Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das Winterrätsel: Wer war das?

Lesezeit: < 1 Minute

Von Petra Heinze

Eigentlich hieß sie Frau Müller. Die Installationskünstlerin mit dem blumigen Künstlernamen studierte an der Stuttgarter Kunstakademie. Bereits am Ende Ihres Studiums war sie bei der Documenta 7 in Kassel vertreten. Mit ihrer groß dimensionierten, farbenfrohen Licht-, Bild- und Bühnenbildkunst wurde sie international bekannt. 2017 ist sie gestorben. Im Sindelfinger Schauwerk konnte man sich bis 2018 von ihrem riesigen „Lichtwirbel“ überwältigen lassen.

Schreiben Sie uns die Lösung als Kommentar. Unter den richtigen Antworten verlosen wir ein Lieblingsbuch der Kesseltöne-Redaktion.

Die Gesuchte des Herbsträtsels war die Komponistin Adriana Hölszky. Hier fragten wir nach der Künstlerin Rosalie.

2 Antworten zu „Das Winterrätsel: Wer war das?“

  1. Avatar von Angelika Laubmeier
    Angelika Laubmeier

    hier kann dann ja wohl nur Rosalie gemeint sein…

  2. Avatar von Petra Heinze
    Petra Heinze

    Da haben Sie zweifelsohne Recht!


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Harbuschs Tipps des Monats
    Ute Harbusch annonciert eine Rarität, verrät ein Geheimnis und schüttet ein Füllhorn aus. Hier sind ihre November-Tipps: Ein Chorkonzert, feine Kammermusik und eine stuttgartweit ausgreifende Drucksache könnten den meist ungeliebten Herbstmonat bereichern.
  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.
  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.