiben Sie uns die Lösung als Kommentar. Unter den richtigen Antworten verlosen wir ein Lieblingsbuch der Kesseltöne-Redaktion.

Die Gesuchte des Herbsträtsels war die Komponistin Adriana Hölszky. Hier fragten wir nach der Künstlerin Rosalie.

2 Antworten zu „Das Winterrätsel: Wer war das?“

  1. Avatar von Angelika Laubmeier
    Angelika Laubmeier

    hier kann dann ja wohl nur Rosalie gemeint sein…

  2. Avatar von Petra Heinze
    Petra Heinze

    Da haben Sie zweifelsohne Recht!


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kammerchor figure humaine mit kühl beglückender Schönheit
    Der in Stuttgart verwurzelte Kammerchor figure humaine hat in der Martinskirche Möhringen eine Werkschau des französischen Komponisten Philippe Mazé aufgenommen. Jürgen Hartmann hat sich die soeben veröffentlichte CD angehört.
  • Harbuschs Tipps des Monats
    Welche Konzerte sollte man in der zweiten Juni-Hälfte in Stuttgart besuchen? Ute Harbusch empfiehlt die Kombination Schlagzeug und Orgel, ein Jugendbarockorchester, einen Komponistinnentag und ein modernes Oratorium.
  • Wie war’s bei den „Beethoven-Gedanken“ der Stuttgarter Philharmoniker?
    Mit ungewöhnlichen Konzertformaten bespielen die Stuttgarter Philharmoniker gerne ihren Probensaal im Gustav-Siegle-Haus. Jetzt besuchte Ute Harbusch dort ein Konzert mit Lesung und erzählte Petra Heinze davon.
  • Das wunderwirkende Cannstatter Kulturmenü
    Ein Menü mit 30 Gängen will erst mal bewältigt sein. Unser beim Cannstatter Kulturmenü flanierender Korrespondent Holger Schneider hat nicht alles, aber vieles gekostet – danach fiel er ermattet aufs Sofa und war vollauf zufrieden. Hier ist seine Reportage.
  • Von dichten Klängen und offenen Knöpfen
    Eine Würdigung der finnischen Komponistin Kaija Saariaho war das Konzert des SWR-Symphonieorchesters in der Liederhalle mit Bas Wiegers am Dirigentenpult und der Geigerin Carolin Widmann (Bild) als Solistin. Jürgen Hartmann hat den Livestream gesehen und nur an Nebensachen etwas auszusetzen.