Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Durchblick (2): Die Sehnsucht nach den Jungen

Lesezeit: 2 Minuten

Zielgruppenorientierung ist ein Zauberwort. Aber womöglich kennt der Begriff „Publikum“ nicht ohne Grund keine Mehrzahl? Das Publikum vermehren wollen jedenfalls alle. Noch jeder neue Intendant im Klassikgeschäft hat wahlweise von „Öffnung zur Stadt“ oder „Attraktivität für junges Publikum“ gesprochen. Man darf sich fragen, ob ein Theater oder eine Konzerthalle alle naselang, pardon, alle paar Jahre immer noch weiter „zur Stadt geöffnet“ werden kann. Die Zielgruppe „Stadt“, ist eben gerade so konkret, dass man ahnt, was gemeint ist und es erst mal prima findet, aber noch hinreichend abstrakt, so dass sich der Effekt dann doch nicht messen lässt.

Mit dem Thema „junges Publikum“ ist es auch so eine Sache. Die Zuwendung von Theatern und Orchestern zu Kindern und Jugendlichen ist verdienstvoll. Zu prüfen wäre, wann sie ausgereizt ist. Und ob sie im Rückblick vielleicht zu sehr Schulen und Eltern entlastet hat von der zumindest ideellen Verpflichtung und notwendigen Anstrengung, junge Menschen auch mit der Hochkultur in Berührung zu bringen.

Beschwert man sich nicht schon seit Jahrzehnten über das „zu alte“ Publikum? Kann das denn überhaupt sein oder hat der Nachwuchs, den sich jeder Veranstalter wünscht, eben schon graue Schläfen? Ist es schlimm, wenn zwischen 20 und 40 eine Lücke klafft in der Zuschauerstatistik? Wer mit 40 zurückkommt zu den Musikmachern, die ihn in der Jugend umfassend betreut haben, sollte aufs Neue willkommen sein. Und erneute Zuwendung spüren.

Schon 2014 widmete die Zeitschrift „Das Orchester“ eine ganze Ausgabe der von den Veranstaltern „vernachlässigten Generation“, den so genannten „Mittelalten“. Wie in der Politik die allzu beflissene Identitätspolitik vor allem zum Schulterschluss Ewiggestriger geführt hat, könnte die unreflektierte Sehnsucht nach dem jungen Publikum dem Musikleben das Wasser abgraben. Und vergessen wir bei all dem auch nicht, dass nur ein in Alter und Herkunft vielfältiges und großes Konzertpublikum eine Emotion wecken kann, die über all der Zielgruppenorientierung in Vergessenheit zu geraten droht: Gemeinsamkeit.

Jürgen Hartmann


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.