Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das Sommerrätsel (2): Wer schrieb das?

Lesezeit: < 1 Minute

Von Petra Heinze

„Damit es sogleich gesagt sei: Ich gehörte zu den hellhörigen Säuglingen, deren geistige Entwicklung schon bei der Geburt abgeschlossen ist und sich fortan nur noch bestätigen muß.“

Schreiben Sie uns die Lösung als Kommentar. Unter den richtigen Antworten verlosen wir ein Lieblingsbuch der Kesseltöne-Redaktion.

Der Gesuchte des letzten Rätsels war Thomas Mann mit den letzten Zeilen aus „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“.

2 Antworten zu „Das Sommerrätsel (2): Wer schrieb das?“

  1. Avatar von Martina Wuetz
    Martina Wuetz

    Das war Oskar Matzerath aus der Blechtrommel von Günter Grass.

    1. Avatar von Petra Heinze

      Liebe Frau Wuetz,

      das ist eindeutig richtig! Verraten Sie uns unter info@kesseltoene.de, wo wir das Buch hinsenden dürfen?

      Vielen Dank fürs Mitmachen und herzliche Grüße, Ihre Kesseltöne


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.