Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Yuval Weinbergs Antrittskonzert: Ganz direkt und emotional

Foto: Klaus Mellenthin

Dem Publikum nahezukommen, hat sich Yuval Weinberg vorgenommen und muss einstweilen genau das Gegenteil tun. Sein erster öffentlicher Auftritt als Chefdirigent des SWR Vokalensembles fand als Geisterkonzert in der Alten Kelter Fellbach statt, die Sängerinnen und Sänger je zur Hälfte, aber umso weiter im Raum verteilt.

Von Jürgen Hartmann

Yuval Weinberg hat für sein Antrittsprogramm A-cappella-Kompositionen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Motto „Mythen“ zusammengespannt. Es geht ums Ganze; um Liebe und Tod. Olivier Messiaens „Cinq Rechants“ und die „Orphic Songs“ des Norwegers Ørjan Matre, dazwischen zwei Gesänge von Johannes Brahms: Dieses rund einstündige Programm ist für das SWR Vokalensemble keine allzu große Hürde. Der Chor beeindruckt mit Messiaen als Solistenvereinigung mit glasklarer Tongebung. Weinberg weiß den vielfältigen Zyklus, der doch etwas mehr ist als das vom Komponisten behauptete „Liebeslied“, fein zu schattieren im Wechsel von kompaktem Schönklang und disparatem Nebeneinander.

Aufgehellt, jenseits romantisierender Klischees, zügig und doch detailverliebt präsentieren Dirigent und Chor das „Abendständchen“ und „Darthulas Grabgesang“ von Brahms, um dann zu der gewiss persönlichsten Wahl des neuen Chefs fortzuschreiten. Weinberg ist der Chorlandschaft Nordeuropas durch Studium und Arbeit in Norwegen verbunden und kennt von daher auch den 1979 geborenen Komponisten Ørjan Matre. Dessen „Orphic Songs“ sind überraschend szenisch, dialogisch und diskursiv angelegt. Altgriechische Texte erzählen von todessehnsüchtigen Ritualen der antiken Orphiker-Sekte, und Matre lässt die Sängerinnen und Sänger allerhand vokale und sogar instrumentale Kunstgriffe tun. Es zeichnet die skandinavische Musikwelt aus, dass sie sich eine Modernität jenseits von Ideologien erarbeitet hat, und so wirken die „Orphic Songs“ bei aller tadellos dargebotenen Kunstfertigkeit ganz direkt und, kaum wagt man es aufzuschreiben, emotional. Und das ist wirklich gut so.

Die Rezension entstand auf der Grundlage der unter https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/antrittskonzert-yuval-weinberg-mit-dem-swr-vokalensemble-100.html verfügbaren Aufzeichnung.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Das Frühlingsrätsel: Wer sind wir?
    Wir werden von Groß und Klein geliebt. Das hilft uns, jung zu bleiben. Genau genommen, sind wir eine moderne Version von weißem Clown und dummem August oder auch von Stan und Ollie.
  • Die Kesseltöne werden neu gestimmt
    Wir haben unser Layout überarbeitet und bitten um Verständnis, falls es vor allem in älteren Beiträgen hier und da ein wenig klappert. Die falschen Töne werden schnellstmöglich korrigiert! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
  • Freiraum für Gefühle und Gedanken des Publikums
    Das Vokalensemble Ælbgut singt zu Bachs 338. Geburtstag im Rahmen der Bachwoche der Internationalen Bachakademie. Jürgen Hartmann sprach mit den Ensemblemitgliedern Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus) und Martin Schicketanz (Bass).

Letzte Kommentare

  1. Lieber Kollege – ich fürchte, so etwas gibt es nur noch gebraucht!? Siehe die Website mit „alles bestens, gerne wieder“!…

  2. Das war der Herr von Bülow. Seine „Martha“-Premiere hat wildfremde Menschen im Publikum zu Freunden gemacht. Ich habe erlebt, wie…