Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Zweimal hören

Lesezeit: 2 Minuten

Johannes Kammler und Cornelius Meister auf winterlicher Reise (Foto: IHWA)

 

Beim Liedkonzert der Hugo-Wolf-Akademie mit der Staatsoper Stuttgart erklang einmal mehr Schuberts „Winterreise“ – dieses Mal mit Bariton Johannes Kammler und Cornelius Meister am Klavier. Ute Harbusch war vor Ort.

Cornelius Meister, Fachmann für die großen Bögen der romantischen Sinfonik, leitet als Generalmusikdirektor in der Stuttgarter Oper zurzeit, wie schon letzten Sommer in Bayreuth, Wagners „Ring“. Ein größerer Kontrast zur intimen Form des Liedes scheint kaum denkbar. Doch Meisters erklärte und glaubhaft praktizierte Liebe zum kammermusikalischen Musizieren führt ihn immer wieder in diese Gefilde. Bariton Johannes Kammler wiederum fühlte sich nicht von Anfang an zum Opernsänger berufen. Das Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart tritt inzwischen in den großen Partien seines Fachs von Mozart, Donizetti und Rossini auf, begann seine Karriere aber als Konzertsänger.

Sein kultivierter, ebenso klangschöner wie fokussierter Gesang ließ an Textverständlichkeit nichts zu wünschen übrig. Im Gegenteil: Die konsonantische Schärfe, die im großen Opernhaus vonnöten sein mag, wäre im Vortragssaal der Staatsgalerie verzichtbar gewesen. Zusammen mit seinem Pianisten reizte Kammler die schnellen Ausdruckswechsel der Musik dramatisch aus. Doch Deutlichkeit ist noch keine Verdeutlichung. In der letzten Strophe des berühmten „Lindenbaums“ war der Sänger eben nicht „manche Stunde entfernt von jenem Ort“, sondern noch immer da, wo das Lied seinen Ausgang genommen hatte: auf dem Konzertpodium.

Als verlässlicher, einfühlsamer Begleiter nahm Meister Kammlers Impulse auf, führte aber auch nicht weiter hinein in die Winterwelt von Wilhelm Müllers Lyrik, trotz einiger agogisch eigenwillig gestalteter Vorspiele. Viel Pedal und eine volltönende linke Hand ließen andere, historisierende Interpretationen von Schuberts Liedern auf dem Hammerflügel als berechtigte Alternative zu Steinway-Stahlseiten erscheinen.

Erst weit zum Ende des Zyklus hin wurde der Vortrag sprechender, differenzierter, der Ausdruck deutlicher. Kammlers Bariton gewann Mut zur Innigkeit und zur leisen Erschütterung. In der hohen Lage gelangen nicht nur artistische Piano-Passagen, sondern Nuancen der Versonnenheit. Aus Darstellung wurde Erleben. Mit „Täuschung“, „Das Wirtshaus“ und vor allem „Der Wegweiser“ gelangen dem Opernduo ergreifende Miniaturen. So schien es zu guter Letzt doch noch auf einer inneren Bühne angekommen zu sein. Und jetzt hätte man die „Winterreise“ gerne noch ein weiteres Mal gehört.

 

www.ihwa.de


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kulturbeutel (3): Helge statt Mücken
    Statt sich im Urlaub draußen von bösem Getier aussaugen zu lassen, geht Holger Schneider nach drinnen und sieht seinem Musiker-Komiker-Idol Helge Schneider im Fernsehen beim Blödeln zu.
  • Kulturbeutel (2): U-Bahn-Stil
    Petra Heinze interessiert sich für Kleidung. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. In unserer Sommerserie berichtet sie, wie Menschen in Berlin sich stylen und was Mode damit zu tun haben könnte.
  • Kulturbeutel (1): Kaiser Wilhelm und die Stolze von Berlin
    Keine Reise ohne Kulturbeutel. Zur Reisezeit weichen die Kesseltöne ein wenig von den Pfaden der Hochkultur ab. Als Erster öffnet Jürgen Hartmann seinen Kulturbeutel und begibt sich auf die Suche nach dem Großen im Kleinen. Dafür ist sein Garten ein guter Ort, findet er.
  • Unendliche Weiten beim Festival Uhlandshöhe
    Nah bei den Sternen erlebt Holger Schneider den Eröffnungstag des Festivals Uhlandshöhe. Unter freiem Himmel genießt er mediterrane Atmosphäre und Raritäten des italienischen sowie französischen Repertoires. Ob da auch ein Schubert passt?
  • Wie war’s bei il Gusto Barocco in der Johanneskirche?
    Ein Programm mit Instrumentalwerken von Gabrieli bis Scheidt präsentierte das Ensemble il Gusto Barocco in seiner „Stuttgarter Reihe“. Ute Harbusch war dabei und erzählte Petra Heinze davon.