Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Schneiders Tipps der Woche (1)

Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Sir Roger Norrington, festgehalten von Holger Schneider

Eigentlich sollten es sehr persönliche Konzerttipps werden. Unser Autor Holger Schneider hat sich jedoch blitzschnell an die neue Lage angepasst und unterhält uns stattdessen mit Gefundenem und Nichtgefundenem aus dem Netz.

Die ultimative Monatsrevue

„Ich würde Ihnen zu gern jetzt ein paar Live-Termine nennen im Dezember, aber wer weiß, ob das alles noch stattfindet.“ – Quelle: Die musikalische Monatsrevue, 27.11.2021, Autor: Lars Reichow, made by SWR. Womit wir schon bei Tipp Nr. 1 wären, der ein echter Doppeltipp ist: Das Ding ist in der Mediathek und MUSS natürlich gehört sein (eine Binsenweisheit, längst auch für die ganze Welt außerhalb des winzigen SWR-Hörer:innen-Orbits!). Es enthält als herrlich blödes Gelalle von vier Minuten eine Ode auf die Sinnlosigkeit des Nichtlebenwesendaseins schleimig-organischer Destruktor-Bausätze, denen seitens humanoider Kapitulanz auch noch lateinisch-griechische Adelstitel angebrämt werden: Pandemie im Zeitraffer – Reichows November-Song – schenkt ihm alle Opusse! Die zweite Hälfte vom Doppel-Tipp: Silvester kracht’s auch ohne Geballer, nämlich mit der nächsten Ausgabe der musikalischen Monatsrevue, und mit dem Sendebeginn um 9:05 haben wir noch genug Zeit, die quälenden Stunden bis Jahresende in ausgelassener Heiterkeit über das Gehörte zu verkichern… (Nebenbei: wenn je wem die Impertinenz des pandemischen Imperativs „Bleib gesund!“ als echt dringender Wunsch anheimzugeben sei, dann bitte dem Lars der Larse!)

https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/lars-reichow-musikalische-monatsrevue-100.html

Sir Rogers unerhörter Haydn

„Seine Musik kann ein bisschen langweilig klingen, aber wenn man Haydn gut spielt, dann gibt es keine bessere Musik auf der Welt.“ Er selbst hat uns schönste Beweise für diese kühn-wahre Behauptung geschenkt: Sir Roger Norrington. Dass sein Abschiedskonzert am 18. November längst nicht so sang- und klanglos war, wie es an uns vorüberging, bestätigen die Rezensionen des Haydn-Programms, das im englischen Gateshead zum Besten gegeben wurde. „This event has passed“ heißt es indes belehrend auf der Website des Stream-Dealers: Ganz ehrlich, wir können das eigentlich selbst ganz gut ermessen. Dass es dem hoffnungsfrohen Interessenten in Stuttgart nicht gelang, den Kaufvorgang des Livestream-Tickets inklusive Sicherheitsüberprüfung der hiesigen Bank über die verrammelte Bezahlgrenze des Vereinigten Königreichs zu bringen: geschenkt! Hilfreich allerdings wäre ein Hinweis gewesen, warum das saubere britische Plattförmchen nicht das geringste Interesse daran zu haben scheint, ein paar Tickets im Nachhinein veritabel feilzubieten, auf dass wir, die wir kaum einen feuchten Kehricht von diesem wunderbaren Event erfahren haben, wenigstens auf diese Weise ein wenig hätten dabei gewesen sein können… Wir hätten sogar in Pfund bezahlt! Aber nein! Gar nix außer: This event has passed!? Also bitte, hier mein Tipp: Überhäuft Sage Gateshead so lange mit Quengeleien, bis sie uns den Sir Roger rausrücken! Er gehört doch allen, auch jenseits der feinhumorigen Insel, jedenfalls wenn es um Haydn geht…

https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/roger-norrington-dirigent-beendet-karriere-100.html

https://sagegateshead.com/whats-on/rns-norringtons-haydn/


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Kosmopolit mit Humor
    Barak Marshall ist der neue Hauschoreograf bei Gauthier Dance. Die Kompanie hat ihn bereits ins Herz geschlossen, weiß unsere Autorin Angela Reinhardt.
  • Zwischen Kunst und Leben
    Beim Stuttgarter Eclat-Festival 2025 feierten die Neuen Vocalsolisten ihr 25-jähriges Bestehen als Kammermusik-Formation. Susanne Benda war beeindruckt von den Auftritten der Stimmvirtuos:innen, die immer mehr sind als nur Konzerte.
  • Wie war’s bei „Alice im Wunderland“?
    Sind das noch harmlose Späße? Das Theater tri-bühne empfiehlt seine Bühnenfassung von Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker für Zuschauer:innen ab 14 Jahren. Ute Harbusch hat die neue Produktion gesehen und mit Petra Heinze darüber gesprochen.
  • Wie zwei spielende Kinder
    Jong Sun Woo und Giacomo Schmidt haben den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart gewonnen. Jürgen Hartmann sprach mit dem Sänger und der Pianistin über das Liedgenre, über Vorbilder, über Tradition – und die Zukunft des Liederabends.
  • Zwischen Struwwelpeter und Gangsta-Rap
    Timo Brunke und die Hölderlin-Spoken-Word-Band mit „Mitteleuropapperlapapp“ im Theaterhaus: Wahnsinn und Weltliteratur, skurril und virtuos, findet Kesseltöne-Rezensentin Angela Reinhardt.