Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie war’s beim Bureau Baubotanik?

Lesezeit: 2 Minuten

Zum Klettern für Mensch und Pflanze, Foto: Bureau Baubotanik

Das Theater Rampe hat sie in den Spielplan aufgenommen: Die Produktion „Habitat“ des Bureaus Baubotanik ist ein begehbares Work-in-progress, das nun bei den Wagenhallen zu erleben war. Ute Harbusch war vor Ort und hat Petra Heinze davon erzählt.

Petra Heinze: Liebe Ute, das Bureau Baubotanik hat zu einem Experiment im Freien vor dem Kunstverein Wagenhalle eingeladen. Man solle den Ort auf einer akustischen Ebene erfahren. Was dürfen wir uns darunter vorstellen?

Ute Harbusch: Ich weiß nicht, ob es ein Experiment war, eine Performance, ein Coaching, ein Seminar oder eine Outdoor-Aktion? Laut Programmzettel war es das „erste öffentliche Testspiel“ für eine Installation, die aus einem begeh- und bekletterbaren Gestell aus Stahlträgern und elektronischen Schallquellen besteht. Bald werden noch 24 Bäume dazu gepflanzt, die im Lauf der Zeit mit dem Stahlgestell verwachsen sollen. Wir waren etwa zehn Besucher:innen und nahmen zwei Stunden lang unter Anleitung an verschiedenen Hörübungen teil, über die wir uns immer wieder in der Runde austauschten. Freundlicherweise wurden wir dabei mit Feuer und Tee gewärmt. Im Mai, wenn die Temperaturen angenehmer und die Bäume ein Stück gewachsen sein werden, soll die eigentliche Uraufführung stattfinden.

Petra Heinze: Also wart ihr die Betatester:innen. Worum ging es denn bei den Hörübungen?

Ute Harbusch: Um Klang und um Zeit, also um Musik. Wir haben unsere Ohren für die Wahrnehmung der Umweltgeräusche geschärft; ist es ein Wunder, dass der Mensch, namentlich das Auto, dabei am lautesten war? Aber ein Vogelkrächzen und Windesrauschen spielten auch mit herein. Wir konnten akustische Signale bei unserer Bewegung im Gelände wahrnehmen, wir hörten aus Lautsprechern und über Kopfhörer Umweltgeräusche von früher und aus der Zukunft, und in Gewänder aus Knisterfolie gehüllt, deren Geräusche verstärkt wurden, wurden wir selbst zu Schallquellen. Angeleitet wurden wir dabei vom Musikwissenschaftler Jonas Spieker, die Klangregie stammte von Max Kulmann.

Petra Heinze: Das klingt ja ein wenig beliebig. Im Programmheft lese ich, es ginge um die Koexistenz von Pflanze, Tier und Mensch?

Ute Harbusch: Als ich einem Freund davon erzählte, meinte er, genau darum gehe es in seinem Garten auch. Mir wurde in der Tat nicht klar, ob es ein ökologisches, musikalisches, gesellschaftliches oder sonstwie geartetes Experiment war. Vom Ablauf her entstand auch keine Steigerung oder Verdichtung, weder auf sinnlicher noch auf kognitiver Ebene. Das mag aber auch der unwirtlichen Witterung geschuldet gewesen sein, die die geplante Dramaturgie zum Ende hin verkürzt hat. Interessant fand ich die Information, die wir mitbekamen: Das „Habitat“ grenzt direkt an den künftigen Interimsbau der Oper Stuttgart, in dessen Baulärm und Nachbarschaft es sich behaupten müssen wird.

Petra Heinze: Daraus, dass Du nach Worten ringst, schließe ich, dass das noch eine zähe Sache war. Was würdest Du der Produktion zur Uraufführung wünschen?

Ute Harbusch: Ein ebenso aktives, aufgeschlossenes Publikum wie gestern. Mehr Erlebnis, weniger Gerede. Dass die Bäume gut anwachsen und die Natur in Gestalt von Pflanze und Tier deutlicher in Erscheinung treten kann. Sicher wird im wunderschönen Monat Mai alles noch einmal ganz anders tönen als im traurigen Monat Dezember.

http://www.bureau-baubotanik.de


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Demokratie heute (1): „Schule des Überlebens“ in der Rampe
    Unsere Redakteurin Petra Heinze soll im Theater Rampe lernen, wie sie mit dem Rechtsruck in Deutschland umgehen kann: Die russische Regisseurin Ada Mukhína und der englische Musiker Calum Perrin bieten dort eine „Schule des Überlebens“ an und belegen ihre Expertise mit jahrelangem Überleben in Diktaturen.
  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.