Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Spielen, nachdenken, spielen

Foto: Roberto Bulgrin/Bachakademie

Die Bachakademie hat in Stuttgart das neue Konzertformat „Hin und weg“ eingeführt. Nach dem Auftakt im Oktober folgt das zweite Konzert mit der Bachkantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ in der Domkirche St. Eberhard. Jürgen Hartmann befragte dazu den Akademieleiter und Dirigenten dieses Konzerts, Hans-Christoph Rademann.

Lieber Herr Rademann, das Konzertformat „Hin und weg“ soll an ungewöhnlichen, zeitgemäßen Orten stattfinden. Wie ordnet sich hier die Domkirche St. Eberhard ein?

Die Domkirche St. Eberhard ist mitten auf der Königstraße, wo das Konsumdenken regiert, zudem ist es eine katholische Kirche und wir spielen protestantische Kirchenmusik. Dies sind doch schon mal zwei echte Besonderheiten. Dies ist in sieben Jahren Bachakademieleitung mein erster Auftritt in der Domkirche!     

Wie unterscheidet sich die Reihe „Hin und weg“ von traditionellen Gesprächskonzerten?

Wir spielen, denken nach und spielen noch einmal. Es geht bei weitem nicht nur um Musik. Die Frage ist, was geht es mich an, was nehme ich mit? Außerdem treffen wir uns nach dem Konzert mit dem Publikum, alle Musiker.                         

Warum haben Sie für dieses Konzert gerade die Kantate »Ich hatte viel Bekümmernis« BWV 21 ausgewählt? Eignet sie sich besonders?

Diese Kantate eignet sich aus unterschiedlichsten Gründen: die Musik ist hinreißend, das Thema ist zutiefst psychologisch, wirklich menschlich und zeigt den Umgang mit Krisen, mit Bekümmernis und Traurigkeit. Es geht um den Glauben an Gott, auch wenn er fern erscheint. Da wird dem Hörer aufgezeigt, dass der Mensch eine freudige Zukunftsvision für das Leben braucht, um es gut zu meistern.                                       

Verändert ein solches, neuartiges Format auch Ihr eigenes Herangehen an traditionell präsentierte Konzerte?

Mich interessieren die Inhalte aller musikalischen Werke schon immer. So werde ich selbst inspiriert und motiviert, vor allem in Konzerten ohne Moderation, bildhaft, glaubhaft und aussagekräftig zu musizieren.

Das zweite Konzert der Reihe „Hin und weg“ findet am Donnerstag, 30. Januar um 19.00 Uhr in der Domkirche St. Eberhard, Königstraße 7, statt. Weitere Informationen unter www.bachakademie.de.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Das Frühlingsrätsel: Wer sind wir?
    Wir werden von Groß und Klein geliebt. Das hilft uns, jung zu bleiben. Genau genommen, sind wir eine moderne Version von weißem Clown und dummem August oder auch von Stan und Ollie.
  • Die Kesseltöne werden neu gestimmt
    Wir haben unser Layout überarbeitet und bitten um Verständnis, falls es vor allem in älteren Beiträgen hier und da ein wenig klappert. Die falschen Töne werden schnellstmöglich korrigiert! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
  • Freiraum für Gefühle und Gedanken des Publikums
    Das Vokalensemble Ælbgut singt zu Bachs 338. Geburtstag im Rahmen der Bachwoche der Internationalen Bachakademie. Jürgen Hartmann sprach mit den Ensemblemitgliedern Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus) und Martin Schicketanz (Bass).

Letzte Kommentare

  1. Lieber Kollege – ich fürchte, so etwas gibt es nur noch gebraucht!? Siehe die Website mit „alles bestens, gerne wieder“!…

  2. Das war der Herr von Bülow. Seine „Martha“-Premiere hat wildfremde Menschen im Publikum zu Freunden gemacht. Ich habe erlebt, wie…