Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


„Ich wollte auf die Musik reagieren“

Laurenz Theinert an seinem Visual Piano mit Raumprojektion, Foto: Josh von Staudach

Auch in der Klassischen Musik hat man sich an Videos gewöhnt, die Konzerten eine bildliche Dimension hinzufügen. Nun zieht ein Medienkünstler mit persönlicher Teilnahme in unsere Kirchen und Konzerthallen ein: Laurenz Theinert hat ein Instrument entwickelt, mit dem er live zur Musik mit Licht spielen kann. Petra Heinze hat mit ihm gesprochen.

Petra Heinze: Lieber Herr Theinert, Sie haben das Visual Piano erfunden. Wie kam es dazu?

Laurenz Theinert: Bei der Eröffnung des Literaturhauses Stuttgart im Jahr 2001 zeigte ich meine Videos und Musiker:innen improvisierten dazu. Da wollte ich meinerseits gerne auf die Musik reagieren. Hierzu habe ich dann 2003 ein Musical Instrument Digital Interface (MIDI)-Keyboard über eine Software und Laptop mit Projektoren verbunden, um in Echtzeit abstrakte Muster aus Licht zu erzeugen. Zunächst habe ich zwei Jahre geübt, mit dem neuartigen Instrument zu spielen, bevor ich 2004 erstmals damit auftrat. 2008 kamen dann die 360 Grad-Raumprojektionen dazu – raumfüllende Bildkonzerte, ausgehend vom Environment-Gedanken.

Petra Heinze: Sie haben jüngst zu einer Kammerversion von Mozarts Requiem die Stuttgarter Matthäuskirche mit Lichtkunst erfüllt. Ist das ein Parallelkunstwerk oder sind dort Musik und Licht aufeinander bezogen?

Laurenz Theinert: Ich versuche spontan umzusetzen, was ich durch die Musik empfinde. Das geht am besten im Dialog mit einer einzelnen Musiker:in, da man da einfach gemeinsam improvisieren kann. Bei einer so komplexen Struktur wie dem Requiem gibt es ein Storyboard (Bild unten) mit definierten Themen, innerhalb derer ich dann improvisiere.

Petra Heinze: Besteht da nicht die Gefahr der Beliebigkeit?

Laurenz Theinert: Die Gefahr gibt es, so wie in der Musik auch. Meine Idealvorstellung wäre eine gemeinsame Komposition aus Klang und Licht, die jeweils für sich alleine nicht bestehen kann.  Ein künstlerischer Raum zwischen den Sinnen soll entstehen. Es ist spannender, wenn die Dinge auseinanderzufallen drohen. Mit Schweizer Künstler:innen arbeite ich gerade an einem solchen Projekt.

Petra Heinze: Wie kann das gehen?

Laurenz Theinert: Die Schwierigkeit ist, dass nicht das eine die Illustration für das andere abgibt. Das geht beispielsweise mit Sequenzen, die nur Licht oder nur Klang enthalten. Das Requiem startete in völliger Dunkelheit, erst nach 40 Sekunden kam Licht hinzu.

Petra Heinze: Und was kommt als nächstes?

Laurenz Theinert: Am 21. Juli spiele ich mit dem Cellisten und Experimentalkünstler Fried Dähn in der Galerie Abtart.

http://www.laurenztheinert.de


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.