Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Spielen, nachdenken, spielen

Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Roberto Bulgrin/Bachakademie

Die Bachakademie hat in Stuttgart das neue Konzertformat „Hin und weg“ eingeführt. Nach dem Auftakt im Oktober folgt das zweite Konzert mit der Bachkantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ in der Domkirche St. Eberhard. Jürgen Hartmann befragte dazu den Akademieleiter und Dirigenten dieses Konzerts, Hans-Christoph Rademann.

Lieber Herr Rademann, das Konzertformat „Hin und weg“ soll an ungewöhnlichen, zeitgemäßen Orten stattfinden. Wie ordnet sich hier die Domkirche St. Eberhard ein?

Die Domkirche St. Eberhard ist mitten auf der Königstraße, wo das Konsumdenken regiert, zudem ist es eine katholische Kirche und wir spielen protestantische Kirchenmusik. Dies sind doch schon mal zwei echte Besonderheiten. Dies ist in sieben Jahren Bachakademieleitung mein erster Auftritt in der Domkirche!     

Wie unterscheidet sich die Reihe „Hin und weg“ von traditionellen Gesprächskonzerten?

Wir spielen, denken nach und spielen noch einmal. Es geht bei weitem nicht nur um Musik. Die Frage ist, was geht es mich an, was nehme ich mit? Außerdem treffen wir uns nach dem Konzert mit dem Publikum, alle Musiker.                         

Warum haben Sie für dieses Konzert gerade die Kantate »Ich hatte viel Bekümmernis« BWV 21 ausgewählt? Eignet sie sich besonders?

Diese Kantate eignet sich aus unterschiedlichsten Gründen: die Musik ist hinreißend, das Thema ist zutiefst psychologisch, wirklich menschlich und zeigt den Umgang mit Krisen, mit Bekümmernis und Traurigkeit. Es geht um den Glauben an Gott, auch wenn er fern erscheint. Da wird dem Hörer aufgezeigt, dass der Mensch eine freudige Zukunftsvision für das Leben braucht, um es gut zu meistern.                                       

Verändert ein solches, neuartiges Format auch Ihr eigenes Herangehen an traditionell präsentierte Konzerte?

Mich interessieren die Inhalte aller musikalischen Werke schon immer. So werde ich selbst inspiriert und motiviert, vor allem in Konzerten ohne Moderation, bildhaft, glaubhaft und aussagekräftig zu musizieren.

Das zweite Konzert der Reihe „Hin und weg“ findet am Donnerstag, 30. Januar um 19.00 Uhr in der Domkirche St. Eberhard, Königstraße 7, statt. Weitere Informationen unter www.bachakademie.de.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Wie war’s bei Lia Pale im Theaterhaus?
    Lia Pale und ihre Band krempeln unerschrocken das deutsch-österreichische Kunstlied um und machen eine Jazz-Session in Englisch. Die Hugo-Wolf-Akademie lud sie ins Theaterhaus ein. Ein gelungenes Experiment? Ute Harbusch antwortet darauf im Gespräch mit Jürgen Hartmann.
  • François-Xavier Roth tritt beim SWR Symphonieorchester an
    Er wolle keine normalen Programme dirigieren, hat der neue Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters, François-Xavier Roth, angekündigt. In seinem Antrittskonzert spürte er dem Begriff der Sinfonie nach. Normalität stellte sich tatsächlich nicht ein, findet Jürgen Hartmann.
  • Heinzes Tipps des Monats
    Manche Institutionen erweitern schlau ihr Publikum mit Veranstaltungen, die man dort nicht erwarten würde: Das Stadtpalais lädt zum Mitsingen ein, und das Kunstmuseum führt eine Kammeroper auf. Zudem setzt Heinrich Steinfest im Literaturhaus zum Seitenhieb auf den Turbokapitalismus an.
  • Kulturbeutel (4): Eng, aber höflich
    Aus Befremden wird Verständnis: Ein Feriendorf ist etwas typisch Französisches, zum Französischsein gehört das Talent zum Kollektiv. Von diesem Baguette könnte man sich in Sachen Urlaubs- und Alltagskultur eine knusprige Scheibe abschneiden, findet Ute Harbusch.
  • Kulturbeutel (3): Helge statt Mücken
    Statt sich im Urlaub draußen von bösem Getier aussaugen zu lassen, geht Holger Schneider nach drinnen und sieht seinem Musiker-Komiker-Idol Helge Schneider im Fernsehen beim Blödeln zu.