Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Durchblick (3): Das Restaurant

Lesezeit: < 1 Minute

Kürzlich besuchte ich mit einer Freundin ein Konzert. Es hat uns leider gar nicht gefallen. Um dem Abend doch noch einen würdigen Abschluss zu verleihen, gingen wir danach in ein gutes Restaurant in der Nähe. Mittlerweile war es zehn Uhr geworden und die Küche nicht mehr ganz auf Trab: Wir bekamen zum Fisch kalte Beilagen und anschließend einen leicht angetrockneten Nachtisch serviert. Zumindest war der Wein gut und rettete den Abend.

Nachts träumte ich von einem Restaurant, das erst nach dem Konzert öffnet, so dass alle Speisen um zehn Uhr abends ganz frisch auf den Tisch kommen. Dort spielt keine Musik im Hintergrund und man kann dem Ereignis in Ruhe nachsinnen. Die Gäste werden an langen Tischen platziert, die man nicht im Vorhinein reservieren kann. So sitzt man bunt gewürfelt nebeneinander und spricht auch mit Fremden über das Erlebte.

Die, die dann keine Fremden mehr sind, werden mir künftig die schwindende Zeitungskritik ersetzen, deren Lektüre ja immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Kritiker im Geiste war. Wie heißt also dieses Restaurant? Das Restaurant der Kritiker.

Petra Heinze


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als lumpige Farce.
  • Mit klarem Blick aufs Publikum: Das Treppenhausorchester
    Das Treppenhausorchester und sein Leiter Thomas Posth sind sicher: Es braucht einen klaren Blick auf das Publikum, damit möglichst viele Menschen die Klassik entdecken. Es braucht aber noch viel größere Anstrengungen, sagt Posth. Jürgen Hartmann hat ihn befragt.
  • Harbuschs Tipps des Monats
    Ute Harbusch annonciert eine Rarität, verrät ein Geheimnis und schüttet ein Füllhorn aus. Hier sind ihre November-Tipps: Ein Chorkonzert, feine Kammermusik und eine stuttgartweit ausgreifende Drucksache könnten den meist ungeliebten Herbstmonat bereichern.
  • Demokratie heute (2): Der Blick in die Geschichte hilft
    „Was ist eine wehrhafte Demokratie?” Um diese Frage drehte sich das 40. Stuttgarter Symposion im Rathaus und suchte in der Geschichte nach Antworten. Unsere Autorin Angela Reinhardt war dabei.
  • Lukas Grimm träumt in der Gaisburger Kirche
    „I Dream of Peace“ war das Motto des Antrittskonzerts von Lukas Grimm als neuem künstlerischem Leiter des Württembergischen Kammerchors. Ute Harbusch war vor Ort.