Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Schneiders Tipps der Woche (1)

Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Sir Roger Norrington, festgehalten von Holger Schneider

Eigentlich sollten es sehr persönliche Konzerttipps werden. Unser Autor Holger Schneider hat sich jedoch blitzschnell an die neue Lage angepasst und unterhält uns stattdessen mit Gefundenem und Nichtgefundenem aus dem Netz.

Die ultimative Monatsrevue

„Ich würde Ihnen zu gern jetzt ein paar Live-Termine nennen im Dezember, aber wer weiß, ob das alles noch stattfindet.“ – Quelle: Die musikalische Monatsrevue, 27.11.2021, Autor: Lars Reichow, made by SWR. Womit wir schon bei Tipp Nr. 1 wären, der ein echter Doppeltipp ist: Das Ding ist in der Mediathek und MUSS natürlich gehört sein (eine Binsenweisheit, längst auch für die ganze Welt außerhalb des winzigen SWR-Hörer:innen-Orbits!). Es enthält als herrlich blödes Gelalle von vier Minuten eine Ode auf die Sinnlosigkeit des Nichtlebenwesendaseins schleimig-organischer Destruktor-Bausätze, denen seitens humanoider Kapitulanz auch noch lateinisch-griechische Adelstitel angebrämt werden: Pandemie im Zeitraffer – Reichows November-Song – schenkt ihm alle Opusse! Die zweite Hälfte vom Doppel-Tipp: Silvester kracht’s auch ohne Geballer, nämlich mit der nächsten Ausgabe der musikalischen Monatsrevue, und mit dem Sendebeginn um 9:05 haben wir noch genug Zeit, die quälenden Stunden bis Jahresende in ausgelassener Heiterkeit über das Gehörte zu verkichern… (Nebenbei: wenn je wem die Impertinenz des pandemischen Imperativs „Bleib gesund!“ als echt dringender Wunsch anheimzugeben sei, dann bitte dem Lars der Larse!)

https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/lars-reichow-musikalische-monatsrevue-100.html

Sir Rogers unerhörter Haydn

„Seine Musik kann ein bisschen langweilig klingen, aber wenn man Haydn gut spielt, dann gibt es keine bessere Musik auf der Welt.“ Er selbst hat uns schönste Beweise für diese kühn-wahre Behauptung geschenkt: Sir Roger Norrington. Dass sein Abschiedskonzert am 18. November längst nicht so sang- und klanglos war, wie es an uns vorüberging, bestätigen die Rezensionen des Haydn-Programms, das im englischen Gateshead zum Besten gegeben wurde. „This event has passed“ heißt es indes belehrend auf der Website des Stream-Dealers: Ganz ehrlich, wir können das eigentlich selbst ganz gut ermessen. Dass es dem hoffnungsfrohen Interessenten in Stuttgart nicht gelang, den Kaufvorgang des Livestream-Tickets inklusive Sicherheitsüberprüfung der hiesigen Bank über die verrammelte Bezahlgrenze des Vereinigten Königreichs zu bringen: geschenkt! Hilfreich allerdings wäre ein Hinweis gewesen, warum das saubere britische Plattförmchen nicht das geringste Interesse daran zu haben scheint, ein paar Tickets im Nachhinein veritabel feilzubieten, auf dass wir, die wir kaum einen feuchten Kehricht von diesem wunderbaren Event erfahren haben, wenigstens auf diese Weise ein wenig hätten dabei gewesen sein können… Wir hätten sogar in Pfund bezahlt! Aber nein! Gar nix außer: This event has passed!? Also bitte, hier mein Tipp: Überhäuft Sage Gateshead so lange mit Quengeleien, bis sie uns den Sir Roger rausrücken! Er gehört doch allen, auch jenseits der feinhumorigen Insel, jedenfalls wenn es um Haydn geht…

https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/roger-norrington-dirigent-beendet-karriere-100.html

https://sagegateshead.com/whats-on/rns-norringtons-haydn/


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kulturbeutel (3): Helge statt Mücken
    Statt sich im Urlaub draußen von bösem Getier aussaugen zu lassen, geht Holger Schneider nach drinnen und sieht seinem Musiker-Komiker-Idol Helge Schneider im Fernsehen beim Blödeln zu.
  • Kulturbeutel (2): U-Bahn-Stil
    Petra Heinze interessiert sich für Kleidung. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. In unserer Sommerserie berichtet sie, wie Menschen in Berlin sich stylen und was Mode damit zu tun haben könnte.
  • Kulturbeutel (1): Kaiser Wilhelm und die Stolze von Berlin
    Keine Reise ohne Kulturbeutel. Zur Reisezeit weichen die Kesseltöne ein wenig von den Pfaden der Hochkultur ab. Als Erster öffnet Jürgen Hartmann seinen Kulturbeutel und begibt sich auf die Suche nach dem Großen im Kleinen. Dafür ist sein Garten ein guter Ort, findet er.
  • Unendliche Weiten beim Festival Uhlandshöhe
    Nah bei den Sternen erlebt Holger Schneider den Eröffnungstag des Festivals Uhlandshöhe. Unter freiem Himmel genießt er mediterrane Atmosphäre und Raritäten des italienischen sowie französischen Repertoires. Ob da auch ein Schubert passt?
  • Wie war’s bei il Gusto Barocco in der Johanneskirche?
    Ein Programm mit Instrumentalwerken von Gabrieli bis Scheidt präsentierte das Ensemble il Gusto Barocco in seiner „Stuttgarter Reihe“. Ute Harbusch war dabei und erzählte Petra Heinze davon.