Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Durchblick (5): Quarantäne für Konzertbesucher

Lesezeit: 2 Minuten

Hallo, hat da eben jemand gehustet? Weg mit ihm in Quarantäne! Spastische Bronchitis und Lungenentzündung waren einmal. Heute ist Corona. Schon beginnt die von sozialen Medien hysterisierte Nation, Überlebenswichtiges wie etwa Toilettenpapier zu bunkern, schon führt das Gesundheitsministerium Regularien ein, um Deutschland vor der globalen Viren-Pandemie zu schützen. Dabei sitzen die schlimmsten Huster nicht in den Fliegern aus Peking oder Hongkong und auch nicht in den Zügen aus der Lombardei. Sondern gleich hier bei uns vor der Haustür. Verkleidet als sozial gut gestellte, intellektuell überdurchschnittlich ausgestattete Bildungsbürger, sitzen die schlimmsten Husteninfizierten absurderweise dort, wo nicht gehustet werden darf: im klassischen Konzert.

Herr Spahn sollte, wenn er wirklich mal CDU-Vorsitzender werden will, seine Corona-Spione in einen Konzertsaal schicken. Klar, da müssten sie erst einmal diese Rituale ertragen. Stillsitzen, klatschen, zuhören, ohne zwischendurch das Handy zu benutzen. Aber dann. Kaum senkt der Dirigent zwischen den Sätzen einer Sinfonie den Stab, kaum platziert der Pianist während einer Satzpause die Hände auf seiner Hose, schon setzt das Publikum dem Geordneten das Unordentliche entgegen, schon gilt die Devise: Musik aus, Lärm an. Während die Instrumente tönen, betätigen sich die Zuhörer stumm als eifrige Schleimsparer in Lauerstellung. Und sobald es auf der Bühne leise wird, setzt sich die Spezies der intermittierenden Klassikhuster schniefend, schnaufend, räuspernd und bellend im Saal in Szene. Gefühlt leidet bei nasskalter Witterung der halbe Saal unter Corona, und es ist ernsthaft anzunehmen, dass die andere Hälfte das Virus in sich trägt, ohne es zu wissen.

Also ab in Quarantäne mit den Konzertbesuchern! Wie wäre es in Stuttgart zum Beispiel, den Bereich rund um die Liederhalle hermetisch abzuriegeln, das Multiplex-Kino gleich dazu, damit genug Platz ist für alle klassikaffinen Zuhörer und alle Musiker der Region. Der Italiener gegenüber übernähme sicher gerne das Catering, und wer könnte sich kompetenter um das medizinisch Notwendige kümmern als die Mitglieder des Ärzteorchesters? Im Quarantänebezirk fänden Musikkurse ebenso statt wie spontane Sessions, mindestens ein neues Laienorchester würde gegründet, vielleicht sogar eine Kulturzeitung, die dann wirklich alle lesen würden, weil es sonst ja nichts zu lesen gäbe. Und die besten Huster würden A-Cappella-Hust-Ensembles gründen. Zum Beispiel eine Girl Group: die Tussis.

Nach zwei Wochen Quarantäne wäre eine hochmusikalische Kompetenztruppe vollständig entschleimt und durchmusikalisiert. Das wären dann diejenigen, die, endlich!, den Bau eines neuen Konzertsaals in der Landeshauptstadt durchsetzen würden. Und diesen Konzertsaal brauchen wir ja spätestens bei der nächsten Epidemie. Herr Spahn, übernehmen Sie!

Susanne Benda


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Von dichten Klängen und offenen Knöpfen
    Eine Würdigung der finnischen Komponistin Kaija Saariaho war das Konzert des SWR-Symphonieorchesters in der Liederhalle mit Bas Wiegers am Dirigentenpult und der Geigerin Carolin Widmann (Bild) als Solistin. Jürgen Hartmann hat den Livestream gesehen und nur an Nebensachen etwas auszusetzen.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Wie hängen Kunst und Politik zusammen? Das ist für Petra Heinze bestimmendes Thema im Wonnemonat Mai: Große Ensembles verschiedener Nationen gedenken des Kriegsendes vor 80 Jahren, das Podium Festival denkt über Musik und Politik nach und Choreografin Eva Baumann empfiehlt angesichts gegenwärtiger Krisen die Stille.
  • Kosmopolit mit Humor
    Barak Marshall ist der neue Hauschoreograf bei Gauthier Dance. Die Kompanie hat ihn bereits ins Herz geschlossen, weiß unsere Autorin Angela Reinhardt.
  • Zwischen Kunst und Leben
    Beim Stuttgarter Eclat-Festival 2025 feierten die Neuen Vocalsolisten ihr 25-jähriges Bestehen als Kammermusik-Formation. Susanne Benda war beeindruckt von den Auftritten der Stimmvirtuos:innen, die immer mehr sind als nur Konzerte.
  • Wie war’s bei „Alice im Wunderland“?
    Sind das noch harmlose Späße? Das Theater tri-bühne empfiehlt seine Bühnenfassung von Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker für Zuschauer:innen ab 14 Jahren. Ute Harbusch hat die neue Produktion gesehen und mit Petra Heinze darüber gesprochen.