Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Durchblick (3): Das Restaurant

Kürzlich besuchte ich mit einer Freundin ein Konzert. Es hat uns leider gar nicht gefallen. Um dem Abend doch noch einen würdigen Abschluss zu verleihen, gingen wir danach in ein gutes Restaurant in der Nähe. Mittlerweile war es zehn Uhr geworden und die Küche nicht mehr ganz auf Trab: Wir bekamen zum Fisch kalte Beilagen und anschließend einen leicht angetrockneten Nachtisch serviert. Zumindest war der Wein gut und rettete den Abend.

Nachts träumte ich von einem Restaurant, das erst nach dem Konzert öffnet, so dass alle Speisen um zehn Uhr abends ganz frisch auf den Tisch kommen. Dort spielt keine Musik im Hintergrund und man kann dem Ereignis in Ruhe nachsinnen. Die Gäste werden an langen Tischen platziert, die man nicht im Vorhinein reservieren kann. So sitzt man bunt gewürfelt nebeneinander und spricht auch mit Fremden über das Erlebte.

Die, die dann keine Fremden mehr sind, werden mir künftig die schwindende Zeitungskritik ersetzen, deren Lektüre ja immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Kritiker im Geiste war. Wie heißt also dieses Restaurant? Das Restaurant der Kritiker.

Petra Heinze


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Balance aus Pracht und Maß
    Mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart hat Frieder Bernius erneut eine Messe und weitere Werke von Jan Dismas Zelenka auf CD herausgebracht. Susanne Benda ist hellauf begeistert.
  • 200 gut singende Leute als Basis
    Der Schweizer Komponist Klaus Huber wäre am 30. November 2024 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es in der Bad Cannstatter „Musik am 13.“ Hubers Werk „Sonne der Gerechtigkeit“. Die Kesseltöne haben den künstlerischen Leiter Jörg-Hannes Hahn dazu befragt.
  • Das Herbsträtsel: Wer schrieb das?
    Sie waren mehr als Freunde, mehr als Vertraute, mehr als Verbündete und mehr als Liebhaber. Wenn Beziehungen ein Puzzle sind, dann war ihres von Anfang an vollständig.
  • Die Kesseltöne lesen: Die große Versuchung
    Weil zwei Konzerte abgesagt wurden, haben Ute Harbusch und Petra Heinze den jüngsten Roman des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa gelesen. Wäre Live-Musik ergiebiger gewesen?
  • Stehenbleiben wäre unkreativ
    In „Goldbergs Traum“ verbindet das Stuttgarter Kammerorchester Bachs Goldberg-Variationen nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz. Jürgen Hartmann sprach darüber mit SKO-Intendant und Initiator Markus Korselt.