Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Raffiniert schattiert

Lesezeit: 2 Minuten

Das SWR Vokalensemble mit Chefdirigent Yuval Weinberg (Foto: SWR/Klaus Mellenthin)

Kurzfristig ohne Publikum feierten das SWR Vokalensemble und sein Chefdirigent Yuval Weinberg eine „Nordische Weihnacht“ im Netz. Jürgen Hartmann saß vor dem Bildschirm.

In einem älteren Woody-Allen-Film gibt es einen Dialog zwischen Lektor und Autorin, der ins Zentrum aller künstlerischen Tätigkeit weist: „Sehr dicht“ sei der neue Roman, sagt Allen, und Anjelica Huston antwortet, ihr Text solle aber keinesfalls „zu transparent“ sein. Als Hörer des live aus der Sillenbucher Kirche St. Michael gestreamten Weihnachtskonzerts mit Yuval Weinberg und dem SWR Vokalensemble konnte man über diese Gratwanderung nachdenken, die es auch in der Musik zu bestehen gilt. Und zwar in doppelter Hinsicht: Die skandinavischen Komponist:innen dieser „Nordischen Weihnacht“ erreichten gewissermaßen eine dichte Transparenz, und ihre Interpreten taten es ihnen nach.

Kann man bei einem Dirigenten von persönlicher Handschrift sprechen? Jenseits unanfechtbarer Technik und eigentlich stets sichtbarer Freude an dem, was er tut, hat Weinberg jene Verbindung von Transparenz, Strahlkraft und Wärme, die der Chef des SWR Vokalensembles vor allem bei nordeuropäischen Chören kennen und schätzen gelernt hat, in diesem Konzert geradezu herbeigezaubert. Aus den überwiegend leisen Stücken des knappen Dutzends nordeuropäischer Komponist:innen entfaltete sich selten, dann aber umso eindrucksvoller ein volltönend kompakter Chorklang; ansonsten herrschten im kühl blauweiß ausgestalteten Ambiente auch akustisch raffinierte Schattierungen vor, die konzentriertes Zuhören erforderten.

Gesungen wurde wie gewohnt ohne Fehl und Tadel, unterstützt und mit eher braven Improvisationen flankiert von den Musikern Bjørn Kåre Odde (Hardangerfiedel), Espen Wensaas (Cither) und Mini Schulz (Kontrabass). Dass das eigentlich vorgesehene Publikum aus inzwischen allzu geläufigen Gründen kurzfristig wieder ausgeladen wurde, beförderte eine konzentrierte Studio-Atmosphäre, die vor allem den fließenden Übergängen im kleinteiligen Programm zugutekam. Höhepunkte waren das außerordentlich differenziert vorgetragene „Frid pa Jord“ der 1975 geborenen Sofia Karlsson und die kongeniale Überschreibung des Weihnachtslieds „Es ist ein Ros entsprungen“ durch Jan Sandström (Jahrgang 1954).

Bei aller Kunstfertigkeit und allem vokalen Anspruch wirken diese und das knappe Dutzend weiterer weihnachtlicher Werke niemals dogmatisch, sondern verbinden bruchlos traditionelle und zeitgenössische Perspektiven. Von dieser Lockerheit ließen sich Chor, Instrumentalisten und Dirigent hörbar inspirieren, gipfelnd in der kurzen, ein wenig verlegenen Ansprache von Yuval Weinberg gegen Ende: Ebenfalls ganz undogmatisch wünschte er uns zu Weihnachten nicht zuletzt „viele Kekse“.

Video on demand ab 17. Dezember: www.swr.de/swrclassic/


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Traumschwiegersöhne: Die Hanke Brothers mit Eckart von Hirschhausen
    Wir glauben es sofort: „Musik macht glücklich – und rettet die Welt“ heißt eine Veranstaltung des New Classical Music Festivals mit Eckart von Hirschhausen, Pianist Christoph Reuter und den Hanke Brothers, die das Festival initiierten. Unser Autor Holger Schneider war vor Ort.
  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.
  • Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich
    Aus Befremden wird Verständnis: Ein Feriendorf ist etwas typisch Französisches, zum Französischsein gehört das Talent zum Kollektiv. Von diesem Baguette könnte man sich in Sachen Urlaubs- und Alltagskultur eine knusprige Scheibe abschneiden, findet Ute Harbusch.