Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Die Kesseltöne lesen einen Klassiker: Der Untergeher

Lesezeit: 2 Minuten

In gehörigem Abstand und im Freien sprechen Ute Harbusch (links) und Petra Heinze über Thomas Bernhards „Der Untergeher“, der vielleicht gar keiner ist…

Petra Heinze: Liebe Ute, ob ich dieses monströse Buch zu Ende gelesen hätte ohne unsere Verabredung? Der namenlose Ich-Erzähler des 1983 erschienenen Romans kreist in Ellipsen um dreieinhalb Lebensereignisse als gescheiterter Klaviervirtuose. Vorgeblich geht es um zwei weitere mit ihm befreundete Klaviervirtuosen, einen unglücklichen, den „Untergeher“, und einen glücklichen, den (fiktiven) Glenn Gould. Die scheinen aber eher verschieden gestimmte Anteile des Erzählers zu sein. Allen ist gemeinsam, dass sie nicht mit Menschen kommunizieren können. Der Ich-Erzähler auch nicht mit dem Leser. Auf den ersten 180 Seiten enden etwa 100 Sätze mit „sagte er, dachte ich“. Er memoriert früher Gedachtes für sich selbst, quasi Endlosschleife der Endlosschleife. Findest Du das komisch?

Ute Harbusch: Ich finde die typisch Bernhardschen Abwertungstiraden komisch. Der Erzähler braucht nur ein schmutziges Wirtshausfenster zu sehen, schon werden sämtliche österreichischen Gasthäuser in Grund und Boden verdammt. Das Leben auf dem Land ist unmöglich, das Leben in Wien ist unmöglich. Die Steigerung, die maßlose Übertreibung in der Abwertung finde ich lustig, weil ich sie nicht ernst nehmen kann. Die hundertfachen Einschübe „sagte er, dachte ich“ funktionieren ähnlich. Dieser Trick oder Tick ist für mich mehr Ausdruck einer Erzählhaltung als einer psychischen Disposition. Der Erzählfluss wird gleich zweimal ironisch gebrochen. So weit, dass ich nicht weiß, ob ich dem Erzähler überhaupt glauben darf. Und ist es nicht komisch, dass in diesem Buch über drei Klavierspieler kein einziger Takt Musik beschrieben wird?

Petra Heinze: Und wenn das ganze Buch „musikalisch“ ist? Nach den endlosen Variationen folgt ja auf den letzten 60 Seiten eine erstaunliche Wendung: Kein einziges „sagte er, dachte ich“ mehr. Stattdessen kommt der Ich-Erzähler mit realen Menschen ins Gespräch. So konnte ich das Buch doch noch liebgewinnen. Was sagt die Musikexpertin zu dieser Form?

Ute Harbusch: Danke für die Blumen. Einige Literaturwissenschaftler haben natürlich musikalische Formprinzipien im „Untergeher“ ausmachen wollen. Aber nur, weil er um drei Hauptfiguren kreist, ist der Text noch kein dreistimmiger Kontrapunkt. Zentrum der Gould-Verherrlichung in diesem Buch sind die „Goldbergvariationen“, die ja die Besonderheit haben, dass nach dem Thema und den Variationen noch einmal das Thema, die Aria, erklingt. Es geht wieder dorthin, von wo es ausgegangen war. Die Musik kommt wieder nach Hause. Am Ende des Romans kommt der Erzähler zwar nicht in sein Haus zurück, sondern in das leere Haus des Untergehers, der sich umgebracht hat. Aber ist das nicht trotzdem ein ähnlicher Kreisschluss?

Petra Heinze: Wie schlau! Erst Recht, wenn der Untergeher und der Erzähler ein und derselbe Mann sind. Und der erste Satz des Buches beginnt mit Glenn Gould, im letzten kommt er ebenfalls vor und alle drei Figuren werden vereint: „Ich bat Franz, mich für einige Zeit in Wertheimers (des Untergehers) Zimmer allein zu lassen und legte mir Glenns „Goldbergvariationen“ auf, die ich auf Wertheimers Plattenspieler liegen gesehen hatte, der noch offen war.“

Thomas Bernhard, Der Untergeher, Suhrkamp, 18. Auflage 2020


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.