Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Das Rätsel (1): Wer ist das?

Von Petra Heinze

Sein bekanntestes Werk verlangt zwar den großen Apparat eines Opernbetriebs, eine dramatische Handlung oder ein auskomponiertes Libretto gibt es jedoch nicht. Schlaue Menschen haben es mit barocken Passionen verglichen. Premiere war in Stuttgart Anfang des Jahrtausends.

Schreiben Sie uns die Lösung als Kommentar. Unter allen richtigen Antworten verlosen wir ein Lieblingsbuch der Kesseltöne-Redaktion.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Freundschaft und Treue
    Er gründete einen Chor im Wohnzimmer auf der Alb und war weltweit als Dirigent und Pädagoge geschätzt. Helmuth Rilling feiert in diesen Tagen seinen 90. Geburtstag.
  • Hochleistungssportler am Kontrabass
    Übergroß sind die Instrumente, selten hört man sie in kammermusikalischer Formation. Aber jetzt! Die Ludwigsburger Schlossfestspiele präsentierten in ihrem Format „Frei Luft Musik“ ein Kontrabass-Quartett. Holger Schneider hat es sich angehört.
  • Von Stuttgart in die weite Welt: Rigoletti
    Sie ist komisch, böse und politisch. „Entspezialisierte Medienartistik“ nennt sie ihre Kunst. Früher hätte man von einem Multitalent gesprochen. Marion Pfaus alias Rigoletti dreht Kurzfilme, schreibt und tritt auf.
  • Wie war’s bei „Glaube.Liebe.Meinung.“ im Theaterhaus?
    Die Performance von BLOMST! nach Motiven des Dramatikers Ödön von Horváth will den aktuellen Umbrüchen und Abgründen in unserer Gesellschaft nachspüren. Ute Harbusch sah die Premiere im Theaterhaus Stuttgart, Jürgen Hartmann befragte sie dazu.
  • Von Stuttgart in die weite Welt : Jörg Halubek
    Jörg Halubek studierte in Stuttgart, war Organist an der Gaisburger Kirche und gründete vor 15 Jahren das Ensemble Il Gusto Barocco. Heute ist der Spezialist für historische Aufführungspraxis weithin als Operndirigent gefragt. Jürgen Hartmann sprach mit ihm.