Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Am Rande von Corona (3): Vierzehn Engel

Bildpostkarte mit Engelbert Humperdincks Kindern Edith und Wolfram, Verlag Carl Seyd, Boppard, um 1899 (Sammlung Holger Schneider)

Im Vorgriff auf ein Humperdinck-Jubiläum beschäftigt sich Holger Schneider mit den vierzehn Engeln aus Hänsel und Gretel und deren Bedeutung fürs Hier und Heute.

Ach ja, der Abendsegen, dieses unbeschreiblich schöne Schlummer-Entschwebe-Duett mit Orchester! Zaubert uns nicht allein der Gedanke an das Humperdincksche Wunderwerklein mit erstaunlicher Sicherheit ein feuchtes Filmchen auf die Pupille? Hat nicht das Drumherum wohltuend-unzählige Kinderherzen höherschlagend erfreut im spannenden Geschehen und (verhältnismäßig!) tröstlichen Ausgang der Märchenoper? Gibt es etwa einen schöneren Beweis grenzenloser gemeinsamer Zustimmung zum Bühnengeschehen als bei der Befreiung der Lebkuchenkinder in Hänsel und Gretel? Schon den ganzen Dezember hab ich (mal wieder) meinen Ohrwurm, und diesmal wird er gehütet: 2021 ist schließlich Humperdinck-Jahr: 100 Jahre tot, naja…

Der Sache mit den vierzehn Engeln aber wollte ich auf den Grund gehen: Kindergebet, schon zu Luthers Zeit bekannt, überliefert in Des Knaben Wunderhorn. Einigermaßen geläufig war mir noch aus Jugendzeiten, dass es Pate stand für Dietrich von Bonhoeffers Gedicht Von guten Mächten wunderbar geborgen, kurz vor Weihnachten 1944 aus dem Berliner Gestapo-Gefängnis als Weihnachtsgruß an seine Verlobte geschrieben. Engel als gute Mächte: ein schönes Bild, das laut Umfrage in die Gedankenwelt von zwei Drittel der Deutschen Eingang gefunden hat. Wobei sich die vorherrschende Imagination der Schutzengel relativ dicht an den barocken Engelsgloriolen orientieren dürfte, jenen illustren Ansammlungen von Putten, deren Vorfahren die Kerubim und Serafim waren, eigentlich flügellose seriöse Herren in göttlichen Diensten als Lob-und-Preis-Spezialisten. Der Bezug der Engel zu den Kindern ist zwar schon in der Bibel gesetzt (Mt 18,10), doch erst seit dem 15. Jahrhundert war es üblich, die Flügelwesen mit kindlicher Physiognomie darzustellen, die Mehrheit von ihnen spezialisiert auf himmlische Orchestermusik.

Die Vierzehn nun korrespondiert mit der Tradition der 14 Nothelfer, die im Spätmittelalter erste Ansprechpartner in der Bedrängnis waren. Die Herkunft der 14 Engel scheint wiederum nicht schlüssig nachweisbar: das byzantinische Franziskuskreuz in Assisi zeigt sie in dieser Zahl; im Frühmittelalter ist von jeweils zwei Engeln aus sieben Chöre die Rede, welche Eva im Paradies zur Seite stehen; um 1400 setzt ein Künstler 14 Engel auf das Wolkenband des Hochaltars im Schweriner Dom; der Maler eines Landschaftsbildes um 1500 gruppiert 14 Putten in freier Natur um das Jesuskind; Mitte des 16. Jahrhunderts waren es 12 Engel, zu denen die beiden Führungsengel (je einer für Gut und Böse) hinzugezählt wurden. Das Gebet der vierzehn Engel wurde auch als Trostgebet gesprochen, wenn ein Kind gestorben war, wobei diese Konnotation mit Brentanos Sammlung spätestens weitgehend verlorenging. Auch Humperdinck sieht seine vierzehn Engel ganz märchenhaft als gute Mächte, die Gretel und Hänsel beschützen (ein Schicksalsschlag sollte der Familie einige Jahre nach der Vollendung der Oper das kleine Töchterchen Olga entreißen).

Leute, wir brauchen die Engel, dringender denn je – vierzehn mindestens für jedes Menschenkind! Drum ruft, singt, wünscht und hört sie herbei! Wie? – Das weiß ich leider auch nicht so genau… Helfen kann sicherlich die kerzenschimmerverstärke Wiedergabe des Abendsegens oder einer anderen Humperdinck-Musik – er hat nämlich noch viel mehr Wunderwerke geschrieben als diese eine Oper.*

Frohe und behütete Weihnachten!

* CD-Empfehlung: „Licht der Welt“ – Weihnachtslieder von Engelbert Humperdinck und Pater Willibrord Ballmann OSB; Sonja Doniat (Sopran), Seung-Jo Cha (Klavier); Martin Frobeen Musikproduktion: LC 15272 / mfm20009

2 Antworten zu „Am Rande von Corona (3): Vierzehn Engel“

  1. Avatar von Klaus Breuninger

    Lieber Holger Schneider,
    wieder ein großes Kompliment für einen gleichsam informativen wie unterhaltsamen Artikel.
    Wohlwissend, dass Sie auch ein Fan der guten Männerchor-Literatur sind, würden wir („Die Meistersinger“ und andere Männerensembles) für Tipps zum Humperdinck-Jahr freuen.

    1. Avatar von Holger Schneider
      Holger Schneider

      Lieber Klaus Breuninger, Beflügler der schönsten Seiten des gleich- wie gemischtstimmigen und vielstimmigbegleiteten Singens: Ich werde Euch ein Paketchen schnüren. Herzliche Grüße!


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Verrückte Welt, verdrehte Logik
    Von wegen Schrebergarten! Nicht den Vereinsmeiern, sondern dem Sohn des zweifelhaften Namenspatrons widmeten sich die Neuen Vocalsolisten im Theaterhaus mit den „Schreber Songs“. Das Ende ist Wahnsinn, und Holger Schneider war dabei.
  • Wie war’s bei „Gianni“ in der tri-bühne?
    Während des Viertelfinales Deutschland – Spanien war im Theater tri-bühne der ebenfalls live gespielte Opernfilm „Gianni“ nach Puccinis Einakter „Gianni Schicchi“ zu sehen. Ute Harbusch und Petra Heinze haben sich für’s Theater entschieden und dabei gewonnen.
  • Wie der Fleck zur Vase fand
    Menschlich-tierische Zwischenwesen und ein rätselhafter Fleck: „Just before Falling“ im FITZ, präsentiert vom El Cuco Projekt, spielt zwischen Urzeit und Apokalypse. Unsere Redakteurin Ute Harbusch fand die Performance irritierend und tröstlich zugleich.
  • Das Sommerrätsel: Wer schrieb das?
    Eine Schar blonder Jünglinge warf Bierdosen nach mir. Und dann warfen sie Steine. Und dann wurden die Steine größer. Und dann blieben die Steine in der Luft, sie saßen mir im Nacken, sie trafen mich erst, wenn ich mich umdrehte.
  • Wie war’s mitten im Orchester bei den Stuttgarter Philharmonikern?
    Statt in den Stuhlreihen vor dem Orchester einmal zwischen den Geigen und den Hörnern sitzen? Die Reihe „Mitten im Orchester“ der Stuttgarter Philharmoniker macht es möglich. Unsere Redakteurin Ute Harbusch erlebte so Schuberts Große C-Dur-Sinfonie unter Leitung von Mario Venzago und schildert Petra Heinze ihre Eindrücke.