Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


„Ich wollte auf die Musik reagieren“

Lesezeit: 2 Minuten

Laurenz Theinert an seinem Visual Piano mit Raumprojektion, Foto: Josh von Staudach

Auch in der Klassischen Musik hat man sich an Videos gewöhnt, die Konzerten eine bildliche Dimension hinzufügen. Nun zieht ein Medienkünstler mit persönlicher Teilnahme in unsere Kirchen und Konzerthallen ein: Laurenz Theinert hat ein Instrument entwickelt, mit dem er live zur Musik mit Licht spielen kann. Petra Heinze hat mit ihm gesprochen.

Petra Heinze: Lieber Herr Theinert, Sie haben das Visual Piano erfunden. Wie kam es dazu?

Laurenz Theinert: Bei der Eröffnung des Literaturhauses Stuttgart im Jahr 2001 zeigte ich meine Videos und Musiker:innen improvisierten dazu. Da wollte ich meinerseits gerne auf die Musik reagieren. Hierzu habe ich dann 2003 ein Musical Instrument Digital Interface (MIDI)-Keyboard über eine Software und Laptop mit Projektoren verbunden, um in Echtzeit abstrakte Muster aus Licht zu erzeugen. Zunächst habe ich zwei Jahre geübt, mit dem neuartigen Instrument zu spielen, bevor ich 2004 erstmals damit auftrat. 2008 kamen dann die 360 Grad-Raumprojektionen dazu – raumfüllende Bildkonzerte, ausgehend vom Environment-Gedanken.

Petra Heinze: Sie haben jüngst zu einer Kammerversion von Mozarts Requiem die Stuttgarter Matthäuskirche mit Lichtkunst erfüllt. Ist das ein Parallelkunstwerk oder sind dort Musik und Licht aufeinander bezogen?

Laurenz Theinert: Ich versuche spontan umzusetzen, was ich durch die Musik empfinde. Das geht am besten im Dialog mit einer einzelnen Musiker:in, da man da einfach gemeinsam improvisieren kann. Bei einer so komplexen Struktur wie dem Requiem gibt es ein Storyboard (Bild unten) mit definierten Themen, innerhalb derer ich dann improvisiere.

Petra Heinze: Besteht da nicht die Gefahr der Beliebigkeit?

Laurenz Theinert: Die Gefahr gibt es, so wie in der Musik auch. Meine Idealvorstellung wäre eine gemeinsame Komposition aus Klang und Licht, die jeweils für sich alleine nicht bestehen kann.  Ein künstlerischer Raum zwischen den Sinnen soll entstehen. Es ist spannender, wenn die Dinge auseinanderzufallen drohen. Mit Schweizer Künstler:innen arbeite ich gerade an einem solchen Projekt.

Petra Heinze: Wie kann das gehen?

Laurenz Theinert: Die Schwierigkeit ist, dass nicht das eine die Illustration für das andere abgibt. Das geht beispielsweise mit Sequenzen, die nur Licht oder nur Klang enthalten. Das Requiem startete in völliger Dunkelheit, erst nach 40 Sekunden kam Licht hinzu.

Petra Heinze: Und was kommt als nächstes?

Laurenz Theinert: Am 21. Juli spiele ich mit dem Cellisten und Experimentalkünstler Fried Dähn in der Galerie Abtart.

http://www.laurenztheinert.de


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.